Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Und Arbeitspausen Bei Frost; Entsorgen Des Bohrschlamms Siehe Kapitel Entsorgung - Hilti DD 500-CA Bedienungsanleitung

Kernbohrgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
6.
Drücken Sie den Einschalter am Kernbohrgerät.
Die Bohrkrone beginnt zu rotieren.
7.
Lösen Sie die Schlittenarretierung und halten Sie
dabei das Handrad fest.
8.
Drehen Sie mit dem Handrad die Diamantbohrkrone
bis auf den Untergrund.
9.
Üben Sie bei Bohrbeginn nur geringen Druck aus,
bis sich die Diamantbohrkrone zentriert hat.
HINWEIS Bei geringem Druck leuchtet die Bohrleis-
tungsanzeige orange.
10. Verstärken Sie den Anpressdruck so, dass die Bohr-
leistungsanzeige grün leuchtet.
6.5 Abschluss des Bohrvorgangs 16
VORSICHT
Verletzungsgefahr bei schwerem Bohrkern. Seien Sie vor-
sichtig beim Umgang mit schweren Bohrkernen. Hüten
Sie sich vor Quetschungen, verwenden Sie Hebehilfen
oder lassen Sie sich helfen.
1.
Drücken Sie den Ausschalter am Kernbohrgerät.
2.
Drehen Sie mit dem Handrad die Diamantbohrkrone
aus dem Bohrloch.
3.
Arretieren Sie den Schlitten.
HINWEIS Der Schlitten ist arretiert, wenn der Rast-
bolzen eingerastet ist.
In dieser Position lässt sich der Schlitten nicht mehr
bewegen.
4.
Prüfen Sie die Arretierung durch leichtes Drehen am
Handrad.
5.
Schliessen Sie die Wasserregulierung.
6.
Schalten Sie, sofern vorhanden, den Nasssauger
aus.
7.
Beim Beenden einer Überkopfbohrung lassen Sie
zuerst das Wasser ab. Hierzu den Wasserablass-
stopfen entfernen, einen Wasserablassschlauch
(Zubehör) an der Wasserablauföffnung befestigen
und das 3-Wege-Ventil in die mittlere Position
drehen.
8.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
9.
Entfernen Sie den Bohrkern.
6.6 Arbeitsschritte beim Verklemmen der
Bohrkrone
Im Falle einer Verklemmung der Bohrkrone löst zu-
nächst die Rutschkupplung aus. Anschliessend schaltet
die Elektronik den Motor aus. Die Bohrkrone kann durch
die folgenden Tätigkeiten gelöst werden:
6.6.1 Lösen der Bohrkrone mit Gabelschlüssel
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Fassen Sie die Bohrkrone nahe am Einsteckende
mit einem geeigneten Gabelschlüssel und lösen Sie
die Bohrkrone durch Drehen.
3.
Stecken Sie den Netzstecker des Kernbohrgeräts in
die Steckdose.
4.
Setzen Sie den Bohrprozess fort.
6.6.2 Lösen der Bohrkrone mit dem Handrad
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Lösen Sie die Bohrkrone mit dem Handrad aus dem
Untergrund.
3.
Stecken Sie den Netzstecker des Kernbohrgerätes
in die Steckdose.
4.
Setzen Sie den Bohrprozess fort.
6.7 Abnehmen der Diamantbohrkrone 17
VORSICHT
Das Werkzeug kann durch den Einsatz oder durch Schär-
fen heiss werden. Sie können sich die Hände verbrennen.
Benutzen Sie für den Werkzeugwechsel Schutzhand-
schuhe.
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Arretieren Sie den Schlitten auf der Schiene.
3.
Prüfen Sie die Arretierung durch leichtes Drehen am
Handrad.
4.
Drehen Sie die Werkzeugaufnahme in Richtung des
Symbols der geöffneten Klammern.
5.
Entfernen Sie die Bohrkrone.
6.8 Abnehmen des Kernbohrgeräts vom
Bohrständer 18
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Arretieren Sie den Schlitten auf der Schiene.
HINWEIS Der Schlitten ist arretiert, wenn der Rast-
bolzen in der Sperrposition eingerastet ist.
In dieser Position lässt sich der Schlitten nicht mehr
bewegen.
3.
Prüfen Sie die Arretierung durch leichtes Drehen am
Handrad.
4.
Halten Sie das Kernbohrgerät mit einer Hand am
Tragegriff fest, das Gerät kann ansonsten zu Boden
fallen.
5.
Lösen Sie den Exzenter der Arretierung des Kern-
bohrgeräts.
6.
Ziehen Sie den Exzenter der Arretierung des Kern-
bohrgeräts heraus.
7.
Nehmen Sie das Kernbohrgerät vom Schlitten.
8.
Schieben Sie den Exzenter bis zum Anschlag in den
Schlitten.

6.9 Lagerung und Arbeitspausen bei Frost

GEFAHR
Bei Temperaturen unter 4°C (39°F) muss das Wasser
im Wasserkreislauf vor Arbeitspausen von mehr als
einer Stunde oder vor Lagerung mit Druckluft ausge-
blasen werden.
1.
Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr.
2.
Trennen Sie die Wasserzuleitung vom Kernbohrge-
rät.
3.
Öffnen Sie die Wasserregulierung.
4.
Stellen Sie das 3-Wegeventil auf Nassbohren.
5.
Blasen Sie mit Druckluft (max. 3 bar) das Wasser
aus dem Wasserkreislauf.
6.10 Entsorgen des Bohrschlamms
Siehe Kapitel Entsorgung
de
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis