Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zwischenlagerung; Einbau; Funktionsprüfung Des Firesafe Ii K90 Nach Dem Einbau; Stillstandzeit Bis Inbetriebnahme - GSB FIRESAFE II K90 Einbauanleitung Und Montageanleitung

Feuerschutzabschluss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4 Zwischenlagerung

®
Wird der FIRESAFE
II K90 über längere Zeit zwischengelagert, ist nachfolgendes unbedingt zu beachten:
-
Das Gerät, mit oder ohne Umverpackung, darf nicht der Witterung ausgesetzt werden. Es muss vor Regen,
Schnee oder starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.
-
Auf dem Gerät, mit oder ohne Umverpackung, darf nichts gestellt oder gelagert werden.
-
Die Verpackungseinheit sowie das Zubehör in der Verpackung sind so zu schützen, dass sie nicht durch her-
abfallende Teile beschädigt werden können.
Spätere Reklamationen wegen unsachgemäßer Zwischenlagerung werden nicht anerkannt.

1.5 Einbau

®
Der Einbau des FIRESAFE
geanleitung und die Vorgaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-41.3-665, in der jeweiligen gültigen
Fassung, beachtet werden. Wird der Einbau unter Missachtung der Anleitung vorgenommen, können zu einem
späteren Zeitpunkt Funktionsstörungen auftreten! In besonders schwerwiegenden Fällen erlischt die Gewährleis-
tung. Ergeben sich Unklarheiten vor oder während der Montage, ist der Hersteller zu kontaktieren.
1.6 Funktionsprüfung des FIRESAFE
Es ist zwingend erforderlich, dass nach Abschluss der Montagearbeiten eine Funktionsprüfung durchgeführt wird.
Die Funktionsprüfung kann durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden. Für die Überprüfung ist es
notwendig, dass die angebauten und mitgelieferten Teile, wie Haftmagnete, Endlagenschalter, Kapillarrohrfühler
und ggf. elektrische Auffahrhilfe zur Komfort-Öffnung, gemäß den Verdrahtungsplänen, an die Steuereinheit FSM
10 (ab Seite 24) oder FSM 1 (ab Seite 26) angeschlossen werden.
Die Funktionsprüfung ist gemäß Punkt 6. Inbetriebnahme des FIRESAFE
rend der Prüfung Störungen auftreten müssen diese sofort oder spätestens vor der Inbetriebnahme der Anlage
behoben werden.
Die Funktionsprüfung nach dem Einbau beinhaltet nur das korrekte Öffnen und Schließen des FIRESAFE
II K90. Dazu wird entweder der manuelle Öffnungshebel oder die elektrische Auffahrhilfe verwendet.

1.7 Stillstandzeit bis Inbetriebnahme

Wurde der Einbau nach der Technischen Dokumentation, der jeweils gültigen Fassung, durchgeführt und der
®
FIRESAFE
II K90 funktioniert einwandfrei, muss das Gerät bis zur Inbetriebnahme vor eventuellen Beschädi-
gungen oder Verschmutzungen geschützt werden.
Es muss sichergestellt werden, dass keine Teile auf den Stutzen oder das Gehäuse herabfallen.
®
Ist der FIRESAFE
II K90 auf den Boden oder unter die Decke verbaut worden, ist sicherzustellen, dass kein
Schmutz (Sand, Mörtel, Steine etc.) in das Gerät fällt.

1.8 Reparatur und Ersatzteile

Es dürfen nur Originalteile des FIRESAFE
Werden bei der Reparatur oder Instandsetzung keine Originalteile verwendet, führt dies sofort zum Erlöschen von
Gewährleistungsansprüchen.

1.9 Entsorgung

Zum Schutz der Umwelt, ist die Verpackung umweltgerecht zu entsorgen. Ausgetauschte Teile des FIRESAFE
K90 oder Altgeräte die ausgebaut wurden, sind von einem Fachunternehmen dem Wertstoffkreislauf wieder zuzu-
führen. Elektrische Komponenten sind separat dem Elektro-Schrott zuzuführen.
Stand 10.05.2016 / Änderungen vorbehalten
II K90 ist sehr einfach. Es müssen jedoch die Vorgaben des Herstellers, die Monta-
®
II K90 nach dem Einbau
®
II K90 bei einer Reparatur oder Instandsetzung verwendet werden.
®
II K90, durchzuführen. Sollten wäh-
®
®
II
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GSB FIRESAFE II K90

Inhaltsverzeichnis