Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. MILLTRONICS®ist eine eingetragene Marke der Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an SMPI Technical Publications unter: Technical Publications Siemens Milltronics Process Instruments Inc.
HydroRanger Meßumformer in einem IP65 Gehäuse, einem Handprogrammer und einem Ultraschallsensor. Der HydroRanger sendet über den Sensor einen Ultraschallimpuls aus. Das Echo dieses Impulses wird vom Material zurückgeworfen und vom Sensor wieder empfangen. Der HydroRanger verarbeitet nun dieses Echo. Der Zeitpunkt, an dem der Ultraschallimpuls auf die zu messende Materialoberfläche trifft, wird mit dem...
Die Installation darf nur durch qualifiziertes Personal und unter Beachtung der einschlägigen technischen Bestimmungen erfolgen. HYDRORANGER Installieren Sie den HydroRanger so, daß die angegebenen Grenzwerte für die Umgebungstemperatur nicht überschritten werden. Die Umgebung muß für das Gehäuse geeignet sein. Der Gehäusedeckel muß für die Kalibrierung und zum Ablesen zugänglich sein.
PLATINEN LAYOUT Trennwandler (Option) Tochterplatine 10 bis 15VDC Betrieb 12 VDC Ausführung Grundplatine 18 bis 30VDC Betrieb 24 VDC Ausführung Alle Feldkabel müssen gegen mind. 250 V isoliert sein. Während des Betriebes liegt an den Sensorklemmen eine gefährliche Spannung an. Gemäß...
ANSCHLUß SYSTEM DIAGRAMM Milltronics Sensor, siehe Kapitel HydroRanger Spezifikationen Milltronics TS-3 Temperaturfühler (Option) mA Ausgang Kunden- gerät Relaisausgang Alarm, Pumpe oder Kontrollgerät des Kunden Maximale Systemkapazität. Es sind nicht unbedingt alle Teile oder ihre maximale Anzahl erforderlich. SENSORINSTALLATION Grundverdrahtung Differenzmessung - Grundverdrahtung weiß...
TRENNWANDLER Wurde der Trennwandler nicht schon werksseitig installiert, so kann er mit Hilfe der zwei mitgelieferten, langen Metallschrauben in der linken oberen Ecke der Grund- platine eingesetzt werden. Schließen Sie nun die Eingangsklemmen des Trennver- wandlers an die Ausgangsklemmen, TB-1, der Platine an. Dazu wird ein zweiadriges, verdrilltes und geschirmtes Kabel verwendet.
SYNCHRONISATION Soll mehr als ein HydroRanger (max. 8) verwendet werden oder werden die Kabel für die Sensoren in einer gemeinsamen Leitung verlegt, so ist eine Synchronisation erforderlich. Die kürzeste Impulsfolge bei synchronisierten Geräten beträgt 180 ms. Zur Synchronisation müssen die SYNC Klemmen TB1-4 aller Grundplatinen miteinander verbunden und alle Einheiten gemeinsam geerdet werden.
Nähe der Anlage und für den Bediener leicht erreichbar angebracht sein. Gleichspannung DC 24 V DC Ausführung 12 V DC Ausführung 10 bis 15 V DC 18 bis 36 V DC Den HydroRanger (Wechselspannung) über Klemme 26 erden. Die Ausführung für Gleichspannung nach Bedarf erden. PL-514-3...
HANDPROGRAMMER Zur Programmierung des HydroRanger wird ein Handprogrammer (mit magnetischer Rückplatte) an der Aussparung der Frontabdeckung des Gehäuses angebracht. Der Handprogrammer darf nicht in der Nähe von Gegenständen (z.B. Disketten) aufbewahrt werden, die durch Magnetfelder beschädigt werden können. Ein Handprogrammer wird nicht für jedes Gerät benötigt.
Ausgang und Relaisfunktionen für Alarm, Pumpensteuerung usw. stehen ebenfalls zur Verfügung. Der Programmierungsmodus wird durch Drücken der Taste Run/Cal gestartet. Dadurch kann der Benutzer den HydroRanger entsprechend der Applikation und der Anforderungen programmieren. Als ersten Schritt zur Programmierung wird empfohlen, alle Parameter mit dem Master Reset P-99 auf ihre Werkseinstellung zurückzustellen.
TASTATUR HANDPROGRAMMER Alle Eingaben erfolgen über die Tastatur des Handprogrammers. Run Modus Drücken Sie die jeweilige Taste zur Anzeige. H TOT • Anzeige der linken 4 Summen- stellen; P-2 = 4 oder 5 (P-55) • PT 1; Füllstandanzeige bei Differenz- messung, Sensor Nr.
Programmierungsmodus numerische Eingaben Eingabe Dezimalstelle Minuszeichen Anzeige löschen Beenden des Zugriffs auf den Programmierungsmodus Starten des Run Modus CA L Durchführung einer MEAS Messung geht zum nächsten Parameter über geht auf den vorigen Parameter zurück Umschalten der Anzeige: entweder zur Anzeige der Parameternummer DISP oder des Parameterwertes Bestätigung des eingegebenen...
Handprogrammer sind austauschbar und können daher mit jedem beliebigen HydroRanger verwendet werden. Schließen Sie den HydroRanger an die Spannung an und befestigen Sie den Handprogrammer an der Aussparung auf der Vorderseite. Es erscheint kurzzeitig , gefolgt von einer Abstandsanzeige, z.B.
Seite 25
Parametereinstellung: Zugriff auf den Parameter z.B. P-20 Anzeige des Parameterwerts z.B. 0 DISP Auswahl einer neuen Option z.B. 5 Eingabe und Anzeige neuer Wert z.B. 5 ENTER Parameterrückstellen auf Werkseinstellung: z.B. P-20 zurücksetzen Anzeige Parameterwert DISP Löschen der Anzeige Werkseinstellung des Parameters wird ENTER eingegeben und angezeigt Wird die Tastatur 90 Minuten lang nicht benutzt, so geht die Anzeige auf die...
MELDUNGEN IN DER ANZEIGE Echoverlust aufgrund » Meldungen CAbL und LOE blinken des Kabels abwechselnd, Hinweis auf eine Unter- brechung der Sensorleitung oder Kurzschluß Aufruf des » erscheint nach Drücken der Taste Programmiermodus "RUN/CAL" Parameterrückstellen » P-99 auf Werkseinstellung Anzeigenüberlauf »...
FUNKTIONSPRINZIP MEßUMFORMER Der HydroRanger Meßumformer sendet über den Ultraschallsensor eine bestimmte Anzahl kurzer und/oder langer Impulse pro Meßzyklus. Die Anzahl und Dauer dieser Schallimpulse hängt von Parameter P-88 ab. Ein kurzer Schallimpuls hat eine maximale Reichweite von 2 m (6,6 ft) von der Sensorsendefläche aus.
» schließen Sie den TS-3 Fühler an TB1 - 5/6/7 an. Soll die Temperatur des Schallmediums konstant bleiben, so kann die Kompensation auch durch eine der folgenden Methoden in den HydroRanger programmiert werden, anstatt den Eingang des externen Temperaturfühlers zu verwenden: 1.
Parameter P-63, Schallgeschwindigkeit bei 20°C, dient zur Eingabe der bekannten Schallgeschwindigkeit eines bestimmten Gases oder Dampfes bei 20°C. Das Ergebnis einer auf 20°C normalisierten Schallgeschwindigkeitskompensation wird angezeigt. P-64, Schallgeschwindigkeit bei P-65, dient zur Eingabe der bekannten Schallgeschwindigkeit eines bestimmten Gases oder Dampfes oder zur Anzeige der Geschwindigkeit, die sich aus einer Kompensation bei der Temperatur in P-65 ergibt.
Stillstand im Schallkegel des Sensors befinden. RELAIS Allgemeines Der HydroRanger ist mit 5 Relais für vielseitige Funktionen ausgestattet. Jedes Relais kann einzeln einer Funktion zugeordnet werden und zeigt seinen Zustand über eine entsprechende Leuchtdiode auf der Vorderseite des Geräts an.
Funktionsbeschreibung Alarmfunktionen Füllstand: - Max. Alarm: Funktion startet, wenn der Füllstand auf den EIN Schaltpunkt steigt, und stoppt, wenn er auf den AUS Schaltpunkt fällt. Min. Alarm: Funktion startet, wenn der Füllstand auf den EIN Schaltpunkt fällt, und stoppt, wenn er auf den AUS Schaltpunkt steigt.
Pumpensteuerung Füllstand: - Abpumpen: Funktion startet, wenn der Füllstand den EIN Schaltpunkt erreicht, und stoppt, wenn er auf den AUS Schaltpunkt fällt. Vollpumpen: Funktion startet, wenn der Füllstand auf den EIN Schaltpunkt fällt, und stoppt, wenn er den AUS Schaltpunkt erreicht. Vertauschung: - Siehe Kapitel Applikationen \ Pumpensteuerung.
Verschiedenes Summierer und Probenehmer: - Siehe Kapitel Applikationen Pumpensummierung und OCM (offener Kanal). Relais sind normalerweise abge- fallen und die Schließzeit beträgt ca. 200 msec. Scanner: - Diese Funktion bezieht sich auf Relais Nr. 5 und die Differenz- messung. Der Sensorinnenleiter wird an die gemeinsame Klemme des Relais angeschlossen.
Seite 34
Programmierung oder Simulation die Relaisfunktionen ausgeschaltet oder die Klemmverbindungen unterbrochen werden. Die Spannungsversorgung muß bei geöffnetem Deckel des HydroRanger abgeschaltet sein. Relaisfunktion - Betriebsmodus Beachten Sie, daß manche Relaisfunktionen nur in bestimmten Betriebsarten angewendet werden können. Die folgende Tabelle enthält die gültigen Funktionen für die 5 Betriebsarten.
ANALOGAUSGANG Der HydroRanger kann über Parameter P-6 zur Ausgabe eines 0 oder 4 - 20 mA Ausganges, der proportional oder umgekehrt proprotional zur Meßspanne ist, programmiert werden. Die Parameter P-97 und P-98 erlauben kleine Anpassungen des 4 und 20 mA Wertes, um geringfügige Abweichungen zwischen dem HydroRanger und der Anlage...
APPLIKATIONEN In diesem Kapitel finden Sie einige Beispiele für die gängigsten Einsatzmöglichkeiten des HydroRangers. Andere Applikationen können den aufgeführten Beispielen ähnlich sein oder einer Kombination mehrerer Anwendungen entsprechen. Beziehen Sie sich bei der Programmierung auf das Beispiel, das Ihrer Applikation am ähnlichsten ist.
5 ft vom Boden ein Min. Alarm. Die maximale Geschwindigkeit beim Entleeren beträgt 1 ft / min. Bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit soll ein Alarm ausgelöst werden. Im Falle eines Echoverlusts soll der HydroRanger nach 2 Minuten die Failsafe Funktion Hold aufnehmen.
Pumpensteuerung zugeordneten Relais normalerweise abgefallen sind und dann angezogen werden, wenn gepumpt werden soll. Der HydroRanger kann zur Steuerung von bis zu 5 Pumpen programmiert werden. Jede kann folgendermaßen betrieben werden: Fester Pumpenzyklus: (P-8, 11, 14, 17 & 20 = 8) die gewählten Pumpenrelais 1-5 funktionieren immer in Verbindung mit...
Seite 42
Bsp. Relais 1, 2 und 3 steuern drei Pumpen laufzeitabhängig. Pumpe 1 soll 60% der Zeit laufen, Pumpe 2 10% und Pumpe 3 30% der Zeit. » Einstellung Relaisfunktion: P-8, 11, 14 = dE : A9 » Einstellung Relaisschaltpunkte: P-9/10, 12/13, 15/16 »...
Seite 43
Beispiel zur Pumpensteuerung In einem 3 Meter tiefen Pumpenschacht soll der Füllstand gemessen werden. Es gilt: » Anzeige des Füllstands in Metern. » Regelung Pumpenstart / -stop: Start Pumpe 1 bei 1 m Höhe Start Pumpe 2 bei 2 m Höhe Stop beider Pumpen bei 0,5 m Höhe »...
P-12 Eingabe "2", Relais 2 - Pumpe EIN P-13 Eingabe " 5", Relais 2 - Pumpe AUS P-14 Eingabe Option "1", Relais 3 - Alarmfunktion P-15 Eingabe " 4", Relais 3 - Alarm EIN P-16 Eingabe " 45", Relais 3 - Alarm AUS Hysterese = 0,05 m, frei programmierbar P-23 Eingabe Option "1", Sensor mit Überflutungsschutz verwenden...
Seite 45
» Das Nachlaufintervall muß größer als die Verlängerungs- dauer sein. Bsp. P-29 = 24 und P-30 = 15 24 Stunden nach Aufnahme des Run Modus beginnt der HydroRanger das zweite Nachlaufintervall. Nur ein Nachlaufzyklus von 15 Sekunden ist hierbei erlaubt, wenn die führende Pumpe zum ersten Mal ausschaltet.
HydroRanger das ausgepumpte Volumen auf. Sind die Pumpenschalt- punkte auf Vollpumpen eingestellt, so wird die eingepumpte Menge aufgezeichnet. Wenn die Pumpe(n) AUS ist (sind), schätzt der HydroRanger die Ein- oder Ausflußmenge ab, indem er die Geschwindigkeit der Füllstandänderung aufzeichnet.
Seite 48
Bsp. MIn. Werte Max. Werte Summierer P-54 P-55 8 stelliger Summierer 1325 4679 Soll kurzzeitig eine andere Anzeige erscheinen, während Sie sich im Run Modus ≠ befinden und P-39 0 ist, so drücken Sie die gewünschte Programmierungstaste (‘HEAD’ und ‘FLOW’ betreffen nicht die Summierungsfunktion der gepumpten Menge). Bsp.
Seite 49
Beispiel Pumpensummierung Zusätzlich zum Beispiel der Pumpensteuerung soll die gepumpte Menge summiert werden. Die tägliche Durchflußmenge beträgt ca. 1.200 m und der Kontakt soll alle 10 m schließen. Der Vollpunkt des Pumpenschachts liegt bei 42 m . Folgende Parameter sollten eingestellt werden: Auswahl: Eingabe Option "4", Summierer gepumpte Menge P-17...
A = 0,75 m L = 5 m Die max. Befüll-/Entleergeschwindigkeit beträgt 0,35 m /min. Im Falle eines Echo- verlusts soll der HydroRanger nach 30 Sek. auf den Failsafe Max. Wert gehen. Auswahl: Eingabe Option "1", Einheiten in Metern Zugriff auf: Eingabe Option "1", Füllstand...
P-35 Eingabe ".75", Behältermaß A P-36 Eingabe "5", Behältermaß L P-37 Eingabe ".406", Anzeigenmultiplikator, x .406 (zeigt Füllstände automatisch in % an). Da der Vollpunkt 100% = 40.6 m , muß der Faktor .406 eingegeben werden. Ist-Volumen = Multiplikator Prozentsatz P-68 Eingabe "10", Dämpfung beim Befüllen 10 m/min...
Seite 53
Beispiel ‘A’ nicht lineare Behälterformen Es soll der Flüssigkeitsstand in einem nicht linearen Behälter gemessen werden. Laut Herstellerangaben gelten folgende Füllstand/Volumendaten: Sensor 158.9 m @ 6 m 58.42 m @ 4 m 6.5 m 29.12 m @ 1m @ 0 m Auswahl: Eingabe Option "1", Einheiten in Metern Zugriff auf:...
(Option) Der Behälter sollte so voll wie möglich sein, ohne in den Ausblendungsbereich zu gelangen. Drücken Sie die Taste "MEAS". Der HydroRanger nimmt eine Messung vor und zeigt den Füllstand an. "MEAS" mind. 5 mal drücken, bis Sie eine stetige Anzeige erhalten.
Seite 56
Der Behälter sollte so leer wie möglich und bei normaler Temperatur mit seinem normalen Dampf gefüllt sein. Drücken Sie die Taste "MEAS". Der HydroRanger nimmt eine Messung vor und zeigt den Füllstand in den gewählten Einheiten an, unabhängig von jeglicher Anzeigewahl in %, Volumen, ..
DIFFERENZMESSUNG In dieser Applikation wird die Differenz zwischen dem Füllstand von zwei Flüssigkeiten gemessen. Daher werden zwei Ultraschallsensoren benötigt. Der HydroRanger mißt die beiden Füllstände, berechnet die Differenz und zeigt diesen Wert an. Die Werkseinstellung folgender Parameter sollte nicht verändert werden: »...
Seite 60
Um den HydroRanger für eine Differenzmessung zu verwenden, schlagen Sie im Kapitel Installation \ Sensorinstallation für den Anschluß von TB-1 nach. Beide Sensoren müssen auf gleicher Höhe angebracht werden. A = Sensoren müssen auf gleicher Höhe sein (P-3). B = max. Differenzwert (Meßspanne, P-4) C = der Sensor sollte mind.
Seite 61
P-10 Eingabe "6", Relais 1 - dieser Wert ist frei programmierbar P-11 Eingabe Option "1", Relais 2 - Alarmfunktion P-12 Eingabe "20", Relais 2 - Alarm EIN P-13 Eingabe "19", Relais 2 - Alarm AUS P-20 Eingabe Option "14", Relais 5 - Scanner P-32 Eingabe Option "1", mA Ausgang für Differenz...
MESSUNG AM OFFENEN GERINNE (OCM) In dieser Applikation wird der Durchfluß in einer der vier folgenden Gerinnearten gemessen. Für Gerinneabmessungen und Montage des Ultraschallsensors siehe entsprechende Zeichnungen am Ende dieses Kapitels. Einfach Exponential, Gerinne, die durch eine exponentiale Gleichung gekennzeichnet sind (P-40 = 1), d.h. Q = K H es gilt: Q = Durchfluß...
Seite 64
Summierer voll ist (99999999), setzt er sich automatisch auf Null zurück und nimmt die Summierung wieder auf. Der HydroRanger kann so programmiert werden, daß eine der folgenden Anzeigearten erscheint: » Eingabe Option "0", die zuletzt im Run Modus gewählte Anzeige beibehalten »...
Seite 65
Sie die Werte auf und setzen Sie den Summierer auf Null zurück. Der HydroRanger kann so programmiert werden, daß Werte, die unterhalb der in P-48 festgelegten Schwelle liegen, nicht berücksichtigt werden. Die Minimalmengen- unterdrückung wird in % der max. Überfallhöhe gemessen (P-45).
Seite 66
Es muß berücksichtigt werden, daß viele Gerinnearten trockenlaufen können. In diesen Fällen muß sichergestellt werden, daß die Bereichserweiterung (P-87) groß genug ist, so daß der Boden des Gerinnes oder der Einschnürung noch gemessen werden kann. Ansonsten kann es zur Anzeige falscher Meßwerte eines Durchflusses kommen.
Seite 67
Auf das OCM Beispiel hin werden folgende Bedingungen gestellt: » Alarm bei 10% Überfall (ca. 1,8 ft) und beim Nullpunkt Überfallhöhe. » Im Falle eines Echoverlusts soll der HydroRanger nach 45 Sekunden einen Min. Alarm auslösen. » Die Überfallhöhe soll mit einer Nachkommastelle angezeigt werden.
Seite 68
Auswahl: Eingabe "3.33", geschätzter Abstand Meßbereich zum Sensor Eingabe Option "2", 4 bis 20 mA Eingabe Option "1", max. 1 Nachkommastelle für die Anzeige der Überfallhöhe Eingabe Option "1", Relais 1 - Alarmfunktion Eingabe Option"1.8", Relais 1 - Alarm EIN P-10 Eingabe "1.5", Relais 1 - Alarm AUS...
Einfach Exponential, P-40 = 1 Wehre Ultraschallsensor 3 bis 4 Wehrprofil Der Mindestabstand zwischen dem Ultraschallsensor und der max. Überfallhöhe entspricht dem Ausblendungsbereich P-5. Wehrprofile - mögliche Applikationen V - Öffnung oder Sutro oder Cipolleti oder rechtwinklig dreieckig proportional trapezförmig Wehrprofile - nicht einsetzbar Poebing gemischt...
Seite 70
Einfach Exponential P-40 = 1 (Fortsetzung) GERINNE Parshall Gerinne Aufsicht Ultraschallsensor Höhe Seitenansicht Vorderseite » auf die Breite der Einschnürung bemessen » auf festen Grund gebaut » allgemeine Durchflußgleichung Q = K H es gilt: Q = Durchfluß K = Konstante H = Überfallhöhe x = Exponent »...
Seite 71
Einfach Exponential, P- 40 = 1 (Fortsetzung) GERINNE (Fortsetzung) Leopold Lagco (hergestellt durch Leopold Co., Inc.) Einschnürung Ultraschallsensor Aufsicht von oben konvergent divergent Meßstelle Höhe Seite Vorderseite » direkte Installation in bestehende Anlagen (Kanalisation, ...) » Leopold Lagco entspricht einem rechtwinkligen Palmer-Bowlus Gerinne »...
Seite 72
Einfach Exponential, P-40 = 1 (Fortsetzung) GERINNE (Fortsetzung) Cutthroat Gerinne » ähnlich dem Parshall Gerinne, aber mit flachem Boden; die Einschnürung hat keine wirkliche Länge. » siehe Herstellerangaben für die Durchflußgleichung und den Meßpunkt der Aufsicht von oben Überfallhöhe. Der Durchfluß kann bei folgenden Gerinnen anhand der universalen Kennlinie Überfallhöhe/Durchfluß, P-40 = 4, gemessen werden.
Palmer-Bowlus Gerinne, P-40 = 2 (hergestellt durch Warminster Fiberglass oder Plasti-Fab ) Aufsicht von oben Ultraschallsensor D / 2, Meßstelle Höhe Seite Vorderseite » auf den Leitungsdurchmesser D bemessen. Eingabe des Werts (in den unter P-1 gewählten Einheiten) in P-43. »...
H Gerinne, P-40 = 3 (durch das U.S. Department of Agriculture, Soil Conservation Service entwickelt) Ultraschallsensor Meßstelle Aufsicht von oben Vorderseite Seite » auf die max. Kanaltiefe bemessen. Eingabe des Werts (in den unter P-1 gewählten Einheiten) in P-43. » Zulaufkanal vorzugsweise rechtwinklig, mit Breite und Tiefe gleich der des Gerinnes in einem Abstand von 3 bis 5 mal der Tiefe des Gerinnes »...
Andere, P- 40 = 4 Entspricht das Gerinne keinem der drei beschriebenen Fälle, so kann P-40 eingestellt werden, um ein oder zwei Kennlinien Überfallhöhe/Durchfluß zu erhalten: » P-40 = 4 : gekrümmt » P-40 = 5 : linear Wählen Sie die Kennlinie, die am besten den Durchflußeigenschaften des Gerinnes entsprechen.
Seite 76
Auswahl: Eingabe Option "3", Einheiten in ft Zugriff auf: Eingabe Option "5", OCM (offenes Gerinne) Eingabe "4", Abstand Meßbereich zum Sensor Eingabe "3", Meßspanne Eingabe "1", Nahbereichsausblendung P-39 Eingabe Option "4", Anzeige Durchflußmenge P-40 Eingabe Option "4", universale Kennlinie Überfallhöhe/Durchfluß Taste Anzeige H - 1...
Seite 77
Taste Anzeige 0.0 0 0 ENTER F - 2 - - - - (und) 2.1 5 6 ENTER F - 3 - - - - (und) 6.0 0 5 ENTER F - 10 - - - - (und) 5 1.1 2 ENTER F - 11 - - - -...
APPLIKATIONEN MIT STANDROHR In zahlreichen Applikationen mit Schüttgut oder Flüssigkeiten muß der Zugang zum Behälter über ein Standrohr erfolgen. Für solche Fälle kann Milltronics Ultraschall- sensoren mit Flanschmontage liefern, die Sie sofort an das Standrohr anschließen können. Die max. Standrohrlänge ohne Erweiterung der Nahbereichsausblendung (P-5 kleiner als 0,3 m) beträgt 200 mm (8").
PARAMETERBESCHREIBUNG ( F ) Werkseinstellung des Parameters. Nur zur Bezugnahme, voreingestellte Werte können mit Softwarerevisionen geändert werden. ( V ) der Parameter kann nur angezeigt, nicht programmiert werden. Verriegelungsparameter Mit diesem Parameter kann der Programmer verriegelt werden, so daß die Parameter P-1 bis P-99 nicht verändert werden können.
Seite 80
Meßspanne » Abstand zwischen Voll- (Max.) und Nullpunkt (Min.) » max. Differenz bei Auswahl DLD (P-2 = 3) » max. Überfallhöhe bei Auswahl OCM (P-2 = 5) Eingabe des gewünschten Wertes ( F = 10,00 m ) Nahbereichsausblendung Dieser Wert kann auf Werkseinstellung bleiben. Ist jedoch eine Erweiterung notwendig, so muß...
Seite 81
P-11 Relais 2 Funktion Siehe Kapitel Funktionsprinzip \ Relais. Eingabe der gewünschten Option ( F = 0 ) P-12 / 13 Relais 2 - EIN / AUS Schaltpunkte Eingabe Füllstand in Einheiten aus P-1 oder in °C ( F = - - - - ) P-14 Relais 3 Funktion Siehe Kapitel Funktionsprinzip \ Relais.
Seite 82
Parameter P-23 bis P-33 werden speziell zur Pumpensteuerung verwendet. Siehe Kapitel Applikationen \ Pumpensteuerung. P-23 Überflutungssicherer Sensor Eingabe: 0 = Standard-Sensor der Serie ST ( F ) 1 = überflutungssicherer Sensor P-24 Relais 1 Pumpenaufzeichnung * P-25 Relais 2 Pumpenaufzeichnung * P-26 Relais 3 Pumpenaufzeichnung * P-27...
Seite 83
Taste Anzeige Zur Anzeige der Laufzeit: Parameter ’P’ Bsp. 1.234 Stunden Laufzeit DISP ( F = 0,000 ) Zur Anzeige der Pumpenstarts: Parameter ’C’ Bsp. 321 Pumpenstarts DISP ( F = 0 ) Zur Anzeige des Schaltpunktes Nutzungsverhältnis: Parameter ’A’ Werkseinstellung DISP Um die "Laufzeit"...
Seite 84
(zur Aktivierung muß der Wert größer 0.000 sein). Das erste Intervall beginnt bei Rückkehr in den Run Modus oder Wiederinbetriebnahme des HydroRanger. Aufeinanderfolgende Intervalle beginnen am Ende des Vorhergehenden. Das Intervall endet nach Ablauf der eingegebenen Zeit, bei Stromausfall oder bei Unterbrechen des Run Modus.
Seite 85
Parameter P-34 bis P-39 dienen zur Volumenberechnung und Anzeigekorrektur. P-34 Behälterformen zur Volumenberechnung Eingabe: 0 = keine Volumenberechnung - lineare Füllstandmessung ( F ) = flacher Boden = konischer oder pyramidenförmiger Boden = parabolischer Boden oder = halbkugelförmiger Boden = flacher Schrägboden = horizontaler Zylinder, flache Enden = horizontaler Zylinder,...
Seite 86
= nicht lineare Behälterformen * (siehe Kapitel Applikationen \ Volumenberechnung) Diese Funktion ist in zwei Gruppen aufgeteilt: H - # es gilt: H = Füllstandkoordinate F - # F = Volumenkoordinate # = Stützpunktnr. 1 bis 11 Zugriff erfolgt über Scrolldurchlauf der Füllstände. Taste Anzeige DISP...
Seite 87
P-36 Behältermaß ‘L’ Horizontale Länge des Behälters ohne die parabolischen Enden (nicht notwendig für andere Behälter). Eingabe "Behältermaß L" in den Einheiten aus P-1 ( F = 0,0 0 0 ) P-37 Anzeigenmultiplikator Bevor der Anzeigenwert erscheint, wird er mit diesem Faktor multipliziert.
Seite 88
Parameter P-40 bis P-50 dienen zur Messung am offenen Gerinne (OCM). Siehe Kapitel Applikationen. P-40 Gerinneart Eingabe Option: 1 = Exponential ( F ) 2 = Palmer-Bowlus 3 = H-Gerinne 4 = Kennlinie Überfallhöhe/Durchfluß - Kurve * 5 = Kennlinie Überfallhöhe/Durchfluß - linear * * diese Optionen sind in 2 Gruppen aufgeteilt: H - # es gilt: H = Füllstandkoordinate...
Seite 89
P-41 Zeiteinheiten für den Durchfluß Eingabe Option: 1 = Sekunde 2 = Minute 3 = Stunde 4 = Tag ( F ) P-42 Gerinne Exponent Exponent des Gerinnes, P-40 = 1, wobei Q = K H Den Herstellerangaben zu entnehmen. Eingabe "Exponent"...
Seite 90
Überfallhöhe bezüglich des geschätzten Abstands in P-3 angezeigt. Geben Sie den physikalischen Meßwert der Überfallhöhe an einem Punkt unter dem Sensor ein. Durch Drücken der Taste ENTER berechnet der HydroRanger den korrekten Null-Bezugspunkt. Die Offseteingabe erfolgt automatisch in P-62. P-48 Minimalmengenunterdrückung (OCM) Durchflußwerte unterhalb dieser Schwelle werden nicht summiert.
Seite 91
P-51 OCM Simulation Drücken der Taste , Anzeige des letzten Durchflußmeßwerts DISP Eingabe Überfallhöhe in den programmierten Einheiten, der Wert dieser Überfallhöhe wird angezeigt. ENTER Drücken der Taste , Anzeige des entsprechenden Durchflusses Parameter P-52 bis P-59 werden für die Applikationen OCM und Summierung gepumpte Menge verwendet.
Seite 92
P-55 Max. Werte des Summierers Anzeige der linken 4 Stellen des 8 stelligen Summierers (bei OCM und Summierung gepumpte Menge). Die Anzeige kann auf jeden beliebigen Wert eingestellt werden. ( F = 0000 ). P-56 Externer Summierer Der Kontakt des externen Summierers schließt kurzzeitig, wenn der Durchfluß...
Seite 93
5 mal drücken, bis Sie eine stetige Anzeige erhalten. MEAS Eingabe des tatsächlichen Leerraums oder Füllstands (P-2). Durch Drücken der Taste berechnet der HydroRanger nun die ENTER korrekte Schallgeschwindigkeit für die folgenden Messungen und gibt sie automatisch in P-63 und P-64 ein.
Seite 94
P-62 Offset Anzeige des Meßwertoffsets: kann in Verbindung mit einem Abgleich bei vollem Behälter verwendet werden oder zur direkten Eingabe eines Offsetwerts. Das Offset wird zum Ultraschallmeßwert dazu- addiert und beeinflußt den mA Ausgang und die Schaltpunkte (P-39, P-76 oder ).
Seite 95
Parameter P-68 bis P-75 dienen zur Stabilisierung des Anzeigewertes. Sie können für alle Applikationen verwendet werden. P-68 Dämpfung beim Befüllen Maximale Änderungsgeschwindigkeit der Anzeige und des mA Ausgangs beim Befüllen. Die Eingabe erfolgt in den Einheiten aus P-1 pro Minute bei einem Wertebereich von 0,000 bis 9999. Je kleiner der eingegebene Wert, desto größer die Dämpfung.
Seite 96
diese Option ist in zwei Gruppen aufgeteilt: » S-71: Zeit in Sekunden » D-71: Abstand in linearen Einheiten wie in P-1 Zugriff erfolgt über Scrolldurchlauf der Füllstände. Taste Anzeige DISP ENTER Die Einstellung dieser Parameter erfolgt in derselben Weise wie die der ’P’ Parameter P-72 Wellenglättung (Fuzz Filter) Dieser Filter dient zur Stabilisierung des Anzeigewertes, wenn kleine...
Seite 97
P-74 Failsafebetrieb Bei einem Echoverlust blinkt "LOE" in der Anzeige des MultiRanger Plus. Nach Ablauf der Failsafezeit wird eine der folgenden Failsafe Betriebsarten aufgenommen. Eingabe: 1 = max. 2 = min. 3 = letzten Wert beibehalten ( F ) P-75 Failsafe Zeit Zeit, die abläuft, bevor der Failsafe Betrieb aufgenommen wird.
Seite 98
Geschwindigkeit beim Entleeren. Relais LED’s, Alarmrelais und der mA Ausgang sind während der Simulation aktiv, um eine max. Reaktion des HydroRanger zu gewährleisten. Pumpenrelais bleiben abgefallen (außer für P-0 = – 1), die entsprechenden LED’s sind jedoch trotzdem aktiv. Die Relais LED’s für Pumpen leuchten 1 Sekunde lang nicht auf, um die 10 Sekunden Startverzögerung bei...
Seite 99
Parameter P-79 bis P-88 dienen zur Echoverarbeitung und -analyse. P-79 Echodarstellung am Oszilloskop LCD Anzeige Fenster Marker TVT Kurve Profil Auswahl einer beliebigen Kombination von Anzeigen 0 = Oszilloskopanzeige aus (Anzeige ‘ _ ’) ( F = _ _ _ _ ) 1 = Oszilloskopanzeige ein (Anzeige ‘...
Seite 100
Typische Anwendung: beim Befüllen gerät Material in den Schallkegel. Um die Anzeige eines falschen Wertes zu vermeiden, sollte die Ansprechschwelle auf einen Wert über der Echogüte erhöht werden, damit der HydroRanger den Failsafe Betrieb aufnimmt. P-83 Echostärke ( v ) Anzeige der absoluten Echostärke des gewählten Echos...
Seite 101
P-85 Algorithmus (lange Impulse) (im Nahbereich wird automatisch ein fixer Algorithmus gewählt) Eingabe: 1 = bestes Echo des Ersten und Größten ( F ) 2 = erstes Echo 3 = größtes Echo P-86 TVT Kurve Eingabe: 1 = standard ( F ) 2 = flach P-87 Endbereichserweiterung...
Seite 102
Parameter P-89 bis P-98 sind für Testzwecke bestimmt. P-89 Software-Revisionsnummer ( V ) P-90 Speichertest (V) ENTER Durch Drücken der Taste erscheint die Anzeige ‘ PASS ’ » Speichertest OK ‘ 1 ’ » RAM Fehler ‘ 2 ’ » EPROM Fehler ‘...
Seite 103
Watchdog (V) ENTER Nach Drücken der Taste sollten die Bindestriche ca. 5 Sekunden lang aufblinken und der HydroRanger danach in den Run Modus gehen. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Fehler vor. P-97 4 mA Feinabgleich Bei Auswahl dieses Parameters nimmt der mA Ausgang den Wert 4 mA an.
Seite 104
Bsp. Auswahl P-97 Taste Anzeige mA Meter DISP P-98 20 mA Feinabgleich Bei Auswahl dieses Parameters nimmt der mA Ausgang den Wert 20 mA an. In der Anzeige erscheint der Wert 3490. Erhöhen oder erniedrigen Sie diesen Wert mit der Taste oder oder geben Sie direkt einen Wert ein.
Dies geschieht im Programmierungsmodus, aber auch während dem Ablesen eines beliebigen Parameters. Die Echoanalyse-Parameter P-79 - 84 oder die Echoverarbeitungs-Parameter P-85 - 87 können zum Beispiel angezeigt und verändert werden, während die Auswirkungen sowohl auf dem HydroRanger, als auch am Oszilloskop beobachtet werden können. PL-514-3...
Seite 106
Außer dem verarbeiteten Echoprofil kann die Echoanzeige (P-79) auch folgende Anzeigen liefern: • Echomarker • Fenster • TVT Kurve oder Hilfsfenster Typische Oszilloskopeinstellung zur Anzeige des verarbeiteten Echos: • Maßstab Spannung - 1 v / d • Maßstab Zeit - 1 msec / div Folgende Punkte beschränken sich auf eine Übertragung in Luft bei 20 °C.
FEHLER CHECKLISTE Die folgende Tabelle listet eine Reihe von Fehleranzeichen, möglichen Ursachen und die zu ergreifenden Maßnahmen auf. ANZEICHEN URSACHE MAßNAHME Echoverlust (LOE) in der Anzeige blinkt unterbrochene Überprüfung der CAbL / LOE, Glimmlampe Sensorleitung Verdrahtung * L1 leuchtet auf, aber keine Sendeimpulse Sensor defekt max.
Seite 108
Kontrolle - Beschädigung - zu viel Schaum auf der Schaum absaugen oder Flüssigkeitsoberfläche Meßschacht verwenden Anzeige konstant, obwohl HydroRanger verarbeitet Standort des Sensors Füllstand schwankt ein Störecho, z.B. von der überprüfen * Behälterwand, stehendes Rührwerk,... Echos mit dem Oszilloskop überprüfen...
Seite 109
ANZEICHEN URSACHE MAßNAHME HydroRanger reagiert nicht Programmer falsch siehe Installation auf den Programmer ausgerichtet Infrarotsendefläche reinigen verschmutzt Programmerbatterie Programmer testen, P-95 entladen Falscher Anzeigewert schwache Echogüte siehe P-85, 86, 87 & 88 Oberfläche der Flüssigkeit Dämpfung erhöhen, stark bewegt P-68 & 69, Fuzz Filter P-72 erhöhen...
Staubsauger und eine trockene, saubere Bürste. Alle elektrischen Kontakte sind auf Korrosionsbildung zu überprüfen. Wenn der HydroRanger in einer staubigen oder öligen Umgebung angebracht ist, achten Sie darauf, daß der Programmer und die Vorderseite sauber bleiben. Ansonsten kann die Infrarotübertragung für die Programmierung behindert werden.
BEGRIFFSERKLÄRUNG Ausblendung: Bereich, in dem Empfangsechos ignoriert werden. Ausschwingen: Natürliches Abklingen der Sensorschwingung nach dem Senden eines Impulses. EEPROM: Programmierbarer, elektrisch löschbarer Arbeitsspeicher. EPROM: Programmierbarer, löschbarer Arbeitsspeicher. Freier Abfluß: Der Wasserstand stromabwärts ist niedrig genug oder der Abfluß ist schnell genug, so daß der Durchfluß durch das Gerinne oder das Wehr nicht behindert wird.
Seite 115
OCM: Messung am offenen Gerinne Rückstau: Bei Ansteigen des Wasserstandes stromabwärts oder sehr langsamem Abfluß kann der freie Durchfluß durch das Gerinne behindert werden. Schallaustrittskegel: Winkel zwischen den Punkten, an denen die Schall- leistung die Hälfte (-3dB) der Leistung beträgt, die auf der Sendeachse gemessen wird.