Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardbehälterformen; Volumenberechnung - Milltronics HYDRORANGER Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VOLUMENBERECHNUNG

Es können nicht nur einfache Füllstandmessungen und Pumpenfunktionen, sondern
auch Volumenberechnungen in die Programmierung miteinbezogen werden.
STANDARDBEHÄLTERFORMEN
Für die Volumenberechnung stehen 8 Behälterformen zur Verfügung (P-34). Die
Maße werden in P-4 und 36 eingegeben. Das Volumen wird in 0-100% angezeigt und
kann über P-37 in Volumeneinheiten umgewandelt werden.
P-4, Meßspanne, muß dem Vollpunkt (100%) des Behälters entsprechen.
Beispiel Volumenberechnung
In einem horizontalen Behälter mit Parabolenden soll das Volumen von Klebstoff
gemessen werden. Laut Herstellerangaben beträgt das Behältervolumen 40,6 m
Öffnung
A = 0,75 m
Die max. Befüll-/Entleergeschwindigkeit beträgt 0,35 m
verlusts soll der HydroRanger nach 30 Sek. auf den Failsafe Max. Wert gehen.
Auswahl:
P-1
Eingabe Option "1", Einheiten in Metern
Zugriff auf:
P-2
Eingabe Option "1", Füllstand
P-3
Eingabe "3.5",
P-4
Eingabe "3",
P-5
Eingabe ".300",
P-7
Eingabe "1",
P-34
Eingabe Option "7", Behälterform für Volumenberechnung
PL-514-3
Sensor
L = 5 m
Abstand Meßbereich zum Sensor
Meßspanne (innerhalb des Behälterdurchmessers)
Ausblendungsabstand (Werkseinstellung verwenden)
Anzeige von max. 1 Nachkommastelle
1 m
3
/min. Im Falle eines Echo-
51
3
.
0,5 m
P-4 = 3 m (muß der
Behälterhöhe entsprechen)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis