Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rollei MSC 300 P Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einheitsmagazin Follsi CM 55/50
Al s€ilig abgerund€le
"automaiens chere( K!.ststoä
rahmen bs z! 3,2 mm slärke ml mÖg chst glanen
F ächen egnen scham beslon,auch Pappslides sind
voMendbar. Besonders empleh enswerl sind D a
€hmen der Fma E,
die ein lmiangreches
Son ment der lnleßchiedllchste. Rahmmaus.
rrihru.ge. und Jomat€ anbierel. Verbogene Papp
s\des, Metaltahnü ade. sebsr nklebte vallglas
ra,amen mit schatfü E ken.nd Kanleh snd rchl
ge€igrei, da s e Stö.ungen verußachen. G eicha4 ge
Diarahmen sichem d€ opl rna€ Decklngsgleichheil
Es sollt€n nur M6.ken-Mag6zlne aus lichl-
undurchlässig€m Mat6rial voeendet werden,
da sonst Funktionsstörungon äm Gerät auf-
Ene deae Erg:inzung 2!m lwin MSC 30O P sind de
Ro||e CM 55/50.[4agaioe. D ese Magaz]ne tur jeweirs
50 Oias kö..en vof oder während d€r Projektio.
leichl aneinandergekoppe
I werden. Sie ermög chen
dadlrch eine konlinuierl che Hintere .andeFrolekl on
mohrerer Maga2.e ohne Unlertech!ry. Ere chtert
w rd d e Voriührlnq dlrch \,lagaz nbahnverängerln-
ge. (rn zubehoF,osramm) d e enrach am Projeklor
Oie Rone CM 55/50.Ma9a2 .e tassen s ch
äuch beide. meislen anderen handelsÜbichen
Diaprcjeldoren vetuend€n.
O e Abb ldung zergl. wre ma d e Dias einsetll
Magain mll Zahlen eisre rechts. Dias koptstehend
m I Schichlse le zur Bi dwand in gewü.schter
Berhenioge, beginnend b€i[4agaziniach
Nr. 1
1 4
Rolleivision
twin Msc 300 P
LKM Magaz.e sind iüralle Diarahmen bis 2 mm
Starke vetuendbar. Aus Gdnden der Betriebs
s cherhe I wrd d eVetuendung von Fahm€nstarken
von i,5 2 mm beim LKM-Magazn emptohlen.
Fahmenslä en unter 1 5 mm sollten deshalb nlr
ml dem E nheitsmaga n veMendet werde.. Auch
be Be.ulzung dieser \,iaga ne enheirliche, glech
anigeD6ahme. iÜrdieoplmae Omkungsgleichheil
veNenden. Magaine n Aüslührunge. tir 60 odü
80 Dlas el€rb (nichl im Rollei.Lieferprog.dm).
CS-Masazin
Vetu€ndel de spezie dazu konzpienen
Cs-Dlarähmchen Dese Rähmchen sind ml ener
!m aulenden Prolilkante ausgeslaUel d e in d e
Führlngender Dialächerengrefl tudere Fähmche.
können nichl vetue.det werden Cs-Magainegbl
es Iür 40 oder 100 Dias (n chl m Ro le
Bede Obleklive n ihre Fasslngen e nschraube..
Dabei Fngerabdrücke
aul d€n L.s€niäche.
Bei Vetuendung von Einheilsmagainen oder Bollel
C\,1 55/50'Magaz n€n sl slets die ora.ge.e Greiie.
nase 2 waager€ht zLr sta e.. Daz! be e ngescha
letem Proteklor die Tasl€ 'slop/go" 1 6 lnd anschlie.
ßend die grün€ Tasl€ Vortransporr
drück€n, Dor
Gre fer 3 fähn heräüs. Rändelschralbe
am Diaqreiler
andrücke.. um 90' drehen und zuriicKedem lassen.
Grilne Taste 19 Vodransporl drucke.. der Dlagreiler
lährl uüdjck n Ausgangsposlon.
aei aeheb mit IKM- oder Cs-Masäzinon
ist die Mag€r€chtg Gr€ltemase in s€nkrechi€
Das getüllte Magazn n ProleKonsriclrlung
lml
der Zah en eiste nach au߀n, CS lMagazine
Zah €n
leiste nnen)bis zum Anschlag n die Maganbahn
einnjhren. Grüne Tasle vorlransporl I I drucke. def
D agreiier 3 bnng jelzl nacheina.der das ersle lnd
deite Dia in den Proleklor und beginnl du.ch aulo-
mal sches Einscha len der Lampe mil der Projeklion
So|| . chl mitdem erslen Dadie Prqekl o. begin.€.,
sondern ml enem beliebgen Da etwa als der
Maga nrn lle, so kann nach dern Einselzen das
Magaz n vorgelah.en werden. Ddu vordere iocus.
Tasle 1 5 so ange gedrückl harte.. brs \4agazin ge'
wÜ.schle Poslon ereichl hat Nach Loslassen und
emeutem D.Ücken der Tasle w rd de. Transpon n
Einzelschnllen durchgeiührl. Für die Kodektu des
evtl zu weit vorgetahrenen Magains kann sinngemä0
mil der hinteren iocus Tasle 1 5 verlahren werden.
D es Funktion ist nur so lange wtksm, b s ein
Tra.sportbeiehl
m I laslo i9 oder per lmpLr sgab€
von TonträgeFSle!ergedlen
erfolgl.
Ene weilere Möglichkel des Anlah.ens bestehl
dlrch d rekle Ei.gab€ der O aiach Nr. an der
Nach der Eingabe. angezegtam Dispay 41,
Transporrbeieh mii Taste r 9 als ösen. Der Proleklor
beg nnl d e Projektion mit dem angewäh ten D a.
Wäh€nd der Prolekl on eingegebene Dia(lach)
numm€m üb€r die Z fienlaslalur emog chen ieder
zeil däs Projteren von Dias n b€l€bgs Feihen.
ro ge. Be m nachslen Vorvlarlsbetehl wnd das
scho. in Berelehail befi.dlche Dagegen das ge.
wäh te alsgelauschl und aui d eses Übergebendel.
Projoktor und Bildwand aufst€ll€n
Gerät r chlig alJste len Fronlseite pa.allel zur
Bidwand. Obiekl ve . HÖhe der Birdwa.dmitte,
ali
alsrechenden Fre rälm iür Kabelmschluß
und Ma.
ga nlaul achlen. Ein leslef waage.echter sla.d isl
wchlig, ein srabirer ProJeklDnsiisch setu zu emp
iehlen. LLfish lze des Geräles immer fieilassen
Das prqizerle Btd aul de Bildwandmitte
einste en:
mit de. DrehlÜßo. BildhÖhe u.d waagerechlen
B dstand e nslellen Bei selll chen D fierenz€n des
B des werde. Proi€klor oder Bildwa.d peallel
Größere Höhmunle6chede ds Bi des 2ü Bild.
wandmitle nlr durch paralleles HÖhselzen des
Projeklds oder des Proleklonslisch6 au€le chen,
um lraperömige Bildvezenungen 2u vemeid€n.
Stärkere Schräglagen,
z.B HÖherste en der
Proiektotuorderkanle über den Verslellweg d€r
Drehfüße hinals sind unzulässg,
Rolevson n{in Msc 300 P
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis