Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Kachelofen-Heizeinsatz Premio
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, das nach dem neusten
Stand der Technik entwickelt wurde. Und Sie haben sich dafür
entschieden, den Wärmeerzeuger selbst auf zu bauen.
Bevor Sie damit beginnen, bitten wir Sie in Ihrem eigenen
Interesse, alle Punkte der Anleitungen aufmerksam zu lesen,
denn der Anlagenersteller (!) ist für die Sicherheit und einwand-
freie Funktion der Anlage verantwortlich. Beim Einbau des Kachel-
ofeneinsatzes müssen die bestehenden Gesetze der Landesbau-
ordnung, sowie örtliche feuerpolizeiliche und baurechtliche
Vorschriften wie auch die EN 13229, Teil 1, beachtet werden. Und
vergessen Sie auf keinen Fall, vor Beginn der Baumaßnahme den
Bezirksschornsteinfeger zu benachrichtigen. Er muss den Rauch-
rohranschluss an dem Schornstein überprüfen und kontrolliert den
Brandschutz! Nun hoffen wir, dass Ihnen der Aufbau Ihres neuen
Warmluftkachelofens ohne Komplikationen gelingt und wünschen
Ihnen fortan wohlig warme Stunden mit dem Premio!
Grundsätzliche Hinweise
1.1 Die wirksame Schornsteinhöhe für die Feuerstätte sollte ab Rauch-
rohreintritt bis zur Schornsteinmündung mindestens 4 m betragen
und der Schornstein sollte einen Mindestquerschnitt von 254 cm
haben, jedoch 400 cm
nicht überschreiten. Im Einzelfall sollten Sie
2
zur Schornsteineignung Ihren zuständigen Schornsteinfegermeister
fragen.
1.2 Feuerstätten dürfen nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen
leicht entzündbare oder explosionsfähige Stoffe hergestellt oder
gelagert werden.
1.3 Der Kachelofen-Heizeinsatz PREMIO ist eine raumluftabhängige
Feuerstätte, d. h. er entnimmt seine Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum. Für ausreichende Verbrennungsluft hat der Anlagen-
betreiber bzw. –ersteller zu sorgen.
1.4 Feuerstätten der Bauart 1 (selbstschließende Feuerraumtür) benö-
tigen ein Raumvolumen von mindestens 4 m
wärmeleistung. Bei kleineren Räumen, abgedichteten Fenstern und
Türen oder sonstigen Beeinträchtigungen einer ausreichenden Luft-
zufuhr
(zum
Beispiel
Entlüftungen), muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr gesorgt
werden, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des
Heizeinsatzes oder die Verlegung einer Verbrennungsluftleitung
nach außen oder in einen gut belüfteten Raum (ausgenommen
Heizungskeller). Die Verbrennungsluftleitung sollte mit einer
Absperrklappe in Ofennähe versehen werden.
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder in
einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate Verbren-
nungsluftleitung zu erstellen oder eine Leitung entsprechend groß zu
dimensionieren.
pro Kilowatt Nenn-
3
weitere
Feuerstätten, mechanische
Eine Küchendunstabzughaube, die sich im Raumluftverbund mit dem
Kachelofen befindet, kann den Betrieb der Feuerstätte ebenfalls be-
einträchtigen, da sie dem Raumverbund große Mengen Luft ent-
zieht. Diese Luft muss dem Raumverbund durch eine entsprechend
große Verbrennungsluftleitung wieder zugeführt oder die Dunst-
abzughaube mit einem Fensterkontaktschalter versehen werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für ausreichende
Verbrennungsluft zu sorgen!
1.5 Die Stellfläche (Unterbau) muss aus nichtbrennbaren Baustoffen
bestehen und der statischen Last der Feuerstätte standhalten.
Ungeeignete
Untergründe
schwimmender Estrich, sowie Estrich mit Fußbodenheizung. Stell-
flächen dieser Art müssen durch Zement-Estrich als Verbund-Estrich
ausgetauscht werden. Dabei muss außerdem beachtet werden,
dass zwischen Zement-Estrich und Betondecke keinerlei (!)
Versorgungsleitungen (Trittschall- oder Wärmedämmung, Elektro-
leitungen etc.) verlegt sind. Der Verbund-Estrich muss in der
Größe des Kachelofensockels hergestellt werden. Achten Sie
dringend darauf, dass zwischen dem Verbund-Estrich und dem
schwimmenden Estrich eine Bewegungsfuge angeordnet ist.
2
1.6 Zwischen Feuerraumöffnung und brennbaren Bauteilen (Wand-
verkleidungen, Einbaumöbel, Dekomöbel usw.) ist ein Mindest-
abstand von 80 cm einzuhalten. Der Bodenbelag vor der Feuerstelle
darf nur aus nichtbrennbaren Materialien bestehen. Folgende
Abstände müssen nach vorn eingehalten werden: Sockelhöhe zuzügl.
30 cm, gesamt mindestens 50 cm. Für die Seiten gilt: Sockelhöhe
zuzügl. 20 cm, gesamt mindestens 30 cm. Keramische Fliesen,
Naturstein, Kunststein und evtl. auch Metall bieten sich als
geeignete Materialien an.
1.7 Sollten Sie keine Ofenverkleidung der Firma HARK bestellt haben,
dann achten Sie bitte darauf, dass Sie nur nicht brennbares
Baumaterial verwenden. Geeignet sind alle mineralischen Baustoffe,
z. B. Porenbeton, Ziegel, Klinker, Kalksandstein usw.
1.8 Lüftungsgitter müssen mit einem Mindestabstand von 50 cm zu
brennbaren Zimmerdecken oder Stahlbeton gemessen ab Oberkante
Gitter – eingebaut werden, seitlich muss ein Abstand von 30 cm zu
brennbaren Gegenständen eingehalten werden. Der freie Querschnitt
der Lüftungsgitter sollte pro kW Nennheizleistung der Feuerstätte
mindestens 240 cm
2
betragen.
1.9 Die Lüftungsgitter müssen so angeordnet werden, dass sie nicht
verstopft werden können.
1.10 Die Rauchrohre müssen zur Reinigung zugänglich sein. Entweder
sind die Lüftungsgitter entsprechend anzuordnen oder andere
Reinigungsöffnungen zu schaffen.
Weitere Hinweise zur Montage des Kachelofen-Heizeinsatzes entnehmen
Sie bitte der Aufbauanleitung für Hark Warmluftkachelöfen.
-1-
im Kamin- & Kachelofenbau
sind
u.
a.:
Asphalt-Estrich,

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Premio

  • Seite 1 1.3 Der Kachelofen-Heizeinsatz PREMIO ist eine raumluftabhängige Feuerstätte, d. h. er entnimmt seine Verbrennungsluft aus dem 1.7 Sollten Sie keine Ofenverkleidung der Firma HARK bestellt haben, Aufstellraum. Für ausreichende Verbrennungsluft hat der Anlagen- dann achten Sie bitte darauf, dass Sie nur nicht brennbares betreiber bzw.
  • Seite 2 Öffnen der Feuerraumtür zum Rauchaustritt kommen. Es ist zu empfehlen, die Feuerraumtür grundsätzlich nicht zu öffnen, bevor eine Der Heizeinsatz PREMIO hat weder einen Rost noch einen Aschekasten. Brennstofffüllung bis zur Glutbildung heruntergebrannt ist. Das bedeutet, dass der Brennstoff direkt auf dem schamottierten Feuer- Wichtige Hinweise zum sachgerechten und gefahrlosen Betrieb boden verbrannt wird.
  • Seite 3: Betriebsweise In Der Übergangszeit

    Brennraum entfern werden. Es ist zu Vermeiden, dass die Asche- schicht die Verbrennungsöffnung unterhalb der Feuerungstür verschließt. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem HARK-Kachelofen. Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
  • Seite 4 Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Der Heinzeinsatz entwickelt Rauch auf der bei den ersten Heizvorgängen brennt die Heizeinsatz gut durchheizen und für ausreichende Durchlüftung sorgen Oberfläche und riecht...
  • Seite 5: Filter Einlegen

    Auflage setzen Die vordere Filterauflage auf einer Seite auf die Feuerraumwand legen Die Filter vorne anheben Die vordere Filterauflage Die vordere Filterauflage auf der anderen Seite vermitteln und die Filter auf die Feuerraumwand ausrichten legen im Kamin- & Kachelofenbau Kachelofen-Heizeinsatz Premio...
  • Seite 6 0600 es Filter links/rechts HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken gebraucht werden. Zuwiderhandlungen werden von uns mittels Strafantrag verfolgt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.