Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Anthos A5 Gebrauchsanweisungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

97050579
Rev.005
06/2016
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Anthos A5

  • Seite 1 97050579 Rev.005 06/2016...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör ................52 2.3. Patientenstuhl ..............10 8.1. Operationslampe ..............52 2.4. Hinweise für die Modelle A5 CART und A5 SINGLE CART 12 8.2. Monitor am Lampenträgerarm ...........52 8.3. Zusätzliches Traytablett (nur für die Modelle A5 mit Einschalten der Behandlungseinheit ......12 SEPARATER WASSEREINHEIT und A5 CART) ....52 8.4.
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    • Bezugsgebende Richtlinien: bei den Behandlungseinheiten der A5 und A6 Plus handelt es sich um Einrichtungen, die in Hinblick auf die Sicher- heitsvorrichtungen des Wassernetzes in Übereinstimmung zu den Normen IEC 60601-1 3.a Ed. - 2007, IEC 60601-1-6 3.a Ed. - 2010, IEC 62366 1.a Ed.
  • Seite 5: Raumbedingungen

    Die Farbgebung der drei Leiter (HAUPT-, NULL- und ERDLEITER) muss den diesbezüglichen Vorgaben der Normen entsprechen • Alle Montagearbeiten, Instandsetzungen sowie generell alle Eingriffe, die ein Öffnen der Schutzabdeckungen erforderlich machen, dürfen nur von Tech- nikern ausgeführt werden, die von ANTHOS dazu befugt worden sind. 1.2.4. Endgültige Entsorgung wegen Außerbetriebsetzung Nach Maßgabe der Richtlinen...
  • Seite 6 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN • Patienten mit Herzschrittmachern und/oder Hörprothesen. Bei der Behandlung von Patienten mit Herzschrittmacher und/oder Hörprothesen müssen mögliche Auswirkungen des Gerätes auf den Herzschrittmacher und/oder die Hörprothese in Betracht gezogen werden. In diesem Zusammenhang die auf dieses Thema bezogene technisch-wissenschaftliche Literatur einsehen.
  • Seite 7: Reinigung Und Desinfektion

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 1.4. Reinigung und Desinfektion Die Reinigung stellt den ersten notwendigen Schritt eines jeden Desinfektionsprozesses dar. Durch die physikalische Reibaktion mit Reinigungsmitteln und oberflächenaktiven Stoffen sowie das Abspülen mit Wasser wird eine beträchtliche Anzahl an Mikroorganismen entfernt. Ohne vorheriges Reinigen einer Oberfläche kann der Desinfektionsprozess nicht erfolgreich durchgeführt werden.
  • Seite 8: Beschreibung Der Geräte

    • Nennfrequenz. • Aufgenommene Höchstleistung. • Seriennummer. • Baumonat und Baujahr. 2.2. Behandlungseinheiten Für die Behandlungseinheiten A5 liegen folgende Ausführungsversionen vor: Modell A5 CONTINENTAL Arztplatte Version "CONTINENTAL” (die Instrumente werden durch ein Federarmsystem rückgeholt), an einem Doppelarm angebracht, von denen einer mit Gelenk versehen und selbstausgleichend ist.
  • Seite 9 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Modell A5 INTERNATIONAL Arztplatte Version "INTERNATIONAL” (die Instrumente werden senkrecht in ihre Plätze eingesetzt), an einem Doppelarm angebracht, von denen einer mit Gelenk versehen und selbstausgleichend ist. Beschreibung der Einrichtung. Wassereinheit Schwenkbarer Arm Arztplatte...
  • Seite 10 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Modell A5 WORLD CONTINENTAL Der Instrumententräger in der Ausführung CONTINENTAL (bei der die Instrumente über eine Schwingbügelmechanik wieder in Ausgangsposition gebracht werden) ist an einem Doppelarm angebracht, von dem ein Arm mit einem Gelenk versehen und selbstausgleichend ist.
  • Seite 11: Patientenstuhl

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Für die Behandlungseinheiten A6 Plus liegen folgende Ausführungsver- sionen vor: Modell A6 Plus CONTINENTAL Arztplatte Version "CONTINENTAL” (die Instrumente werden durch ein Federarmsystem rückgeholt), an einem Doppelarm angebracht, von denen einer mit Gelenk versehen und selbstausgleichend ist.
  • Seite 12: Hinweise Für Die Modelle A5 Cart Und A5 Single Cart

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 2.4. Hinweise für die Modelle A5 CART und A5 SINGLE CART ACHTUNG! Bei der Bewegung des Carts ist besonders auf Stufen oder anderweiti- ge horizontale Hindernisse zu achten, um eine instabile Position und/ oder ein Umkippen des Carts zu vermeiden.
  • Seite 13: Sicherheitsvorrichtungen

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 4.1. Sicherheitsvorrichtungen Die Einrichtung verfügt über die folgenden Sicherheitsvorrichtungen: • Das Trittbrett des Patientenstuhls ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ( I ) ausgerüstet. Diese sorgt in Präsenz eines Hindernisses für die sofortige Blo- ckierung der Abfahrtsbewegung des Patientenstuhls und für das automatische Wiederauffahren, um das Hindernis freizugeben.
  • Seite 14: Bewegliche Armlehne (Optional)

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 4.4. Bewegliche Armlehne (optional) Kippen der beweglichen Armlehne. Die bewegliche Armlehne solange im Uhrzeigersinn drehen, bis diese ganz unten positioniert ist, um dem Patienten das Platznehmen und Verlassen zu erleichtern. Entfernen der beweglichen Armlehne.
  • Seite 15: Funktionsweise Arztplatte

    Höhenverstellung des Arztelements muss zuerst die Taste zum Lösen der Bremse betätigt werden ( A ) . HINWEIS Modell A5 CART: für die Höhenverstellung des Arzte- lements muss zuerst die Taste zum Lösen der Bremse betätigt werden (siehe Abschnitt 5.1) .
  • Seite 16 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Reinigung Griff der Arztplatte. Für die Reinigung des Griffs des Instrumententrägers ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden (siehe Absatz 1.4). Reinigung des Arztelements. Für die Reinigung des Arztelements ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden (siehe Absatz 1.4). HINWEIS für Arztelemente in der Ausführung Continental: die Instrumentenablage ( x ) kann für eine einfachere Reinigung abgenommen...
  • Seite 17: Arztpult

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.1. Arztpult Folgende Bedientafeln kommen an den zahnärztlich genutzten Komplexen A5 und A6 Plus zur Anwendung: Druckknopftafel für die folgenden Versionen: A5 CONTINENTAL, A5 WORLD CONTINENTAL A6 Plus CONTINENTAL Druckknopftafel für die folgenden Versionen:...
  • Seite 18 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Angezeigte Icons auf dem Display: Icon für Instrument auf Position 1 abgehoben ( Arztelement ) Icon für Instrument auf Position 2 abgehoben ( Arztelement ) Icon für Instrument auf Position 3 abgehoben ( Arztelement ) Icon für Instrument auf Position 4 abgehoben...
  • Seite 19: Einstellung Der "Spülposition" Und Der "Automatischen Rückstellung" Des Patientenstuhls

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.1.1. Einstellung der "Spülposition" und der "automatischen Rück- stellung" des Patientenstuhls • Den Patientenstuhl mit den dafür vorgesehenen Tasten in die gewünschte Position bringen. • Nun "SPÜLPOSITION" oder "AUTOMATISCHE RÜCKSTELLUNG" drücken, um der Taste die entsprechende Position zuzuweisen (nach erfolgtem Speichervorgang schaltet sich die Leuchtdiode aus).
  • Seite 20: Fußpedalsteuerung

    ACHTUNG! Die Funktionen des Patientenstuhls werden aktiviert, wenn man die Endschalterstellung mindestens 2 Sekunden lang beibehält. HINWEIS: diese Funktionen sind bei den Modellen A5 mit SEPA- RATER WASSEREINHEIT NICHT aktiviert. Joystick für Bewegungen des Behandlungsstuhls ( 3 ). Folgende Bewegungen werden gesteuert: Aufwärtsbewegung Patientenstuhl.
  • Seite 21: Druck"-Fußpedalsteuerung

    Aktivierung des Programms "Spülposition Patient”. HINWEIS: durch ein zweites Drücken der Taste wird der Patien- tenstuhl wieder in die Arbeitsstellung gebracht. HINWEIS: diese Funktion ist bei den Modellen A5 mit SEPARA- TER WASSEREINHEIT NICHT aktiviert. Funktionsweise rechteTaste ( 5 ).
  • Seite 22 Start des Programms "Spülposition des Patienten”. HINWEIS: wird die Taste ein zweites Mal gedrückt, kehrt der Patientenstuhl in die Arbeitsposition zurück. HINWEIS: diese Funktion ist bei den Modellen A5 mit SEPARA- TER WASSEREINHEIT NICHT aktiviert. • Langes Drücken (mindestens 2 Sekunden) bei abgehobenem Instrument:...
  • Seite 23: Fußpedalsteuerung "Power Pedal

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.2.3. Fußpedalsteuerung "Power Pedal" Beschreibung der Teile. 1 Griff. 2 Steuerpedal. 3 Steuerung Patientenstuhlbewegungen. 4 Steuerung Chip-air oder Ein-/und Ausschaltung der Sprayfunktion an den Instrumenten. 5 Steuerung Water Clean System oder Ein-/und Ausschaltung der Sprayfunktion an den Instrumenten.
  • Seite 24: Pedalsteuerung In Drahtloser Ausführung

    - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Funktionsweise Hebel rechts ( 6 ). HINWEIS: der Hebel funktioniert nur, wenn die Instrumente in Ruheposition sind, dieser Hebel ist bei den Modellen A5 mit SEPARATER WASSEREINHEIT NICHT aktiviert. Aus Sicherheitsgründen aktiviert sich die gewählte Steuerung nur durch kurze Betätigung des Hebels und nachfolgender Freigabe.
  • Seite 25 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Verbindungsstatus: blinkmodus beschreibung Langsam Drahtlose Funkverbindung aufgebaut Drahtlose Funkverbindung bei eingestecktem Ladekabel Schnell aufgebaut Doppelblinken Verbindung wird gesucht Dauerleuchten Verbindungsfehler Merkmale der Batterie. Die Pedalsteuerung in DRAHTLOSER Ausführung verfügt über eine wiederaufladbare Lithium-Polymer Batterie ( Li-Poly, 3.7V, 5200 mAh vom Typ Guangzhou Markyn Battery Co.
  • Seite 26: Spritze

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.3. Spritze Beschreibung des Instruments. Tülle. Handgriff. Taste Spritzenausbau. Taste Luft. Taste Wasser. Wähler Kalt/Warm (nur Spritze mit 6 Funktionen). LED Kalt/Warm-Anzeige (nur Spritze mit 6 Funktionen). ACHTUNG! Das Instrument wird in nicht sterilem Zustand ausgeliefert.
  • Seite 27: Turbine

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.4. Turbine Handstückanschluss und Fräsenwechsel. Siehe dazu die entsprechende Gebrauchsanleitung in Anlage an das Handstück. Gebrauch. ACHTUNG! Achtung: Die Bedienungsanleitungen für die verschiedenen Turbinen berücksichtigen. • Funktionszeiten: 5 Minuten langer Betrieb; 5 Minuten Ruhezeit.
  • Seite 28: Elektrischer Mikromotor

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.5. Elektrischer Mikromotor Handstückanschluss und Fräsenwechsel. Siehe dazu die entsprechenden Gebrauchsanleitungen in Anlage an den Mikromotor und die unterschiedlichen Handstücke. Gebrauch. ACHTUNG! Achtung: Auch die Bedienungsanleitungen für die verschiedenen Mikromotoren berücksichtigen. • Funktionszeiten: 5 Minuten langer Betrieb; 5 Minuten Ruhezeit.
  • Seite 29: Zahnsteinentferner

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.6. Zahnsteinentferner Anschluss von Handstück und Einsatz. Siehe dazu die entsprechende Gebrauchsanleitung in Anlage an das Handstück. ACHTUNG! Vor dem Anschließen des Handstücks muss man sicherstellen, dass die Kontakte ganz trocken sind. Falls notwendig sind diese mit Luft der Spritze zu trocken.
  • Seite 30: Polymerisationslampe T-Led

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Sterilisierung. • Drehmomentschlüssel, Zahnsteinentferner-Spitzen und Zahnsteinentferner-Handstück: Dampfsterilisator bei 135 C° (2 Bar) unter Berücksichtigung der Geräteanleitungen. ACHTUNG! Vor Durchführung der Sterilisierung muss die entsprechende Gebrauchsanleitung in Anlage an das Instrument eingesehen werden. Sicherheitsnorm. ACHTUNG! •...
  • Seite 31 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Funktionsweise. ACHTUNG! Das Gerät wird im nicht-sterilen Zustand ausgeliefert. Vor dem ersten Gebrauch muss der Handgriff der Lampe desinfiziert werden. Die Optikfaser und der Augenschutz können in einem Dampf- Autoklav bei 135°C sterilisiert werden.
  • Seite 32 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN • Personen mit Augenkrankheiten (z.B. Personen, die einer Operation zur Beseitigung des grauen Stars unterzogen wurden oder die Netzhautpa- thologien aufweisen) müssen während des Gebrauchs der Lampe entsprechend geschützt werden, indem diesen beispielsweise eine geeignete Schutzbrille aufgesetzt wird.
  • Seite 33: Endorale Kamera C-U2

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.8. Endorale kamera C-U2 Bei diesem Gerät C-U2 handelt es sich um eine intraorale Kamera, die eigens für eine einfache Handhabung bei der zahnärztlichen intraoralen Untersuchung entworfen wurde und mit einem extrem leichten Handstück sowie einer automatischen Kontrolle für Belichtung und feste Scharfeinstellung ausgestattet ist. Sie wurde entwickelt, um dem Zahnarzt bei der Kommunikation mit dem Patienten eine Unterstützung zu bieten, um die vorgesehene Behandlung zu erklären und...
  • Seite 34 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN • FREEZE-Funktion (Standbild). Das C-U2-Handstück ist mit einer berührungssensitiven Taste ( g ) ausgestattet. Um das gewünschte Bild als Standbild festzuhalten, muss diese Taste einfach nur berührt oder die Fußschaltung betätigt werden. Um das als Standbild festgehaltene Bild wieder freizugeben, muss die Taste ein- fach nur wieder erneut berührt werden (oder die Fußschaltung betätigt werden).
  • Seite 35 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN MyRay iCapture Dieses Programm ermöglicht die Konfiguration der intraoralen Kamera C-U2, wenn sie an einen PC/WORKSTATION angeschlossen wird. Eine komplette Funktionsbeschreibung des Programms MyRay iCapture kann den Anleitungen in elektronischer Form entnommen werden, die dem Handstück C-U2 beigefügt werden.
  • Seite 36: Integrierter Sensor Zen-Xi

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 5.9. Integrierter Sensor ZEN-Xi Bei dem integrierten Sensor ZEN-Xi handelt es sich um ein medizinisches Gerät zur Erfassung von endoralen Röntgenaufnahmen in elektronischem Format mittels Anschluss an einen Personal Computer. Durch die Kombination mit einem Verwaltungsprogramm der zahnärztlichen Praxis können die Röntgenaufnahmen in dem entsprechenden Patiente-...
  • Seite 37 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Behandlungseinheiten: A5 EINZEL-WASSEREINHEIT. Helferinnenplatte Typ "Ergo03P". Haupteigenschaften: • Die Platte ( a ) ist über die beiden Gelenk-Ausleger, die ihre Positionierung in den jeweils günstigsten Arbeitsbereich ermöglichen, mit der Wassereinheit (b) verbunden. • Der feste Arm ( c ) kann um 120° um das Mundspülbecken drehen.
  • Seite 38: Bedienpult Helferinnenplatte

    6.4. Endorale Kamera an Helferinnenelement Die Funktionsweise dieses Instruments wird unter Abschnitt 5.8 beschrie- ben. HINWEIS für Modell A5 SEPARATE WASSEREINHEIT: Da die Arzt-Bedienkonsole bei dieser Ausführung fehlt, stehen nur diejenigen Funktionen der intraoralen Kamera zur Verfügung, die über die Pedal-...
  • Seite 39: Saugschläuche

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 6.5. Saugschläuche Das Saugsystem tritt in Funktion, wenn der Schlauch aus der Halterung gezogen wird. Zur Variierung der Saugleistung ist der am Handgriff des Kanülenhalter- Endstücks angebrachte Schieber ( a ) zu verstellen. HINWEIS: wenn der Schlauch wieder in seine Halterung eingesetzt wird, schaltet sich das Saugsystem mit einer Verzögerung von ca.
  • Seite 40: Hydraulisches Speichelabsaugsystem

    Mit dem unter dem Element angeordneten Hahn ( f ), wird die Menge des Spraywassers eingestellt. HINWEIS für Modell A5 SEPARATE WASSEREINHEIT: Da die Arzt-Bedienkonsole bei dieser Ausführung fehlt, kann die Drehgeschwin- digkeit der Turbine nicht eingestellt werden und die gegebenenfalls vorhan- denen Lichtleiter sind immer eingeschaltet.
  • Seite 41: Funktionsweise Wassereinheit

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 7. Funktionsweise Wassereinheit 7.1. Speibecken und Becherfüllung Das Mundspülbecken kann an der Wassereinheit frei um 160° drehen und muss direkt per Hand bewegt werden. Die Speifontäne des Wassers für den Becher kann zur Erleichterung der Reinigungsarbeiten abgenommen werden.
  • Seite 42 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Änderung Automatismus Wasser für den Becher mit Aufruf "Spülpo- sition" Patientenstuhl. Der Automatismus, der das Wasser für das Mundspülbecken aktiviert, kann eingeschaltet/ausgeschaltet werden, wenn man die Taste "Spülposition" des Patientenstuhls drückt. Diese Änderung wird durchgeführt, indem die Behandlungseinheit bei gleichzeitiger Betätigung der am Helferinelement angebrachten Tasten...
  • Seite 43: S.h.s.-System /S ( Simplified Hygienization System )

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 7.2. S.H.S.-System /S ( Simplified Hygienization System ) Beschreibung des Systems. Das System verfügt über einen Behälter ( a ) für destilliertes Wasser. Der Behälter hat ein Fassungsvermögen von 1,8 Liter. Der Behälter versorgt: •...
  • Seite 44: S.h.s.-System Manuell (Nur Modelle A5 Separate Wassereinheit Und A5 Single Cart )

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 7.2.1. S.H.S.-System manuell (nur Modelle A5 SEPARATE WASSE- REINHEIT und A5 SINGLE CART ) Beschreibung des Systems. Das System verfügt über einen Behälter ( a ) für destilliertes Wasser. Das Gesamtfassungsvermögen dieses Behälters beträgt 1,8 Liter.
  • Seite 45: Desinfektionszyklus Mit Wasserstoffperoxid

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 7.2.2. Desinfektionszyklus mit Wasserstoffperoxid Mit dem S.H.S.-System kann ein manueller Desinfektionszyklus mit Was- serstoffperoxid der Wasserleitungen aller Instrumente auf dem Arztelement und der Spritze am Helferinelement ausgeführt werden. Zur Durchführung des Desinfektionszyklus ist wie folgt vorzugehen: A) Vorbereitung der desinfizierenden Lösung:...
  • Seite 46: W.h.e.-System (Water Hygienisation Equipment)

    Betrieb. Das System verfügt außerdem über einen Behälter ( a ) im Inneren der Wassereinheit, der mit ca. 560 cc. (Serie A5) o 590 cc. (Serie A6 Plus) Desinfektionsmittel. Eine spezifische Ikone ( A ) zeigt auf dem Display des Arztpults an, dass die W.H.E.-Anlage in Funktion ist.
  • Seite 47: Desinfektionssystem Bioster S

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Behälterentleerung W.H.E.-System Durch diese Funktion lässt sich der Wasserkreislauf des W.H.E.-Systems entleeren, wenn die zahnärztliche Behandlungseinheit über mehrere Tage hinweg ausgeschaltet bleiben muss. Wie folgt vorgehen: • Den eigens dafür mitgelieferten Behälter ( c ) unter der Speifontäne des Bechers einsetzen und die Entleerung der Wasserkreislaufs aktivieren, indem man die Taste "Wasserversorgung für den Becher"...
  • Seite 48 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN C) Durchführung des BIOSTER S-Zyklus: • Den BIOSTER S-Zyklus aktivieren, indem ein zweites Mal die Taste auf der Arzt-Bedienkonsole gedrückt wird. HINWEIS: ein akustisches Signal (1 BEEP-Ton) bestätigt den Zyklusbeginn. • Während der ersten, automatisch ablaufenden Phase werden die Wasserleitungen mit Desinfektionsmittel gefüllt.
  • Seite 49: Automatischer Spülzyklus Instrumente (Flushing)

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 7.5. Automatischer Spülzyklus Instrumente (FLUSHING) Beschreibung des Systems. Der automatische FLUSHING-Zyklus ermöglicht das Ausführen eines auto- matischen Spülzyklus, um das in den Wasserleitungen der Instrumente am Arzt- und Helferinnenelement sowie in der Wasserleitung zur Versorgung des Mundglases vorhandene Wasser zu erneuern.
  • Seite 50: Bioster A.c.v.s. (Automatic Cleaning Vacuum System)

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 7.6. Bioster A.C.V.S. (Automatic Cleaning Vacuum System) Beschreibung des Systems. Dieses System ermöglicht die Reinigung des chirurgischen Absaugsystems. Das System umfasst einen Behälter ( a ) mit der Reinigungsflüssigkeit und zwei Anschlüsse ( b ) für die Spülung der Saugkanülen.
  • Seite 51: Öffnen/Schließen Der Seitlichen Schutzabdeckung Der Wassereinheit

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 7.7. Öffnen/Schließen der seitlichen Schutzabdeckung der Wassereinheit Behandlungseinheiten der Serie A5. Öffnen der Abdeckung: • Die seitliche Abdeckung der Wassereinheit (a) abnehmen. Hierzu muss man den Sperrhebel (b) zunächst entsperren und diesen dann nach oben drücken.
  • Seite 52: Zubehör

    8.2. Monitor am Lampenträgerarm Die Bedienungs- und Wartungsanleitungen des Monitors liegen der Be- handlungseinheit bei. 8.3. Zusätzliches Traytablett (nur für die Modelle A5 mit SEPARATER WASSEREINHEIT und A5 CART) Das Traytablett kann zwei Trays mit Standardformat aufnehmen. Den Drehgriff ( b ) im Uhrzeigersinn drehen, um die Senkrechtbewegung in Abhängigkeit zur Belastung zu regulieren:...
  • Seite 53: Luft-/Wasser Schnellkupplungen

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 8.5. Luft-/Wasser Schnellkupplungen Die Luft/Wasser/230V-Schnellkupplungen sind im Vorderteil des An- schlusskastens untergebracht. ACHTUNG! Vor dem Anschließen oder Ablösen der Luft-/Wasseranschlüsse muss die Einrichtung ausgeschaltet werden. Technische Daten. • Steckdose: 230Vac 2A im Einklang mit der Norm IEC/EN 60320-2-2/F (nur an Behandlungseinheiten mit Stromversorgung bei 230Vac).
  • Seite 54: Wartung

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 9. Wartung Vorbeugende Wartungsmaßnahmen. Die Firma CEFLA s.c. ordnet in ihrer Eigenschaft als Hersteller zahnärztlicher Behandlungseinheiten und übereinstimmend zu den auf diesem Fachsektor geltenden Vorschriften IEC 60601-1 3.a Ed. - 2007, IEC 62353 sowie der MDD-Richtlinie 93/42 , und nachfolgende Änderungen, für medizinische Einrichtungen an, dass die Kontrollen zur vorbeugenden Wartung, die im technischen Servicehandbuch sowie in dem Garantie- und Wartungsheft (in Anlage an die zahnärztliche Behandlungseinheit zu finden) genau beschrieben werden, alle 12 Monate mindestens einmal von dazu...
  • Seite 55: Chirurgisches Absaugsystem

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 9.4. Chirurgisches Absaugsystem Die Reinigung der chirurgischen Absaugung muss mit einem für diesen Zweck geeigneten Desinfektionsmittel erfolgen. ACHTUNG! Für die Reinigung der Absauganlage wird die Verwendung von STER 3 PLUS (CEFLA s.c.) in einer 6%igen Lösung empfohlen (das entspricht 60 ml Produkt verdünnt mit 1 Liter Wasser).
  • Seite 56 A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN Ausbauweise des Abscheider-Gefässes. ACHTUNG! Bei der Durchführung des folgenden Eingriffs müssen unbedingt Schutz- handschuhe getragen werden, um einem eventuellen Kontakt mit infizier- tem Material vorzubeugen. Behandlungseinheiten der Serie A5: • Den Patientenstuhl so weit wie möglich nach oben fahren.
  • Seite 57: Schwerkraft-Amalgam-Abscheider Cattani

    Zum Entsorgen der vollen Amalgam-Einwegbehälter müssen die örtlichen und nationalen Vorschriften eingehalten werden. 9.10 Patientenstuhl Für den Patientenstuhl sind keine besonderen Wartungsmaßnahmen erforderlich. Dennoch empfiehlt es sich, einmal pro Jahr eine generelle Funktionskon- trolle von einem ANTHOS-Fachtechniker ausführen zu lassen.
  • Seite 58: Fehlermeldungen Auf Dem Display-Pult

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 10. Fehlermeldungen auf dem Display-Pult M = Meldung C = Ursache R = Abhilfe M: “E053” C: Der Stand des im entsprechenden Behälter enthaltenen Wasserstoffperoxyds ist unter den Mindeststand abgesunken. R: Den Wasserstoffperoxyd-Behälter auffüllen (siehe Abschnitt 7.3.).
  • Seite 59: Technische Daten

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 11. Technische Daten 97042086 Wasserhärte: < 25 °f ( 14 °d ). Einbauplan: A6 Plus 97042086 Ablass-Anschluss: ø40 mm. 97042061 SINGLE CART 97071147 Technisches Handbuch: Förderleistung Ablass: 10 l/min. A6 Plus 97071147 Neigung der Ablassleitung: 10 mm/m.
  • Seite 60: Abmessungen Modelle A5 Continental Und A5 World Continental

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 11.1. Abmessungen Modelle A5 CONTINENTAL und A5 WORLD CONTINENTAL 1890...
  • Seite 61: Abmessungen Modelle A5 International Und A5 World International

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 11.2. Abmessungen Modelle A5 INTERNATIONAL und A5 WORLD INTERNATIONAL 1890...
  • Seite 62: Abmessungen Modelle A5 Cart Und A5 World Cart

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 11.3. Abmessungen Modelle A5 CART und A5 WORLD CART 1890...
  • Seite 63: Abmessungen Einzel-Wassereinheit

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 11.4. Abmessungen EINZEL-WASSEREINHEIT 1890...
  • Seite 64: Abmessungen A5 Single Cart

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 11.5. Abmessungen A5 SINGLE CART...
  • Seite 65: Abmessungen A6 Plus Continental

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 11.6. Abmessungen A6 Plus CONTINENTAL 1890...
  • Seite 66: Abmessungen A6 Plus International

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 11.7. Abmessungen A6 Plus INTERNATIONAL 1890...
  • Seite 67: Genereller Wartungsplan Behandlungseinheit

    A5 / A6 Plus - GEBRAUCHSANWEISUNGEN 12. Genereller Wartungsplan Behandlungseinheit WANN? WAS? WIE? SIEHE ABSCHNITT Kondenswasserablass. Siehe Abschnitt 9.2. Zu Beginn des Arbeitstages. Chirurgischer Abschneider In jeden Filter der Kanüle eine Tablette VF Siehe Abschnitt 9.5. CATTANI. CONTROL PLUS einfügen.

Diese Anleitung auch für:

A6 plus

Inhaltsverzeichnis