Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kawasaki 1400GTR Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1400GTR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kawasaki 1400GTR

  • Seite 3 DEUTSCH Motorrad Betriebsanleitung...
  • Seite 5: Anmerkung

    Wann immer die nachstehenden ANMERKUNG ○ Symbole dargestellt sind, die dazuge- Hinweise enthalten allerlei Nützli- hörigen Anweisungen befolgen! Immer ches, besonders Tipps für einen wirt- sichere Verfahren zur Bedienung und schaftlicheren Betrieb eine Wartung anwenden. bequemere Bedienung. ACHTUNG Diese Textstellen weisen wichtige Sicherheitsvorkehrun-...
  • Seite 6 Teile und Ausstattungen. Für andere Teile und Ausstattungen übernehmen wir keinerlei Haftung. Schriftliche Listen mit von uns empfohlenen Zubehörteilen und Ausstattungen können bei Ihrem Vertragshändler eingesehen oder bei der Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland, Max- Planck-Straße 26, 63181 Friedrichsdorf, bezogen werden.  ...
  • Seite 8 Grenzen vertraut zu machen. Auch die beste Anleitung kann nicht alle Techni- ken und Fertigkeiten vermitteln, die für eine absolut sichere Fahrt erforderlich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, sich an einem Mo- torrad-Übungskurs zu beteiligen, um die geistigen und physischen Voraussetzun- gen für einen sicheren Betrieb zu erwerben.
  • Seite 9 Ausführung und den Beschreibungen in dieser Anleitung geben. Alle Erzeugnisse können ohne vorherige Ankündigung und ohne sich daraus er- gebende Verpflichtungen geändert werden. KAWASAKI HEAVY INDUSTRIES, LTD. Consumer Products & Machinery Company © 2008 Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Juni 2008. (1). (D, CR, K3)
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    ......... 47 steller ..........96 Warnmeldung und Warnlampe: ..47 Kraftstofftankdeckel ......97 KIPASS-System (Intelligentes Kraftstofftank ........98 Schlüsselsystem von Kawasaki) ..66 Kraftstoff ......... 98 Zündschalter ........81 Ständer ..........100 Rechte Schaltereinheit ...... 88 Sitzbank ..........101 Notausschalter: ......88 Warnhinweise zur Verwendung von Anlasserknopf: .......
  • Seite 11 Motoröl ..........152 Werkzeugablagefach ......114 Lufteinlass ..........114 Achsantriebsöl ........156 EINFAHRVORSCHRIFTEN ....115 Kühlsystem ........160 FAHRANWEISUNGEN ......117 Zündkerzen ........165 Motor starten ........117 Ventilspiel ...........166 Anlassen mit Starthilfekabeln ....119 Abgaskontrollsystem KCA ....167 Anfahren ..........122 Luftfilter ..........168 Gangschaltung ........123 Drosselklappenbetätigung ....175 Bremsverfahren .........124 Synchronisierung des Motorunter- Antiblockiersystem (ABS) für Modelle drucks ..........178...
  • Seite 12 WARNAUFKLEBER ......222...
  • Seite 13: Abmessungen

    TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN LEISTUNG Maximale Leistung 114 kW (155 PS) bei 8.800 U/min (HR) 78,2 kW (106 PS) bei 8.000 U/min (MY) 110 kW (150 PS) bei 8.000 U/min (AU) 115 kW (156 PS) bei 8.800 U/min Maximales Drehmoment 136 Nm (13,9 kgf·m) bei 6.200 U/min (HR) 121 Nm (12,3 kgf·m) bei 4.500 U/min...
  • Seite 14 TECHNISCHE DATEN MOTOR DOHC, 4-Zylinder, 4-Takt, flüssigkeitsgekühlt Hubraum 1.352 cm³ Bohrung × Hub 84,0 × 61,0 mm Verdichtungsverhältnis 10,7 : 1 Anlassersystem Elektrostarter Zylindernummerierung Links nach rechts, 1-2-3-4 Zündfolge 1-2-4-3 Gemischzubereitung FI (Kraftstoffeinspritzung) Zündsystem Batterie-Spulen-Zündung (Transistorzündanlage) 10° v. OT bei 1.100 U/min Zündzeitpunkt (elektron.
  • Seite 15 TECHNISCHE DATEN GETRIEBE Bauweise 6-Gang, Rückholschaltung Kupplung Mehrscheibenkupplung, im Ölbad Antriebssystem Kardanwelle Primärübersetzung 1,556 (84/54) Sekundärübersetzung 2,036 (14/22 × 32/10) Gesamtübersetzung 3,402 (oberster Gang) Getriebeabstufung 1. Gang 3,333 (50/15) 2. Gang 2,412 (41/17) 3. Gang 1,900 (38/20) 4. Gang 1,545 (34/22) 5.
  • Seite 16: Elektrische Anlage

    12 V / 55 W (× 2) 0,1/1,6 W LED-Rücklicht/Bremslicht AU: Ausführung für Australien HR: Modell mit Wabenkernkatalysator (Sonderausführung) MY: Malaysia-Ausführung Auch wenn nur eine LED (Leuchtdiode) des Rücklichtes/Bremslichtes nicht leuch- tet, einen autorisierten Kawasaki-Händler aufsuchen. Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten, länderspezifische Unter- schiede möglich.
  • Seite 17: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG FAHRZEUGBESCHREIBUNG 1. Kupplungshebel 7. Rechte Schaltereinheit 2. Linke Schaltereinheit 8. Handbremshebel 3. Federvorspannungseinsteller 9. Gasdrehgriff 4. Zugstufendämpfungseinsteller (Vorder- 10. Zündschlüssel radgabel) 11. Einsteller für Scheinwerferausrichtung 5. Instrumente 12. Zubehörsteckdose 6. Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter...
  • Seite 18 FAHRZEUGBESCHREIBUNG 13. Scheinwerfer 21. Rücklicht/Bremslicht 28. Leerlaufeinstellschraube 14. Lufteinlass 22. Kennzeichenleuchte 29. Schaltpedal 15. Blinker 23. Bremsscheibe 30. Zugstufendämpfungsein- 16. Zündkerzen 24. Federvorspannungsein- steller 17. Luftfilter steller 31. Seitenständer 18. Kraftstofftank 25. Vorderradgabel 32. Auspufftopf 19. Sitzbank 26. Bremssattel 33. Achsantriebsgehäuse 20.
  • Seite 19 FAHRZEUGBESCHREIBUNG 34. Sicherungskasten 38. Schwinge 42. Ölstandsichtglas 35. Batterie 39. Hinterrad-Bremslicht- 43. Satteltasche 36. Hinterrad-Bremsflüssig- schalter 44. Hauptständer keitsbehälter 40. Fußbremshebel 45. Windschutz 37. Kraftstofftankdeckel 41. Hinterrad-Stoßdämpfer...
  • Seite 20: Informationen Zu Beladung Und Zubehör

    Konstruktion oder Einsatz von Zube- Wir empfehlen dringend, nur Origi- hörteilen außerhalb des Einflussbe- nalbauteile von Kawasaki zu ver- reichs von Kawasaki. In einigen Fällen wenden, wenn Sie Ersatz- und wird die fehlerhafte Montage oder Nut- Zubehörteile in Ihr Motorrad ein- zung von Zubehörteilen oder die Modi-...
  • Seite 21 INFORMATIONEN ZU BELADUNG UND ZUBEHÖR Da ein Motorrad sensibel auf Ge- sind, die Fußrasten zu erreichen wichtsänderungen und aerodynami- und auch nur dann, wenn Fußras- sche Kräfte reagiert, muss auf das ten vorhanden sind. Befördern von Lasten, Beifahrern un- Es sollte so wenig Gepäck wie d/oder die Anbringung von Zubehör möglich transportiert werden, um besonders geachtet werden.
  • Seite 22 Bewegung der Vorderradgabel oder zum Ziehen eines Anhängers oder sonstige Aspekte des Motor- oder anderen Fahrzeuges konzi- radbetriebes nicht beeinträchtigt piert. Kawasaki fertigt keine Seiten- sind. wagen oder Anhänger für 7. Zusätzliches Gewicht an Lenker Motorräder und kann daher die Auswirkungen eines solchen Zube- oder Vorderradgabel erhöht die...
  • Seite 23 INFORMATIONEN ZU BELADUNG UND ZUBEHÖR negativ sein können. Kawasaki übernimmt keine Verantwortung für die Auswirkungen einer solchen un- sachgemäßen Verwendung Motorrades. Darüber hinaus sind al- le Schäden an Motorradkomponen- ten, die auf die Verwendung von solchem Zubehör zurückzuführen sind, von der Garantie ausge- schlossen.
  • Seite 24: Allgemeines

    ALLGEMEINES ALLGEMEINES Instrumente A. Tachometer B. Drehzahlmesser C. Roter Bereich D. Multifunktionsanzeige E. Taste oben F. Taste unten G. Blinkerkontrollleuchte links H. Blinkerkontrollleuchte rechts I. Leerlaufkontrollleuchte J. Fernlichtkontrollleuchte K. Warnleuchte L. Öldruckwarnleuchte M. ABS-Kontrollleuchte (nur bei Modellen mit ABS)
  • Seite 25: Tachometer Und Drehzahlmesser

    ALLGEMEINES Tachometer und Drehzahlmesser: VORSICHT Die Tachometer- und Drehzahlmes- sernadel schlägt kurz vom Minimalwert Den Motor niemals in den roten zum Maximalwert aus und kehrt auf Drehzahlbereich hochdrehen las- den Minimalwert zurück, wenn der sen; der Betrieb im roten Dreh- Zündschlüssel auf ”ON”...
  • Seite 26 ALLGEMEINES Drücken der oberen Taste schaltet die Multifunktionsanzeige durch die fol- genden Modi: Verbrauch (MITTEL- WERT), Verbrauch-Istwert (AKTUELL), Reichweite (REICHWEI- TE), Reifenluftdruck (RAD V/H), Batte- riespannung (BATTERIE). Drücken der unteren Taste schaltet die Multi- funktionsanzeige durch die folgenden Modi: Streckenzähler (TRIP A/B), Kilo- meterzähler (ODO).
  • Seite 27 Reifenluftdruck, C. Reichweite (REICHWEITE) Batteriespannung, Streckenzähler D. Reifenluftdruck (RAD V/H) oder Kilometerzähler. E. Batteriespannung (BATTERIE) F. Obere Taste drücken Funktion der unteren Taste A. Kilometerzähler (ODO) B. Streckenzähler (TRIP A) C. Streckenzähler (TRIP B) D. Untere Taste drücken A. KAWASAKI-Anzeige...
  • Seite 28 ALLGEMEINES ANMERKUNG ○ Um die Fahrsicherheit nicht zu ge- fährden, die Multifunktionsanzeige nicht während der Fahrt wechseln. Die folgenden Einstellungen können in der Multifunktionsanzeige angepasst werden. Zur Änderung dieser Einstel- lungen siehe “Einstellungsmenü” in diesem Abschnitt. • Sprache: ENGLISH/FRANCAIS/- A. Maßeinheit zur Anzeige des Reifenluft- DEUTSCH/ITALIANO •...
  • Seite 29 ALLGEMEINES Kilometerzähler/Streckenzähler – TRIP A: 0,0 – 999,9 “ODO”/“TRIP A”/“TRIP B” TRIP B: 0 – 9999,9 Durch Drücken der unteren Taste kann der Strecken-/Kilometerzähler auf ODO, TRIP A und TRIP B umge- schaltet werden. Der Kilometerzähler gibt die Gesamt- kilometerzahl oder die zurückgelegten Meilen an.
  • Seite 30 ALLGEMEINES • ○ Die untere Taste gedrückt halten. Wird die Batterie abgeklemmt, kehrt die Zähleranzeige auf 0,0 (TRIP A) bzw. 0,0 (TRIP B) zurück. ○ Die Maßeinheit des Streckenzählers kann geändert werden. Siehe “Ein- stellungsmenü” in diesem Abschnitt. Uhr – Diese Anzeige zeigt die Uhrzeit.
  • Seite 31: Batteriespannung

    ALLGEMEINES ANMERKUNG ANMERKUNG ○ ○ Die Uhr läuft auch bei ausgeschalte- Die Batteriespannung wird in dieser ter Zündung weiter. Anzeige möglicherweise nicht kor- rekt angezeigt, wenn sie unter 9,0 V Batteriespannung – oder über 16,0 V liegt. ○ “BATTERIE” Die in dieser Anzeige angezeigte Batteriespannung kann von den mit Diese Anzeige zeigt die Batterie- anderen Messgeräten erhaltenen...
  • Seite 32 ALLGEMEINES • Die obere Taste drücken, um den Wert zeigt möglicherweise nicht den Reifenluftdruck anzuzeigen. aktuellen Reifenluftdruck an. Er soll- te nur während des Fahrens beach- tet werden. ○ Der Wert des in diesem Instrument angezeigten Reifenluftdrucks kann höher oder niedriger als der Stan- dard-Reifenluftdruck sein.
  • Seite 33 Wenn der Reifenluftdruck während Die obere Taste drücken, um den der Fahrt nicht richtig angezeigt wird, durchschnittlichen Kraftstoffver- den Reifenluftdrucksensor von ei- brauch anzuzeigen. nem autorisierten Kawasaki-Händler überprüfen lassen. Verbrauch (Durchschnitt/Istwert/- Reichweite) – “MITTELWERT” Diese Anzeige enthält den numeri- schen Wert des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs vom Beginn der Messung bis zum aktuellen Zeitpunkt.
  • Seite 34 ALLGEMEINES ○ Die Maßeinheit für den Verbrauch ANMERKUNG kann geändert werden. Siehe “Ein- ○ Abklemmen der Batterie setzt den stellungsmenü” in diesem Abschnitt. Durchschnittsverbrauch ein paar Se- • kunden lang zurück auf “– –.–”. Bei Anzeige des Durchschnittsver- ○ Nach dem Zurücksetzen des Durch- brauchs die obere Taste 2 Sek.
  • Seite 35 ALLGEMEINES ○ “AKTUELL” Die Maßeinheit für den Verbrauch kann geändert werden. Siehe “Ein- Diese Anzeige enthält den numeri- schen Wert des aktuellen Kraftstoffver- stellungsmenü” in diesem Abschnitt. ○ brauchs. Die Anzeige des aktuellen Nach dem Zurücksetzen der aktuel- Verbrauchs-Istwertes wird alle 5 Se- len Verbrauchsanzeige, wird ein paar Sekunden lang “–...
  • Seite 36 ALLGEMEINES • “REICHWEITE” Bei vollem Kraftstofftank werden alle Diese Anzeige enthält den numeri- Segmente (6 Segmente) in der Kraft- schen Wert für die Reichweite und stoffanzeige dargestellt und zum nu- zeigt, wie weit der verbleibende Kraft- merischen Wert der Reichweite wird stoff im Kraftstofftank noch reicht.
  • Seite 37 ALLGEMEINES • Wenn nur noch 1 Segment (E) in der Kraftstoffanzeige dargestellt wird, er- scheint in der Multifunktionsanzeige anstelle des numerischen Reichwei- tewertes abwechselnd die Meldung “KRAFTSTOFF RESERVE” und das Kraftstoffwarnsymbol. A. Kraftstoffwarnsymbol B. Kraftstoffanzeige ANMERKUNG ○ Die Maßeinheit für die Reichweite kann geändert werden.
  • Seite 38 ALLGEMEINES Getriebeposition – Diese Anzeige zeigt den gerade ein- gelegten Gang an. Wird das Getriebe geschaltet, erscheint die entsprechen- de Getriebeposition (1 – 5, OD) in die- Anzeige. Leerlaufkontrollleuchte leuchtet und “N” wird angezeigt, wenn das Getriebe in Leerlaufstellung ist. Ist der 1.
  • Seite 39 Segment angezeigt. Wenn die Kühlflüssigkeits-Temperatur nicht richtig angezeigt wird, den Kühl- flüssigkeits-Temperaturmesser von ei- nem autorisierten Kawasaki-Händler überprüfen lassen. Wenn alle 6 Seg- mente leuchten und zu blinken begin- A. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige nen, und in der Multifunktionsanzeige B. Anzeige “KUEHLMITTELTEMP HOCH”...
  • Seite 40 ALLGEMEINES ANMERKUNG ○ Wird die obere Taste gedrückt gehal- ten und die untere Taste gedrückt, während die Kühlmittel-Warnmel- dung “KUEHLMITTELTEMP HOCH” und das Warnsymbol in der Multi- funktionsanzeige abwechselnd an- gezeigt werden, erscheint im Display die vorhergehende Anzeige und die Warnlampe leuchtet auf.
  • Seite 41 ALLGEMEINES Kraftstoffanzeige – Mit sinkendem Kraftstoffstand verlö- Der Inhalt des Kraftstofftanks wird schen die Segmente nacheinander mit einer Anzahl von Segmenten dar- von F (voll) zu E (leer). Wenn nur noch gestellt. Ist der Tank voll, leuchten alle das letzte Segment (E) in der Kraft- 6 Segmente.
  • Seite 42 ALLGEMEINES A. Anzeige “KRAFTSTOFF RESERVE” A. Kraftstoffwarnsymbol B. Kraftstoffanzeige B. Kraftstoffanzeige C. Warnlampe C. Warnlampe ANMERKUNG ○ Wird die obere Taste gedrückt gehal- ten und die untere Taste gedrückt, während die Kraftstoff-Warnmeldung “KRAFTSTOFF RESERVE” und das Warnsymbol in der Multifunktionsan- zeige abwechselnd angezeigt wer- den, erscheint...
  • Seite 43 ALLGEMEINES vorhergehende Anzeige und die nur verwenden, wenn das Fahrzeug Warnlampe leuchtet auf. steht. ○ Kraftstoff-Warnmeldung und Warn- symbol werden durch Rollen der An- Sprache: ENGLISH/FRANCAIS/- DEUTSCH/ITALIANO – zeige in der Multifunktionsanzeige dargestellt, wenn mehr als zwei In diesem Menüpunkt zur Einstellung Warnmeldungen und Warnsymbole der Sprache für die Multifunktionsan- in der Multifunktionsanzeige erschei-...
  • Seite 44 ALLGEMEINES Maßeinheit: KPA, PSI – “REIFENDRUCK” Die in der Multifunktionsanzeige ver- wendete Maßeinheit kann entspre- chend örtlichen Normen eingestellt werden. Vor dem Fahren si- cherstellen, dass die Maßeinheit richtig eingestellt ist. A. Spracheinstellungsmenü B. Cursor A. Menü zur Einstellung der Maßeinheit für den Reifenluftdruck B.
  • Seite 45 ALLGEMEINES • Nach der Auswahl der Sprache im ANMERKUNG ○ Spracheinstellungsmenü durch Drü- Das Fahrzeug nicht fahren, wenn in cken der oberen Taste den Cursor der Multifunktionsanzeige die fal- auf “REIFENDRUCK” stellen. • sche Maßeinheit dargestellt wird. ○ Die obere Taste 2 Sek. lang drücken, Nach dem Ändern der Maßeinheit im bis die Maßeinheit für “REIFEN- Einstellungsmenü...
  • Seite 46 ALLGEMEINES • Maßeinheit: KM/L, L/KM, MPG UK, Nach der Auswahl der Sprache im MPG US – Spracheinstellungsmenü durch Drü- “KM-ANZEIGE” cken der oberen Taste den Cursor auf “KM-ANZEIGE” stellen. Die in der Multifunktionsanzeige ver- • wendete Maßeinheit kann entspre- Die obere Taste 2 Sek. lang drücken, bis die Maßeinheit für “KM-ANZEI- chend örtlichen...
  • Seite 47 ALLGEMEINES • Uhr – Zum Abschluss der Einstellung die “UHR” obere Taste drücken. • Nach Auswahl der Sprache im ANMERKUNG Spracheinstellungsmenü durch Drü- ○ cken der oberen Taste den Cursor Das Fahrzeug nicht fahren, wenn in auf “UHR” stellen. der Multifunktionsanzeige die fal- sche Maßeinheit dargestellt wird.
  • Seite 48 ALLGEMEINES • • Die obere Taste 2 Sekunden lang Die untere Taste drücken. Die Stun- drücken. Daraufhin blinken die Stun- denanzeige hört auf zu blinken; die den- und Minutenanzeigen. Minutenanzeige blinkt. Zum Erhöhen der Minutenanzeige die obere Taste drücken. • Die untere Taste drücken.
  • Seite 49: Kontrolllampen Und Öldruckwarn- Lampe

    ALLGEMEINES Wird die Taste gedrückt gehalten, : Die Blinkerkontrollleuchte be- laufen die Stunden oder Minuten ginnt zu blinken, sobald der Blinker- kontinuierlich hoch. schalter nach links oder rechts ○ Die Uhr läuft auch bei ausgeschalte- gedrückt wird. ter Zündung weiter. ○...
  • Seite 50 ALLGEMEINES Instrumentenfeld, siehe folgende Hin- signalisiert, dass eine Warnmeldung weise. angezeigt worden ist. ○ Zur Anzeige von mehr als zwei Warnmeldungen und Warnsymbolen in der Multifunktionsanzeige werden Warnmeldung Warnsymbol durch Rollen der Anzeige dargestellt. Beim Rollen von Warnmeldung und Warnsymbol kann durch Drücken der oberen Taste zur anderen Warn- meldung umgeschaltet werden.
  • Seite 51 ALLGEMEINES codierter Schlüssel verwendet wer- Kraftstoffeinspritzung oder der Weg- den kann und die Kommunikation fahrsperre. In diesem Fall die Kraft- einwandfrei ist, blinkt die Warnleuch- stoffeinspritzung oder das KIPASS- te nicht. System von einem autorisierten Ka- wasaki-Händler überprüfen lassen. ○ ANMERKUNG Wird die Batterie angeschlossen, ist ○...
  • Seite 52 “EINSPRITZANLAGEN FEH- LER” FI-Warnsymbol erscheinen abwechselnd in der Multi- A. Meldung “EINSPRITZANLAGEN FEHLER” funktionsanzeige. Wenn die Warnlam- B. Warnlampe aufleuchtet oder blinkt, Warnmeldung und Warnsymbol ange- zeigt werden, das DFI-System (Digitale Kraftstoffeinspritzung) von einem auto- risierten Kawasaki-Händler überprüfen lassen.
  • Seite 53 ALLGEMEINES “ECU Wenn Warnmeldung NICHT ERKANNT” und das Warnsym- bol zusammen mit der Warnlampe an- gezeigt werden, FI-ECU- Kommunikation gestört. FI-ECU von einem autorisierten Kawasaki-Händler überprüfen lassen. A. Warnsymbol B. Warnlampe A. Meldung “ECU NICHT ERKANNT” B. Warnlampe...
  • Seite 54 Warnlampe und die Wegfahr- “WEGFAHR- sperre-Warnmeldung SPERREN FEHLER” Warnsymbol erscheinen abwechselnd A. Warnsymbol in der Multifunktionsanzeige. Wenn die B. Warnlampe Warnlampe aufleuchtet oder blinkt, und Warnmeldung und Warnsymbol angezeigt werden, die Wegfahrsperre von einem autorisierten Kawasaki- Händler überprüfen lassen.
  • Seite 55 ALLGEMEINES A. Meldung “WEGFAHRSPERREN FEHLER” A. Warnsymbol B. Warnlampe B. Warnlampe...
  • Seite 56 Warnlampe und die Lenk- schloss-Warnmeldung “FEHLER IM LENKSCHLOSS” und das Warnsym- bol erscheinen abwechselnd in der A. Meldung “FEHLER IM LENKSCHLOSS” Multifunktionsanzeige. Wenn B. Warnlampe Warnlampe aufleuchtet und Warnmel- dung und Warnsymbol angezeigt wer- den, Zündschaltereinheit einem autorisierten Kawasaki-Händler überprüfen lassen.
  • Seite 57 SCHLOSS ID FEHLER” und das Warnsymbol zusammen mit der Warn- lampe angezeigt werden, ist die Kom- munikation mit der Zündschaltereinheit gestört. Die Zündschaltereinheit von einem autorisierten Kawasaki-Händler überprüfen lassen. A. Warnsymbol B. Warnlampe A. Meldung “LENKSCHLOSS ID FEHLER” B. Warnlampe...
  • Seite 58 ALLGEMEINES Reifenluftdruck-Warnmeldung Warnsymbol- Warnmeldung und Warnsymbol wer- den zusammen mit der Warnlampe an Stelle des numerischen Reifenluftd- ruckwertes angezeigt, wenn der Rei- fenluftdruck ca. 220 kPa oder weniger beträgt. So wird der Fahrer gewarnt, dass der Reifenluftdruck niedrig ist. Bei nächster Gelegenheit den Reifen- luftdruck entsprechend den Hinweisen im Abschnitt Rad des Kapitels “War- A.
  • Seite 59 ALLGEMEINES A. Reifenluftdruck-Warnmeldung (Vorderrei- A. Warnsymbol fen) B. Warnlampe B. Warnlampe ANMERKUNG ○ Reifenluftdruck-Warnmeldung und das Warnsymbol werden ange- zeigt, bis der Reifenluftdruck ca. 230 kPa erreicht. ○ Beim Wechseln des Rades prüfen, dass der Reifenluftdruck richtig an- gezeigt wird.
  • Seite 60 Warnlampe an- gezeigt, wenn die Batteriespannung des Reifenluftdrucksensors niedrig ist. Wenn Warnmeldung und Warnsymbol angezeigt werden, den Reifenluftd- rucksensor von einem autorisierten Kawasaki-Händler überprüfen lassen. REIFENDRUCK SENSOR VORN. A. Warnmeldung Reifenluftdrucksensorbatte- BAT SCHWACH: Schwache Batterie rie (Vorderseite) des Vorderreifenluftdrucksensors.
  • Seite 61 ALLGEMEINES Schlüsselanhänger-Warnmeldung / Warnsymbol - Warnmeldung und Warnsymbol er- scheinen in der Multifunktionsanzeige, wenn der Motor ohne mitgeführten Schlüsselanhänger (tragbarer Schlüs- sel) abgestellt oder das Motorrad weg- gefahren wird, Knopfzellenspannung niedrig ist oder der Schlüsselanhänger nicht einwand- frei geprüft werden kann. A.
  • Seite 62 Schlüsselanhänger zum Starten Wenn ohne den Schlüsselanhänger verwenden oder einen autorisier- weggefahren wird, erscheint die Warn- ten Kawasaki-Händler aufsuchen. meldung. In diesem Fall nach dem An- halten prüfen, sich Schlüsselanhänger befindet. Diese Warnmeldung erscheint, wenn ohne den Schlüsselanhänger wegge-...
  • Seite 63 ALLGEMEINES A. Meldung “KEINE KARTE” A. Warnsymbol B. Warnlampe B. Warnlampe...
  • Seite 64 Darauf achten, dass der Abstand A. Meldung “ERSATZ-SCHLUESSEL FEH- zwischen Schlüsselanhänger LER” Zündschloss nicht größer als 2 cm ist, B. Warnlampe oder einen Ersatzschlüssel verwen- den. Wenn Warnmeldung und Warn- symbol weiterhin angezeigt werden, einen autorisierten Kawasaki-Händler aufsuchen.
  • Seite 65 ALLGEMEINES Wenn nach dem Drehen des Zünd- schlüssels in die Position ON die Warnmeldung “KEY-KARTE BATTE- RIE SCHWACH” und das Warnsymbol in der Multifunktionsanzeige erschei- nen, ist die Knopfzellenspannung im Schlüsselanhänger schwach. Wenn Warnmeldung und Warnsymbol im Dis- play angezeigt werden, bei nächster Gelegenheit die Knopfzelle ersetzen.
  • Seite 66 ALLGEMEINES A. Meldung “KEY-KARTE BATTERIE A. Warnsymbol SCHWACH” ANMERKUNG ○ Wenn die Knopfzelle im Schlüssel- anhänger entladen ist, erscheint die Meldung “KEY-KARTE BATTERIE SCHWACH” nicht in der Multifunk- tionsanzeige. ○ Ist die Knopfzelle im Schlüsselan- hänger entladen, wenn der Zünd- schlüssel durch Halten...
  • Seite 67: Te" Und "Key-Karte Batterie

    ALLGEMEINES Abstand von höchstens 2 cm zum ABS ausfällt, arbeitet das konventio- Zündschloss in die Position ON ge- nelle Bremssystem völlig normal. stellt wird, erscheinen “KEINE KAR- Ausführliche Informationen über TE” und “KEY-KARTE BATTERIE ABS, siehe Abschnitt Antiblockiersys- SCHWACH” nicht im Display, wenn tem (ABS) im Kapitel Fahranweisun- der Zündschlüssel in die Position gen.
  • Seite 68: Kipass-System (Intelligentes Schlüsselsystem Von Kawasaki)

    ALLGEMEINES KIPASS-System (Intelligentes Schlüsselsystem von Kawa- saki) Dieses Motorrad ist mit dem KI- PASS-System ausgerüstet, das durch einfaches Mitführen eines Schlüssel- anhängers (tragbarer Schlüssel) und ohne Herausnehmen des Zündschlüs- sels den Motor starten und das Lenk- schloss betätigen kann. Zu diesem System gehören der A.
  • Seite 69 ALLGEMEINES Motor starten- ACHTUNG Dieses System kann den Motor durch Zertifizierung der Benutzerken- "Das KIPASS-System kann den nung starten (die gemeinsame Zertifi- Betrieb bestimmter medizin- zierung zwischen Motorrad ischer Geräte wie Herzschrittma- Schlüsselanhänger erfolgt über Funk; chern implantierten dabei wird überprüft, ob der Schlüssel- Herzdefibrillatoren stören.
  • Seite 70 Kawasa- ki-Händler durchgeführt werden. Ge- hen alle Schlüsselanhänger verloren, können keine neuen Codes mehr für Ersatzschlüsselanhänger im elektron- ischen Steuergerät registriert werden. Zur Herstellung von zusätzlichen Fahr- zeugschlüsseln das Motorrad mit allen Schlüsselanhängern zu einem autori- sierten Kawasaki-Händler bringen und...
  • Seite 71 ALLGEMEINES • neu registrieren lassen. Wenn sich der Schlüsselanhänger innerhalb der Funkreichweite zum Starten des Motors befindet, kann je- de Person den Motor starten (auch wenn diese den Schlüsselanhänger nicht besitzt). • Wird das Motorrad an einem Glas- fenster oder einer Hauswand ge- parkt, kann diese Position innerhalb der Funkreichweite liegen.
  • Seite 72 ALLGEMEINES Beanspruchung in der Regel 1 Jahr. zertifizierten Schlüsselanhänger Befindet sich der Schlüsselanhänger gestartet werden. Wenn die Kommu- in der Nähe von Geräten, die starke nikation nicht gelingt, einen der Funkwellen erzeugen (TV, Personal- Schlüsselanhänger an einen ande- computer), kann die Lebensdauer ren Ort bringen.
  • Seite 73 ALLGEMEINES • Auch wenn sich der Schlüsselan- VORSICHT hänger im Funkbereich zum Starten des Motors befindet, kann es sein, Den Schlüsselanhänger nicht ext- dass der Schlüsselanhänger nicht rem hohen Temperaturen oder richtig zertifiziert wird. Das Motorrad hoher Feuchtigkeit aussetzen. oder den Schlüsselanhänger an ei- Schlüsselanhänger nicht nen anderen Ort bringen.
  • Seite 74 Knopfzelle gespeist. Eine entlade- Den Schlüsselanhänger nicht fal- Knopfzelle sollte einem len lassen und/oder Erschütte- autorisierten Kawasaki-Händler ausge- rungen aussetzen. wechselt werden; oder wie folgt erset- Die Oberfläche des Schlüsselan- zen. hängers nicht mit Benzin, Polier- mittel usw. polieren.
  • Seite 75 ALLGEMEINES • Einen (–) Schraubendreher in die Schraubendrehers mit einem Lap- Nut oben am Schlüsselanhänger pen abdecken, um den Schlüsselan- einführen und durch leichtes Drehen hänger nicht zu beschädigen. • (–) Schraubendrehers Die alte Knopfzelle mit einer neuen Schlüsselanhänger zerlegen. ersetzen und sicher in den Schlüs- selanhänger einlegen.
  • Seite 76 ALLGEMEINES • Beim Zusammensetzen des Schlüs- ACHTUNG selanhängers die Nuten des oberen und unteren Gehäuseteils ausrichten Bei falschem Ersatz besteht Ex- und fest einsetzen. plosionsgefahr. Nur mit demsel- oder gleichwertigen ersetzen. VORSICHT Batterien nicht übermäßiger Hit- ze, wie direkte Sonneneinstrah- lung, Feuer o.
  • Seite 77 ALLGEMEINES VORSICHT ACHTUNG Beim Auswechseln des Schlüsselanhän- Die Knopfzelle und die Schlüssel- gers darauf achten, dass der Schlüsselan- anhängerteile von Kindern fern- hänger nicht beschädigt wird. halten. Da die Knopfzelle und Darauf achten, dass die (+) Seite der Teile so klein sind, könnten sie Knopfzelle auf der richtigen Seite liegt.
  • Seite 78 ALLGEMEINES Herausnehmen des Notschlüssels Der Notschlüssel kann als Ersatz für den Zündschlüssel verwendet werden, falls dieser verloren geht usw. Den Notschlüssel durch Schieben Knopfes in Pfeilrichtung herausziehen. Darauf achten, dass der Notschlüssel ständig im Schlüsselanhänger steckt. ANMERKUNG ○ Der Notschlüssel muss mit dem A.
  • Seite 79 ALLGEMEINES Funkreichweite des Schlüsselan- hängers- Funkkommunikationsbereich zwischen Schlüsselanhänger und An- tenne beträgt ca. 80 cm. Da in diesem KIPASS-System nur eine schwache Hochfrequenz eingesetzt wird, kann die Funkreichweite jedoch abweichen. Kommunikationsstörungen können durch die Position des Schlüsselan- hängers auch auftreten, wenn dieser A.
  • Seite 80 Wenn das KI-PASS-System nicht funktioniert- Wenn das KIPASS-System unter an- deren als den folgenden Umständen nicht richtig funktioniert, sollte das KI- PASS-System von einem autorisierten KAWASAKI-Händler überprüft werden. • Kommunikationsstörungen können in Umgebungen mit starken Hochfre- quenzfeldern auftreten (in der Nähe...
  • Seite 81 ALLGEMEINES von Senderstationen, Elektrizitäts- ACHTUNG werken, Mobiltelefonen, Personal- computern usw.) und an oder unter "Das KIPASS-System kann den metallischen Gegenständen. Betrieb bestimmter medizin- • Knopfzelle nicht richtig eingelegt ischer Geräte wie Herzschrittma- oder entladen (siehe Abschnitt Aus- chern implantierten wechseln der Knopfzelle). Herzdefibrillatoren stören.
  • Seite 82 ALLGEMEINES MITSUBISHI ELECTRIC CORP. JA- PAN erklärt hiermit, dass dieses KI- PASS SYSTEM den wesentlichen Anforderungen und anderen relevan- ten Regeln der Richtlinie 1999/5/EG entspricht. ASAHIDENSO CORPORATION er- klärt hiermit, dass diese WEGFAHR- SPERRE (KM191) den wesentlichen Anforderungen und anderen relevan- ten Regeln der Richtlinie 1999/5/EG A.
  • Seite 83: Zündschalter

    Bereich unten einkleben. Das Zertifizie- einfaches Mitführen eines Schlüssel- rungsetikett erhalten Sie bei Bedarf von anhängers (tragbarer Schlüssel) und einem autorisierten Kawasaki-Händler. ohne Herausnehmen des Zündschlüs- sels den Motor starten und das Lenk- schloss betätigen kann. Der Zündschalter in diesem Motor- rad hat vier Positionen und wird mit ei- Zündschlüssel...
  • Seite 84 ALLGEMEINES Positionen ON, LOCK oder FSS dre- Die Zündung ist ausgeschaltet. hen. Alle anderen Stromkreise sind ausgeschaltet. Der Zündschlüs- sel kann nicht herausgezogen werden. Die Zündung ist eingeschaltet. Al- le elektrischen Systeme sind funktionsfähig. Der Zündschlüs- sel kann nicht herausgezogen werden.
  • Seite 85 ALLGEMEINES ANMERKUNG ○ Rückleuchte, Stadtlicht und Kennzei- chenleuchten leuchten bei einge- schalteter Zündung (ON) immer. Der Scheinwerfer schaltet sich ein, wenn der Anlasserknopf nach dem Anlas- sen des Motors losgelassen wird. Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, muss der Motor sofort nach Einschalten Zündung...
  • Seite 86 Beim Parken des Motorrades leuchten zweimal sollte der Zündschlüssel in der Multifunktionsanzeige wird 5 Sekun- Position LOCK stehen. Kawasaki empfiehlt, den Zünd- den lang das Zündschlüsselsymbol an- schlüssel nur zum Öffnen des gezeigt. angezeigte Kraftstofftanks, der Satteltaschen Zündschlüsselsymbol bedeutet, dass und zum Ausbau des Sitzes in der Schlüsselanhänger richtig zertifi-...
  • Seite 87 ALLGEMEINES Wird der Zündschlüssel in die Posi- tion OFF oder FSS gestellt, blinken die Blinkerleuchten einmal und in der Mul- tifunktionsanzeige wird 5 Sekunden lang das Zündschlüsselsymbol ange- zeigt. Danach kann der Zündschalter nicht mehr gedreht werden. Beim Ver- lassen des Motorrades sicherstellen, dass der Zündschalter in keine Posi- tion mehr gedreht werden kann.
  • Seite 88 ALLGEMEINES Warnmeldung und Warnsymbol er- scheinen in der Multifunktionsanzeige, wenn der Motor ohne mitgeführten Schlüsselanhänger (tragbarer Schlüs- sel) abgestellt wird. Die Warnmeldung “KEINE KARTE” wird in der Multifunkionsanzeige zu- sammen mit der Warnlampe ange- zeigt, dann erscheint das Warnsymbol 10 Sekunden lang in der Multifunk- tionsanzeige.
  • Seite 89 Schlüsselanhänger zum A. Meldung “KEINE KARTE” Starten verwenden oder einen au- B. Warnlampe torisierten Kawasaki-Händler auf- suchen. Um einen Diebstahl zu verhin- dern, das Motorrad nicht mit dem Zündschlüssel in Stellung ON un- beaufsichtigt stehen lassen.
  • Seite 90: Rechte Schaltereinheit

    Der Notausschalter schaltet lediglich ANMERKUNG die Zündung aus; alle anderen elekt- ○ Wenn das KIPASS-System ausfällt, rischen Systeme bleiben funktionsfä- ist das Lenkschloss möglicherweise hig. Den Motor im Normalfall mit nicht verriegelt. Das KIPASS-System dem Zündschlüssel ausschalten. von einem Kawasaki-Vertragshänd- ler überprüfen lassen.
  • Seite 91: Anlasserknopf

    ALLGEMEINES Warnblinkschalter: Erfordert ein Notfall das Parken am Straßenrand, so sind die Warnblinker einzuschalten, um andere Fahrer über den Standort des Motorrads zu war- nen. Den Zündschlüssel in Position ON stellen und den Warnblinkschalter nach links drehen. Alle Blinker und Blinkerkontrollleuchten blinken.
  • Seite 92: Linke Schaltereinheit

    ALLGEMEINES Linke Schaltereinheit Abblendschalter: Mit dem Abblendschalter kann der Scheinwerfer zwischen Fahr- Fernlicht umgeschaltet werden. Wenn der Scheinwerfer auf Fernlicht ( eingestellt ist, leuchtet die Fernlicht- kontrollleuchte. Fernlicht..( Abblendlicht..( A. Abblendschalter B. Blinkerschalter C. Hupenknopf D. Überholknopf E. Einstellknopf für elektrisch verstellbaren Windschutz Blinkerschalter: Die entsprechenden Blinker begin-...
  • Seite 93: Hupenknopf

    ALLGEMEINES Zum Abschalten der Blinkfunktion VORSICHT den Schalter hinein drücken. Um Quetschungen oder Einklem- Hupenknopf: men zu vermeiden, beim Bewe- Durch Drücken dieses Knopfes er- Winschutzes tönt die Hupe. sicherstellen, dass sich Körper- E. Einstellknopf für elektrisch ver- teile, Kleidung und andere Objek- stellbaren Windschutz: te nicht in der Nähe der bewegten Die Höhe des Windschutzes kann...
  • Seite 94: Überholknopf

    ALLGEMEINES Überholknopf: Einstellknopf für Scheinwerfer- Mit Drücken des Überholknopfes ausrichtung leuchtet das Fernlicht (Überholschein- Die Scheinwerferausrichtung kann werfer) auf, um dem Fahrer vor dem mit dem Einstellknopf in der Nähe des Motorrad anzuzeigen, dass ein Über- Instrumentenblocks vertikal eingestellt holvorgang durch Ihr Motorrad bevors- werden.
  • Seite 95: Zubehörsteckdose/Anschlüsse

    ALLGEMEINES ANMERKUNG Zubehörsteckdose/Anschlüsse ○ An der Zubehörsteckdose bzw. den Wenn die Last auf dem Motorrad Anschlüssen kann der elektrische schwerer oder leichter als normal ist, Strom der Batterie genutzt werden. Die muss der Scheinwerfer möglicher- folgenden Hinweise beachten und be- weise eingestellt werden, um die folgen.
  • Seite 96 ALLGEMEINES Anschlüsse für elektrisches Zubehör Position Polarität Drahtfarbe Schwarz Unter Verrie- gelung (–) schwarz/gelb Unter der vor- Schwarz deren Innen- (–) schwarz/gelb abdeckung VORSICHT A. Anschlüsse (unter der vorderen Innenab- Wenn ein Zubehörteil am Zube- deckung) höranschluss angeschlossen ist, darf das Motorrad nicht im Regen gefahren oder gewaschen wer- den, es sei denn eine wasserfeste Verbindung ist vorhanden.
  • Seite 97 Batterie ○ Bei Verwendung der elektrischen auch bei laufendem Motor ent- Zubehörstecker sollte der Anschluss lädt. an die Stecker vom Kawasaki-Fach- händler vorgenommen werden. ACHTUNG Um Kurzschlüsse zu vermeiden darauf achten, dass kein Kabel zwischen Sitz und Rahmen oder...
  • Seite 98: Handbrems- Und Kupplungshebelein- Steller

    ALLGEMEINES Handbrems- und Kupplungshe- beleinsteller An den Handbrems- und Kupplungs- hebeln befinden sich Einsteller. Der Bremshebeleinsteller hat 6 und der Kupplungshebeleinsteller 5 Positionen, so dass die Position des freigegebe- nen Hebels auf die Hände des Fahrers angepasst werden kann. Den Hebel nach vorne drücken und den Einsteller drehen, bis die Zahl mit der Pfeilmar- A.
  • Seite 99: Kraftstofftankdeckel

    ALLGEMEINES Kraftstofftankdeckel sondern auf den Deckel drücken, an- derenfalls lässt sich der Deckel nicht Zum Öffnen des Tankdeckels zu- verriegeln. nächst die Schlossabdeckung nach oben aufklappen. Zum Öffnen des Tankdeckels den Zündschlüssel in das Tankdeckelschloss stecken und im Uhrzeigersinn drehen. Zum Schließen des Tankdeckels die- sen mit eingestecktem Schlüssel hi- neindrücken.
  • Seite 100: Kraftstofftank

    Kraftstofftankbelüftung auslaufen. Nach dem Tanken sicherstellen, dass der Kraftstofftankdeckel gut verschlossen ist. Verschüttetes Benzin sollte sofort abge- wischt werden. A. Tankdeckel B. Kraftstofftank Kraftstoff C. Höchststand D. Einfüllstutzen Dieser Kawasaki-Motor aus- schließlich auf bleifreien Kraftstoff mit einer Mindestoktanzahl von ROZ 95...
  • Seite 101 ALLGEMEINES ausgelegt, d. h. Super- oder Super- ANMERKUNG ○ Plus-Benzin. Beim Auftreten von Motorklopfen oder -klingeln eine andere Benzin- VORSICHT marke bzw. Benzin mit einer höheren Durch die Verwendung von ver- Oktanzahl verwenden. bleitem Kraftstoff würde der Ab- gaskatalysator unbrauchbar VORSICHT beschädigt.
  • Seite 102: Ständer

    ALLGEMEINES Ständer Den Seitenständer und den Haupt- ständer vor dem Aufsitzen stets ganz Das Motorrad ist mit zwei Ständern hochklappen. ausgestattet: ein Hauptständer und ein Seitenständer. ANMERKUNG ○ Das Motorrad ist mit einem Seiten- ständerschalter ausgerüstet. Dieser Schalter verhindert ein Anlassen des Motors bei eingelegtem Gang und ausgeklapptem Seitenständer.
  • Seite 103: Sitzbank

    ALLGEMEINES Sitzbank Sitzbankausbau Zum Ausbauen der Sitzbank den Zündschlüssel in das Sitzschloss ein- führen und gegen den Uhrzeigersinn drehen. A. Hauptständer B. Nach unten treten. C. Griff D. Nach oben ziehen. A. Sitzbank B. Sitzbankschloss C. Zündschlüssel D. Gegen den Uhrzeigersinn drehen...
  • Seite 104 ALLGEMEINES ANMERKUNG Sitzbankeinbau ○ Die Sitzbank in umgekehrter Reihen- Ist der Sitzbankausbau schwierig, folge des Ausbauens einbauen. den Zündschlüssel vollständig in das • Die Halterungen auf beiden Seiten Sitzbankschloss stecken, des Kraftstofftanks in die Schlitze Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn vorne an der Sitzbank einführen. drehen und dabei kräftig auf den hinteren Teil der Sitzbank drücken.
  • Seite 105 ALLGEMEINES • • Die Haken in der Mitte der Sitzbank Den hinteren Teil der Sitzbank nach in die Halterungen am Rahmen ein- unten drücken, bis die Arretierung führen und die Haltenase am hint- hörbar einrastet. • eren Ende der Sitzbank in den Das vordere und hintere Ende der Schlitz am Rahmen einhaken.
  • Seite 106: Warnhinweise Zur Verwendung Von Ablagefach Und Satteltaschen

    ALLGEMEINES Warnhinweise zur Verwendung ACHTUNG von Ablagefach und Sattelta- schen Das plötzliche Lösen oder Abfal- len einer Satteltasche oder das Bei den Vorbereitungen zum Fahren plötzliche Öffnen eines Deckels des Motorrades immer die Sattelta- könnte den Motorradfahrer ablen- schen auf sicheren Sitz in den ent- ken und der daraus folgende Ver- sprechenden Halterungen überprüfen.
  • Seite 107 ALLGEMEINES ACHTUNG ACHTUNG Eine heruntergefallene Sattelta- Sicherstellen, dass das Ablage- sche könnte den Weg des eige- fach fest geschlossen ist, damit oder eines folgenden lose Gegenstände nicht die Len- Motorrades oder eines anderen kung, Fahrzeugkontrolle oder Fahrzeuges versperren. Das kann Aufmerksamkeit des Fahrers für bei den Motorradfahrern oder Straßen- und Verkehrsbedingun-...
  • Seite 108: Satteltaschen

    ALLGEMEINES Satteltaschen Öffnen des Satteltaschendeckels- • Den Zündschlüssel in das Deckel- Zum Transportieren von Gepäck be- schloss einführen. finden sich Satteltaschen auf beiden • Den Zündschlüssel von der Lock- Seiten des Hinterrades. Markierung zur Hebelseite drehen. • Den Hebel oben an der Satteltasche hochziehen.
  • Seite 109 ALLGEMEINES Schließen Satteltaschende- Entfernen der Satteltasche- • ckels- Den Zündschlüssel in das Deckel- • Den Hebel ganz nach oben ziehen schloss einführen. • und halten, und den Deckel gegen Den Zündschlüssel von der Lock- die Satteltasche drücken. Markierung zur Hebelseite drehen. •...
  • Seite 110 ALLGEMEINES • Montieren der Satteltasche- Den Handgriff ganz hochziehen. • Die linke und rechte Satteltasche un- Beim Ausrichten der Halterung vorne terscheiden. Sicherstellen, dass beide unter der Satteltasche mit der Halte- Satteltaschen an den richtigen Seiten nase neben der Beifahrerfußraste angebracht sind.
  • Seite 111 ALLGEMEINES • Den Griff in die ursprüngliche Posi- tion zurückdrücken. • Den Zündschlüssel gegen den Uhr- zeigersinn drehen. • Durch Ziehen am Griff, der Sattelta- sche, am Deckel und Hebel sicher- stellen, dass Satteltasche Satteltaschendeckel sicher befestigt sind. A. Halterung B.
  • Seite 112 ALLGEMEINES ACHTUNG ACHTUNG In einer Satteltasche max. 10 kg Eine verschobene Satteltasche schwere Lasten befördern. kann die Fahrt des Motorrads be- Um das Motorrad im Gleichge- hindern oder mit ein nachfolgen- wicht zu halten, die Last auf beide Motorrad oder anderes Seiten des Motorrades gleichmä- Fahrzeug stören.
  • Seite 113: Ablagefach

    ALLGEMEINES Ablagefach VORSICHT Das Ablagefach befindet sich am Auf den Satteltaschen und den Kraftstofftank. Satteltaschendeckeln nicht sit- Im Ablagefach können Papiere oder zen. leichtes Gepäck aufbewahrt werden. Die Deckel nicht beladen. ANMERKUNG ○ Keine Wertsachen im Ablagefach aufbewahren, wenn das Motorrad unbeaufsichtigt abgestellt wird, da der Schließmechanismus nicht ein- bruchsicher ist.
  • Seite 114 ALLGEMEINES Öffnen des Ablagefachdeckels- Schließen des Ablagefachdeckels- • • Den Ablagefachdeckel entriegeln. Den Ablagefachdeckel herunterdrü- Dazu den Knopf gedrückt halten und cken, bis er mit einem Klickgeräusch den Hebel hineindrücken. einrastet. • • Der Deckel öffnet sich automatisch. Durch Ziehen am Ablagefachdeckel sicherstellen, dass er fest geschlos- sen ist.
  • Seite 115: Hinterer Gepäckträger

    ALLGEMEINES Hinterer Gepäckträger ACHTUNG Das Motorrad ist am Heck mit einem Gepäckträger ausgestattet. Auf dem Gepäckträger max. 10 kg schwere Lasten befördern. Die maximale Nutzlast von 200 kg, einschließlich Fahrer, Beifah- rer, Gepäck und Zubehör nicht überschreiten. Beim Befördern von Lasten, die schwerer als 3 kg sind, nicht schneller als 130 km/h fahren.
  • Seite 116: Werkzeugablagefach

    ALLGEMEINES Werkzeugablagefach Lufteinlass Das Werkzeugablagefach befindet Der Lufteinlass ermöglicht das Ein- sich unter dem Sitz. strömen von Luft in das Kraftstoffsys- Der Satz enthält Werkzeuge, die bei tem. Es muss immer darauf geachtet der Durchführung von Pannenrepara- werden, dass der Luftstrom in den Luft- turen, Einstellungen und einigen in die- einlass nicht blockiert wird.
  • Seite 117: Einfahrvorschriften

    EINFAHRVORSCHRIFTEN EINFAHRVORSCHRIFTEN Die Einfahrzeit Ihres Motorrads erstreckt sich über die ersten 1.600 km. Um Mo- torschäden und spätere Leistungseinbußen zu verhindern, muss das Motorrad sorgfältig eingefahren werden. Während der Einfahrzeit müssen folgende Vorschriften strikt beachtet werden. • Die empfohlene Motorhöchstdrehzahl laut folgender Tabelle nicht überschreiten. Kilometerstand Motorhöchstdrehzahl 0 –...
  • Seite 118 Neue Reifen müssen etwa 160 km weit eingefahren werden, bevor sie ihr volles Haftvermögen entfalten. Während dieser Einfahrzeit sollten plötzli- che Brems-, Beschleunigungs- und Lenkmanöver vermieden werden. Zusätzlich zu den oben angegebenen Punkten muss nach den ersten 1.000 km unbedingt die Erstinspektion von einem Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt werden.
  • Seite 119: Fahranweisungen

    FAHRANWEISUNGEN FAHRANWEISUNGEN • Motor starten Sicherstellen, dass das Getriebe in • der Leerlaufstellung ist. Darauf achten, dass der Motorstopp- schalter auf ( ) steht. • Den Zündschlüssel hineindrücken und wieder loslassen, wobei der Schlüsselanhänger mitgeführt wer- den muss. • Solange das Zündschlüsselsymbol 5 Sekunden lang angezeigt wird, den Zündschlüssel auf “ON”...
  • Seite 120 FAHRANWEISUNGEN Motor bei einem Sturz automatisch ANMERKUNG ○ abschaltet und die Warnlampe blin- Das Motorrad ist mit einem Anlass- ken lässt. Zum Anlassen des Motors sperrschalter ausgerüstet. Dieser nach einem Sturz muss der Zünd- Schalter verhindert ein Anlassen des schlüssel zunächst auf “OFF” und Motors bei eingelegtem Gang und dann wieder zurück auf “ON”...
  • Seite 121: Anlassen Mit Starthilfekabeln

    FAHRANWEISUNGEN Anlassen mit Starthilfekabeln Eine ”entladene” Motorradbatterie muss ausgebaut und aufgeladen wer- den. Im Notfall kann der Motor mit Hilfe einer 12-V-Zusatzbatterie und Starthil- fekabeln angelassen werden. A. Kupplungshebel B. Anlassersperrschalter VORSICHT Den Motor nicht länger als fünf Minuten im Leerlauf betreiben, um Überhitzung und Motorschä- den zu vermeiden.
  • Seite 122 FAHRANWEISUNGEN • Die Batterieabdeckung entfernen. ACHTUNG (Siehe Abschnitt Batterie im Kapitel “Wartung und Einstellung”). In der Batterie bildet sich das ent- • Ein Starthilfekabel vom Pluspol (+) flammbare und unter Umständen der Zusatzbatterie an den Pluspol explosive Wasserstoffgas. Es ist (+) der Motorradbatterie anschlie- auch in einer entladenen Batterie ßen.
  • Seite 123 FAHRANWEISUNGEN ACHTUNG Diese Verbindung weder an der Batterie noch am Kraftstoffsys- tem vornehmen. Darauf achten, die Plus- und Minuskabel weder zusammenzuführen noch gleich- zeitig zu berühren und sich nicht über die Batterie zu beugen. Nie- mals Starthilfekabel an eine ein- gefrorene Batterie anlegen.
  • Seite 124: Anfahren

    FAHRANWEISUNGEN Anfahren • VORSICHT Sicherstellen, dass Seitenständer Den Anlasser nicht länger als und Hauptständer ganz hochge- fünf Sekunden kontinuierlich be- klappt sind. • tätigen, um ein Überhitzen des Den Kupplungshebel ziehen. • Anlassers und ein momentanes Den ersten Gang einlegen. •...
  • Seite 125: Gangschaltung

    FAHRANWEISUNGEN Gangschaltung • Gleichzeitig den Gasdrehgriff schlie- ßen und den Kupplungshebel zie- hen. • Den nächsthöheren oder -tieferen Gang einlegen. ACHTUNG Beim Herunterschalten die Motor- drehzahl (U/min) ausreichend A. Schalthebel niedrig halten, damit der Motor nicht überdreht. Dies kann neben ANMERKUNG Motorschäden auch zu Hinterrad- ○...
  • Seite 126: Bremsverfahren

    FAHRANWEISUNGEN ANMERKUNG Bremsverfahren • ○ Den Gasdrehgriff ganz schließen, je- Das Getriebe ist mit einer Leerlauf- doch nicht den Kupplungshebel zie- findung ausgestattet. Im Stillstand hen (außer beim Schalten), damit kann das Getriebe nicht über die auch die Motorbremse wirkt. Leerlaufstellung hinaus in den ersten •...
  • Seite 127 FAHRANWEISUNGEN • Auch bei Motorrädern, die mit ABS ausgerüstet sind, kann das Bremsen in Kurven dazu führen, dass die Räder wegrutschen. In einer Kurve ist es daher besser, beide Bremsen nur ganz leicht oder überhaupt nicht zu betätigen. Die Geschwindigkeit immer vor Beginn eines Lenkmanö- vers entsprechend reduzieren.
  • Seite 128: Antiblockiersystem (Abs) Für Modelle Mit Abs

    FAHRANWEISUNGEN Antiblockiersystem (ABS) für Modelle mit ABS ABS soll das Blockieren der Räder verhindern, wenn beim Geradeausfah- ren scharf gebremst wird. Dazu regu- liert ABS automatisch die Bremskraft. Die Gewinnung von abwechselnd Grif- figkeit und Bremskraft hilft dabei, das Blockieren der Räder zu verhindern und ermöglicht eine stabile Lenkkon- trolle beim Abbremsen.
  • Seite 129 FAHRANWEISUNGEN Anwendung der Bremsen nicht kom- Geschwindigkeit immer vor Beginn pensieren. Es ist die gleiche Auf- eines Lenkmanövers entsprechend merksamkeit erforderlich, wie bei reduzieren. • Motorrädern, die nicht mit ABS aus- Der im ABS integrierte Computer gerüstet sind. vergleicht die Fahrzeuggeschwindig- •...
  • Seite 130: Abs-Kontrollleuchte

    Geschwindigkeit von ca. 6 im ABS ein oder mehrere Fehler auf- km/h oder weniger eingeschaltet, so getreten. Das ABS sollte dann von ei- muss das ABS von einem Kawasaki- nem autorisierten Kawasaki-Händler Vertragshändler geprüft werden. ○ überprüft werden.
  • Seite 131: Abstellen Des Motors

    FAHRANWEISUNGEN • Die Kontrollleuchte leuchtet auf und Abstellen des Motors • weiter, nachdem sich das Motorrad Das Gas ganz wegnehmen. • in Bewegung gesetzt hat. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. Das ABS funktioniert zwar nicht, • Den Zündschlüssel auf “OFF” dre- wenn die Kontrollleuchte leuchtet, aber hen.
  • Seite 132: Abstellen Des Motors In Notgefahr

    FAHRANWEISUNGEN ANMERKUNG Abstellen des Motors in Notge- ○ fahr Dieses Motorrad ist mit einem Um- Die Konstruktion Ihrer Kawasaki ver- kippsensor ausgestattet, der den bindet maximale Sicherheit und Be- Motor bei einem Sturz automatisch quemlichkeit. Dennoch eine abschaltet und die Warnlampe blin- vorschriftsmäßige Wartung und ein...
  • Seite 133: Parken

    FAHRANWEISUNGEN Zum Anhalten in einer Notsituation Parken • (z. B. bei klemmender Drosselklappe) Das Getriebe in die Leerlaufstellung den Kupplungshebel ziehen und die schalten und den Zündschlüssel auf “OFF” stellen. Bremsen betätigen. Daraufhin kann • der Motor mit dem Notausschalter ab- Das Motorrad auf festem, ebenem gestellt werden.
  • Seite 134 FAHRANWEISUNGEN • Zur Diebstahlsicherung den Lenker ACHTUNG absperren. Auspufftopf Auspuffrohr sind sehr heiß, wenn der Motor läuft und auch noch kurz nach dem Abstellen des Motors. Das kann zu einem Brand führen, der Sachbeschädigung oder schwere Verletzungen verursachen kann. Das Fahrzeug daher nicht in ei- nem Bereich im Leerlauf laufen lassen oder parken, wo leicht ent- flammbare Materialien wie Gras...
  • Seite 135: Abgaskatalysator

    FAHRANWEISUNGEN Abgaskatalysator ACHTUNG Dieses Motorrad ist mit einem Ab- gaskatalysator ausgestattet. Die im Auspufftopf Auspuffrohr Katalysator verwendeten Werkstoffe sind sehr heiß, wenn der Motor Platin und Rhodium oxidieren die im läuft und auch noch kurz nach Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoff- dem Abstellen des Motors. Das und Kohlenmonoxid-Schadstoffanteile kann zu einem Brand führen, der zu Wasser und Kohlendioxid.
  • Seite 136 FAHRANWEISUNGEN • Das Motorrad nicht bei ausgeschal- teter Zündung im Freilauf fahren. Das Motorrad bei entladener Batterie nicht anschieben. Den Betrieb bei Fehlzündungen unbedingt einstellen. Anderenfalls gelangen übermäßige Mengen unverbrannten Gemischs vom Motor in den Abgaskatalysator, was diesen bei betriebswarmem Mo- tor überhitzen und beschädigen bzw.
  • Seite 137: Fahrsicherheit

    FAHRSICHERHEIT FAHRSICHERHEIT Sichere Fahrtechnik Die nachfolgenden Punkte gelten für den alltäglichen Motorradbetrieb und sollten zur sicheren und effektiven Fahrzeugnutzung sorgfältig beachtet werden. Aus Sicherheitsgründen werden Da ein Motorrad nicht den Auf- prallschutz eines Automobils bietet, Augenschutz und Helm dringend empfohlen. Vor dem Fahren mit dem ist außer dem Tragen von Schutz- Motorrad sollten die entsprechen- kleidung auch defensives Fahren...
  • Seite 138 FAHRSICHERHEIT Fahrstreifenwechsel Beim Hinabfahren langer Gefälle durch einen Blick über die Schulter die Fahrzeuggeschwindigkeit durch sicherstellen, dass der Weg frei ist. Gaswegnehmen kontrollieren. Mit Nicht allein auf den Rückspiegel der Vorder- und Hinterradbremse vertrauen. Entfernung unterstützend bremsen. schwindigkeit eines Fahrzeugs wer- den leicht falsch eingeschätzt, oder Bei nassen Fahrbedingungen die das Fahrzeug wird überhaupt nicht...
  • Seite 139 FAHRSICHERHEIT Das Fahren mit angepasster Ge- Wenn eine schnelle Beschleuni- schwindigkeit und Vermeiden unnö- gung, wie z. B. beim Überholen, er- tiger Beschleunigung sind nicht nur forderlich ist, in einen niedrigeren für Sicherheit und niedrigen Kraft- Gang schalten, um die erforderliche stoffverbrauch wichtig, sondern...
  • Seite 140: Tägliche Kontrollen

    Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in großem Maße. Mängel, die bei dieser Kontrolle festgestellt werden, anhand der Angaben im Ka- pitel Wartung und Einstellung selber beheben oder dem Kawasaki-Vertragshändler überlassen. ACHTUNG Ein Unterlassen dieser Kontrollen kann zu ernsthaften Schäden und schweren Unfällen führen.
  • Seite 141 FAHRSICHERHEIT solide angebracht sind. Lenkung ...... Gleichmäßig aber nicht lose von Anschlag zu Anschlag. Kein Verklemmen der Betätigungszüge. Bremsen ..... Bremsbelagverschleiß: Verbleibende Belagstärke über 1 Kein Austreten von Bremsflüssigkeit. Gaspedal ....Gasdrehgriffspiel 2 – 3 mm. Kupplung ..... Keine Flüssigkeitslecks Kühlmittel ....
  • Seite 142: Tipps Zum Fahren Mit Hohen Geschwindigkeiten

    FAHRSICHERHEIT Tipps zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten Bremsen: Die Bremsanlage ist besonders bei Hochgeschwindigkeitsfahrten le- benswichtig. Sicherstellen, dass die Bremsen richtig funktionieren und korrekt ein- gestellt sind. Lenkung: Spiel in der Lenkung kann zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen. Sicherstellen, dass der Lenker sich stockungsfrei bewegen lässt, jedoch kein Spiel aufweist.
  • Seite 143 FAHRSICHERHEIT ACHTUNG Das Fahrverhalten eines Motorrads kann sich bei hohen Geschwindigkei- ten stark verändern. Hochgeschwindigkeitsfahrten setzen entsprechende Übung und Fahrpraxis voraus.
  • Seite 144: Wartung Und Einstellung

    Fehlt Ihnen die geeignete Erfahrung oder haben Sie Zweifel an Ihren Fähigkeiten hierzu, so müssen alle Einstellarbeiten, Wartungsar- beiten und Instandsetzungen von einem fachlich ausgebildeten Techniker durch- geführt werden. Kawasaki kann keine Haftung für Schäden infolge unsachgemäßer Wartung oder inkorrekter Einstellung durch den Eigentümer übernehmen.
  • Seite 145: Tabelle Für Regelmäßige Wartung

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Tabelle für regelmäßige Wartung K: Vom Kawasaki-Vertragshändler auszuführen * : Für höhere Kilometerstände die obigen Intervalle entsprechend wiederholen. # : Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen häufiger warten, d.h. bei Staub, Feuch- tigkeit, Schlamm, hohe Geschwindigkeit oder häufigem Anfahren/Bremsen.
  • Seite 146 WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit Was zuerst eintritt * Kilometerstand km × 1.000 Siehe Seite Auszuführende Arbeit Alle (Motorteile) Kraftstoffaustritt (Kraftstoff- • • • • – schlauch und Rohrleitung) - Jahre Prüfen • • • • Beschädigung der Kraftstoff- – Jahre schläuche - Prüfen •...
  • Seite 147 WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Regelmäßige Inspektion (Fahrwerksrelevante Prüfgegenstände) Häufigkeit Was zuerst eintritt * Kilometerstand km × 1.000 Siehe Seite Auszuführende Arbeit Alle (Fahrwerksteile) Kupplung und Antriebs- strang: Kupplungsfunktion (Spiel, • • • • Einrücken, Ausrücken) - Prü- • • • • • • • Kupplungsflüssigkeitsstand - 6 Monate Prüfen...
  • Seite 148 WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit Was zuerst eintritt * Kilometerstand km × 1.000 Siehe Seite Auszuführende Arbeit Alle (Fahrwerksteile) Räder und Bereifung: • • • Reifenluftdruck - Prüfen Jahre • • • Beschädigung von Rädern/- Reifen - Prüfen Reifenprofilverschleiß, un- • •...
  • Seite 149 WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit Was zuerst eintritt * Kilometerstand km × 1.000 Siehe Seite Auszuführende Arbeit Alle (Fahrwerksteile) • • • • • • Bremsbelagverschleiß - Prü- fen # • • • • • • • Einbaulage und Zustand der Jahre Bremsschläuche - Prüfen •...
  • Seite 150 WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit Was zuerst eintritt * Kilometerstand km × 1.000 Siehe Seite Auszuführende Arbeit Alle (Fahrwerksteile) Ölaustritt an Vorderradga- • • • bel/Schwingendämpfer - Jahre 187/191 Prüfen • • • Funktion Uni-Trak Kipphebel – - Prüfen • • •...
  • Seite 151 WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit Was zuerst eintritt * Kilometerstand km × 1.000 Siehe Seite Auszuführende Arbeit Alle (Fahrwerksteile) • • • Scheinwerferausrichtung - Jahre Prüfen • • • Funktion des Seitenständer- – Jahre schalters - Prüfen • • • Funktion des Notausschal- –...
  • Seite 152 WARTUNG UND EINSTELLUNG 3. Regelmäßige Erneuerung Häufigkeit Was zuerst eintritt * Kilometerstand km × 1.000 Siehe Seite Wechseln/zu erneuernde Alle Bauteile Luftfilterelement # alle 18.000 km • • • • • K Motoröl # Jahre • • • • • K Ölfilter Jahre •...
  • Seite 153 WARTUNG UND EINSTELLUNG Häufigkeit Was zuerst eintritt * Kilometerstand km × 1.000 Siehe Seite Wechseln/zu erneuernde Alle Bauteile • Kolbendichtung des Kupp- – 4 Jahre lungsnehmerzylinders • • – K Kupplungsflüssigkeit 2 Jahre • • • • K Zündkerze • •...
  • Seite 154: Motoröl

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Ölstandkontrolle Motoröl • Nach einem Ölwechsel den Motor Damit Motor, Getriebe und Kupplung anlassen und einige Minuten betrei- einwandfrei arbeiten, muss das Motor- ben. Dies füllt den Ölfilter auf. Den öl stets auf dem vorgeschriebenen Motor abstellen und einige Minuten Stand gehalten werden;...
  • Seite 155 WARTUNG UND EINSTELLUNG Sorte verwenden, wie bereits im Mo- tor enthalten ist. VORSICHT Bei starkem Ölmangel oder Ver- stopfung bzw. Störung Schmiersystems (Ölpumpe, Öllei- tungen) leuchtet die Öldruck- warnleuchte auf. Wenn diese Warnanzeigen auch bei einem Motorlauf über der Leerlaufdreh- A.
  • Seite 156 A. Warnleuchte für Öldruck A. Motorölablass-Stopfen Ölwechsel mit/ohne Filterwechsel • Zum Wechsel von Motoröl und Er- neuern des Ölfilters müssen die Mo- torölablassschraube und der Ölfilter entfernt werden. Ölwechsel und Aus- tauschen des Ölfilters sind von ei- autorisierten Kawasaki- Vertragshändler durchzuführen...
  • Seite 157 WARTUNG UND EINSTELLUNG Anzugsmoment Motorölablassschraube: 30 Nm (3,0 kgf·m) Ölfilterpatrone: 17 Nm (1,7 kgf·m) Empfohlenes Motoröl Sorte: API SE, SF oder SG API SH, SJ oder SL mit JASO MA A. Ölfilterpatrone Viskosität: SAE 10W-40 ACHTUNG Motorölfüllmenge Füllmen- Motoröl ist giftig. Deshalb und 4,0 l der Umwelt zuliebe Altöl immer sachgemäß...
  • Seite 158: Achsantriebsöl

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Für die meisten Fälle wird Motoröl Achsantriebsöl 10W-40 empfohlen, evtl. muss jedoch Um eine ausreichende Schmierung die Ölviskosität entsprechend den Kli- der Achsantriebskegelräder zu ge- mabedingungen im jeweiligen Fahrge- währleisten, muss der Achsantriebsöl- biet angepasst werden. stand geprüft und das Öl gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung ge- wechselt werden.
  • Seite 159: Anmerkung

    WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Den Öleinfülldeckel entfernen. Den Ölstand kontrollieren. Gegebe- nenfalls Öl nachfüllen. Bei senkrecht stehendem Motorrad sollte der Öl- VORSICHT stand bis an die obere Gewindekan- Sicherstellen, dass keine Fremd- te der Einfüllöffnung heranreichen. körper ins Gehäuse eindringen. A.
  • Seite 160 WARTUNG UND EINSTELLUNG Ölwechsel ANMERKUNG ○ Den Motor gründlich warmlaufen, damit das Öl etwaigen Schlamm mit- reißt und leichter abfließt. • Das Motorrad auf den Seitenständer stellen. • Ein Auffanggefäß unter das Achsant- riebsgehäuse stellen. • Den Einfülldeckel und die Ablass- A.
  • Seite 161 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Nachdem das Öl vollständig abge- ANMERKUNG ○ lassen ist, die Ablassschraube mit “GL-5” kennzeichnet Qualität und Öl- einer neuen Dichtung wieder hinein- zusätze. Es kann auch “GL-6” Hypo- drehen. • idgetriebeöl verwendet werden. Bei senkrecht auf ebenem Unter- •...
  • Seite 162: Kühlsystem

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Kühlsystem Kühlerschläuche - Jeden Tag vor dem Fahren des Mo- Kühler und Kühlerlüfter - torrades die Kühlerschläuche gemäß Die Kühlerrippen auf Verstopfung der Tabelle für regelmäßige Wartung durch Insekten und Schmutz prüfen. auf Risse und Beschädigung und die Die verstopften Stellen mit einem Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
  • Seite 163 WARTUNG UND EINSTELLUNG schützen, muss das Kühlmittel Rost- VORSICHT und Korrosionsschutzmittel enthalten. Ohne Rost- und Korrosionsschutzmit- Verwendung hartem tel kommt es zu Rost und Kalkablage- Wasser verursacht Kalkablage- rungen im Kühlmantel und im Kühler. rungen im Kühlsystem, was die Dies verengt die Kühlmittelkanäle und Kühlleistung stark mindert.
  • Seite 164 WARTUNG UND EINSTELLUNG Wetterbedingungen abgestimmtes Mi- Kühlmittelstandkontrolle • schungsverhältnis befolgen. Das Motorrad senkrecht aufstellen. • Kühlflüssigkeitsstand Aus- VORSICHT gleichsbehälter links vom Motor ab- lesen. Kühlmittel muss Handelsübliche Dauerfrost- zwischen den Höchst- und Mindest- schutzmittel besitzen Korro- standmarkierungen F (Full) und L sions- (Low) stehen.
  • Seite 165 WARTUNG UND EINSTELLUNG • ANMERKUNG Den Behälterdeckel abnehmen und ○ Kühlmittel durch die Einfüllöffnung Den Kühlmittelstand bei kaltem Mo- Höchststandmarkierung tor prüfen (Raum- oder Umgebungs- nachfüllen. temperatur). • Ist die Kühlflüssigkeitsmenge zu ge- ring, Kühlflüssigkeit in den Aus- gleichsbehälter nachfüllen. Einfüllen von Kühlflüssigkeit •...
  • Seite 166 Ausgleichsbehälter vollstän- dig entleert, ist das Kühlsystem möglicherweise undicht. Lassen Sie in diesem Fall das Kühlsys- A. Zapfen B. Vordere linke Seitenabdeckung tem von einem Kawasaki-Ver- C. Vordere linke Innenverkleidung tragshändler überprüfen. • ANMERKUNG Den Ausgleichsbehälterdeckel in- ○...
  • Seite 167: Zündkerzen

    Tabelle Kühlflüssigkeit wechseln angegeben. Die Zündkerzen müssen Das Kühlmittel gemäß der Tabelle für gemäß Tabelle für regelmäßige War- regelmäßige Wartung vom Kawasaki- tung erneuert werden. Vertragshändler wechseln lassen. Das Ausbauen der Zündkerzen ist von einem Kawasaki-Vertragshändler durchzuführen.
  • Seite 168: Ventilspiel

    Ventilsitze verbrennen und schwere Motorschäden die Folge sein können. Das Ventilspiel sollte für jedes Ventil gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung überprüft und eingestellt wer- den. Überprüfung und Einstellung darf nur von einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler durchgeführt werden.
  • Seite 169: Abgaskontrollsystem Kca

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Abgaskontrollsystem KCA eintretende Luft kann jedoch nicht mehr zurückströmen. Die Luftansaug- Beim KCA-System (Kawasaki Clean ventile gemäß der Tabelle für regelmä- Air System) handelt es sich um ein Se- ßige Wartung kontrollieren. Außerdem kundärluftsystem, das für eine vollstän- sind die Luftansaugventile bei nicht er- digere Verbrennung sorgt.
  • Seite 170: Luftfilter

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Luftfilter VORSICHT Ein verstopfter Luftfilter behindert die Nur das empfohlene Luftfilterele- Luftaufnahme des Motors, führt zu er- ment verwenden (Kawasaki-Teile- höhtem Kraftstoffverbrauch sowie schlechterer Motorleistung und verur- Nr: 11013-0014 oder gleichwer- sacht Zündkerzenverrußung. tig). Die Verwendung eines ande- Das Luftfilterelement für dieses Mo-...
  • Seite 171 WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Das Ablagefach durch Lösen der Die Schrauben von der linken Innen- Schrauben herausnehmen. abdeckung und dem vorderen linken Seitendeckel entfernen. A. Schrauben B. Ablagefach A. Schrauben B. Linke Innenabdeckung C. Linke vordere Seitenabdeckung D. Verkleidungsabdeckung ANMERKUNG ○...
  • Seite 172 WARTUNG UND EINSTELLUNG • dann durch Ziehen der Seitenabde- Die Schraube lösen und die andere ckung nach hinten die Lasche tren- Schraube von der Halterung entfer- nen. nen. • Das Relais von der Halterung entfer- nen und die Halterung nach oben drehen.
  • Seite 173 WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Die Gummiabdeckung durch Tren- Luftfiltergehäusedeckelschrau- nen des Verbindungsstückes abzie- ben und den Deckel auf der linken hen. Rahmenseite entfernen. A. Verbindungsstück A. Schrauben B. Gummiabdeckung B. Luftfiltergehäusedeckel...
  • Seite 174 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Das Luftfilterelement herausziehen. ACHTUNG Durch Eindringen von Schmutz oder Staub in das Kraftstoffsys- kann Drosselklappe klemmen und einen Unfall verur- sachen. VORSICHT Das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Motor führt zu A. Filterelement übermäßigem Verschleiß...
  • Seite 175 WARTUNG UND EINSTELLUNG achten, dass keine Kabel einge- quetscht werden. ○ Beim Einbauen der vorderen linken Seitenabdeckung zuerst die La- schen an der Abdeckung in die Ver- kleidung einführen und erst dann die Haltenasen in jede Aussparung ein- setzen. ○ Darauf achten, dass das Ende der vorderen linken Seitenabdeckung in die Haken der mittleren vorderen lin-...
  • Seite 176 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Nach dem Ablassen unbedingt den Stopfen im Ablaufschlauch anbringen. Öl auf den Reifen ver- ringert die Reifenhaftung und kann Unfälle und Verletzungen verursachen. A. Ausgleichsbehälter • Ist Öl im Behälter, den Stopfen am unteren Ende des Ablaufschlauchs entfernen und das Öl ablassen.
  • Seite 177: Drosselklappenbetätigung

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Drosselklappenbetätigung Kontrolle • Prüfen, dass das Gasdrehgriffspiel Das Gasdrehgriff-Spiel jeden Tag vor korrekt ist. Hierzu den Gasdrehgriff dem Fahren gemäß der Tabelle für re- langsam vor- und zurückdrehen. gelmäßige Wartung kontrollieren. Bei Bedarf einstellen. Gasdrehgriff - Der Gasdrehgriff steuert die Drossel- klappen.
  • Seite 178 WARTUNG UND EINSTELLUNG Einstellung • Die Sicherungsmuttern am unteren Ende der Gaszüge lösen und beide Gaszugeinsteller ganz hineindrehen, um maximales Gasdrehgriffspiel zu erhalten. • Den Einsteller des Schließzugs so weit herausdrehen, bis bei völlig ge- schlossenem Gasdrehgriff kein Spiel mehr vorhanden ist. Die Sicherungs- mutter gegen den Einsteller festzie- A.
  • Seite 179 Fahrsicherheit. • Falls das Gaszugspiel nicht mit dem oberen Seilzugeinsteller eingestellt werden kann, muss die Einstellung von einem Kawasaki-Vertragshänd- ler vorgenommen werden. • Den Lenker bei Leerlauf des Motors auf beide Seiten drehen. Falls die Lenkerbewegung sich auf die Leer- laufdrehzahl auswirkt, sind die Gas- züge falsch eingestellt, falsch verlegt...
  • Seite 180: Synchronisierung Des Motorunter- Drucks

    Wartung oder bei verstelltem Leerlauf terdrucks muss regelmäßig in Überein- eingestellt werden. stimmung Tabelle für regelmäßige Wartung von einem auto- Einstellung • risierten Kawasaki-Vertragshändler ge- Den Motor anlassen und warmlaufen prüft und eingestellt werden. lassen. • Leerlaufdrehzahl durch Drehen der ANMERKUNG ○ Leerlaufeinstellschraube einstellen.
  • Seite 181 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Beschädigte Gaszüge beein- trächtigen die Fahrsicherheit. A. Leerlauf-Einstellschraube • Mehrmals Gas geben und wegneh- men, um sicherzustellen, dass die Leerlaufdrehzahl konstant bleibt. Ge- gebenenfalls nachstellen. • Den Lenker bei Leerlauf des Motors auf beide Seiten drehen. Falls die Lenkerbewegung sich auf die Leer- laufdrehzahl auswirkt, sind die Gas- züge falsch eingestellt, falsch verlegt...
  • Seite 182: Kupplung

    Höchststandmarkierung Wenn das Spiel des Kupplungshe- Bremsflüssigkeit auffüllen. bels zu groß wird, und das Motorrad beim Wechseln des Ganges stockt oder der Motor sich abwürgt, befin- det sich wahrscheinlich Luft im Kupplungssystem, das von einem authorisierten Kawasaki-Händler entlüftet werden muss.
  • Seite 183: Bremsen

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Bremsen Bremsbelagverschleißkontrolle Bremsen auf Verschleiß prüfen. Wenn die Stärke eines Bremsbelags bei einem der Bremssättel vorne oder hinten 1 mm unterschreitet, beide Be- läge des Bremssattels als Satz er- neuern. Der Wechsel der Bremsbeläge sollte nur von einem autorisierten Ka- wasaki-Händler durchgeführt werden.
  • Seite 184 WARTUNG UND EINSTELLUNG Bremsflüssigkeit - VORSICHT Gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung den Bremsflüssigkeitsstand in Keine Bremsflüssigkeit an lack- den Behältern vorne und hinten prüfen ierte Flächen lassen. und die Flüssigkeit wechseln. Die Niemals in offenen oder seit län- Bremsflüssigkeit ist außerdem bei Ver- gerem unversiegelten Behältern unreinigung durch Staub oder Wasser aufbewahrte...
  • Seite 185 WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Vorderrad-Bremsflüssigkeitsbehälter A. Hinterrad-Bremsflüssigkeitsbehälter B. Obere Füllstandslinie B. Obere Füllstandslinie C. Untere Füllstandslinie C. Untere Füllstandslinie • Falls die Bremsflüssigkeit in einem der Behälter unter der Mindeststand- markierung steht, die Bremsanlage auf Lecks prüfen und den Behälter bis zur Höchststandmarkierung mit Bremsflüssigkeit auffüllen.
  • Seite 186 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Niemals Bremsflüssigkeiten ver- schiedenen Typs oder verschie- dener Marken mischen. Falls beim Nachfüllen nicht feststeht, welche Flüssigkeit sich bereits im Behälter befindet, muss die Flüssigkeit gewechselt werden. A. Ausgleichsbehälter ANMERKUNG B. Deckel ○ Den Deckel des Bremsflüssigkeits- C.
  • Seite 187: Bremslichtschalter

    Luft oder ein Defekt im Sys- Das Bremslicht muss beim Betätigen tem. Fahren mit defekten Brem- des Handbremshebels aufleuchten. • sen ist gefährlich; deshalb die Gegebenenfalls Vorderrad- Bremsanlage unverzüglich vom bremslichtschalter vom Kawasaki- Kawasaki-Vertragshändler kon- Vertragshändler kontrollieren lassen. trollieren lassen.
  • Seite 188 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Das Fußbremshebelspiel und die Bremspedalweg Funktion Bremslichtschalters 10 mm prüfen. Das Bremslicht muss beim Betätigen des Fußbremshebels nach Einstellung • einem korrekten Pedalweg aufleuch- Durch Verdrehen der Einstellmutter ten. kann der Hinterradbremslichtschalter höher oder tiefer gestellt werden. A.
  • Seite 189: Vorderradgabel

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Vorderradgabel VORSICHT Die Funktion der Vorderradgabel und Das Schaltergehäuse bei der Ein- Ölaustritt sind gemäß Tabelle für regel- stellung festhalten, um die elekt- mäßige Wartung zu prüfen. rischen Kontakte im Inneren des Überprüfung der Vorderradgabel • Schalters nicht zu beschädigen. Den Bremshebel anziehen und die Vorderradgabel mehrmals auf und ab pumpen und dabei auf leichtgän-...
  • Seite 190 Bei jeglichem Zweifel an der Vorder- Zugstufendämpfungseinsteller. radgabel sind diese Arbeiten von ei- weicherer Federspannung und Dämpf- autorisierten Kawasaki- ungskraft ist das Fahren komfortabler. Vertragshändler durchzuführen. Zum Fahren mit hoher Geschwindig- keit oder auf rauen Straßen müssen diese Werte jedoch erhöht werden.
  • Seite 191 WARTUNG UND EINSTELLUNG VORSICHT Den Zugstufendämpfungseinstel- ler nicht gewaltsam hinter die Endposition stellen. Eine Beschä- digung des Einstellmechanismus könnte die Folge sein. Einstellung der Federvorspannung • Mit einem Schlüssel die Federvor- spannungseinsteller in die Muttern A. Federvorspannungseinsteller B. Schraubenschlüssel hineindrehen, um die Federkraft zu C.
  • Seite 192 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Den Einsteller gegen den Uhrzeiger- Federvorspan- 14 mm von der Ein- sinn drehen, um die Dämpfungskraft nungseinsteller steller-Oberkante nach Bedarf zu verringern. Sicher- Zugstufendämp- stellen, dass beide Einsteller mit der- 5 Klicks * fungseinsteller selben Anzahl von Umdrehungen * : aus der Anschlagstellung heraus eingestellt sind.
  • Seite 193: Hinterrad-Stoßdämpfer

    WARTUNG UND EINSTELLUNG • Hinterrad-Stoßdämpfer Bei jeglichem Zweifel über den Schwingenstoßdämpfer müssen die Die Funktion des Schwingendämp- Arbeiten von einem autorisierten Ka- fers und Ölaustritt sind gemäß Tabelle wasaki-Vertragshändler durchgeführt für regelmäßige Wartung zu prüfen. werden. Prüfung des Hinterrad-Federbeins • Den Sitz mehrere Male nach unten drücken und dabei den Hub prüfen.
  • Seite 194 WARTUNG UND EINSTELLUNG Für die Einstellung unbedingt folgen- Einstellung der Federvorspannung • de Erläuterungen beachten. Den Einsteller auf die gewünschte Position hinein- oder herausdrehen. • VORSICHT Durch Drehen des Einstellers im Uhrzeigersinn wird die Federvor- Den Zugstufendämpfungseinstel- spannung erhöht, durch Drehen ge- ler nicht gewaltsam hinter die gen den Uhrzeigersinn verringert.
  • Seite 195 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die Standardeinstellung des Feder- Einstellung der Zugstufendämpfung vorspannungseinstellers für einen Zugstufendämpfungseinsteller durchschnittlichen Fahrer mit einem befindet sich unten am Hinterrad-Stoß- Gewicht von 68 kg ohne Sozius und dämpfer. Zubehör ist nach 12 Klicks (Drehun- gen im Uhrzeigersinn aus der An- schlagstellung heraus) erreicht.
  • Seite 196: Räder

    WARTUNG UND EINSTELLUNG • Den Einsteller gegen den Uhrzeiger- Räder sinn drehen, um die Dämpfungskraft Dieses Motorrad ist mit Schlauchlos- nach Bedarf zu verringern. reifen bestückt. Die Markierung TUBE- LESS auf Reifenflanke und Rad Standardeinstellung für bedeutet schlauchlos. Zugstufendämpfung für einen durch- schnittlichen Fahrer mit einem Gewicht von 68 kg ohne Beifahrer und Zubehör ist wie folgt:...
  • Seite 197 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG Die Räder und Reifenventile die- ses Motorrads sind ausschließ- lich schlauchlose Reifen ausgelegt. Reifen, Räder und Ventile ausschließlich durch Standardteile ersetzen. Niemals Schlauchreifen Schlauchlosräder aufziehen. Der Reifen würde nicht korrekt auf A. TUBELESS-Markierung der Felge sitzen, wodurch Luft Bei Schlauchlosreifen und -rädern entweichen würde.
  • Seite 198 WARTUNG UND EINSTELLUNG ○ Reifen - Der Reifenluftdruck hängt von der Nutzlast und Reifenluftdruck Außentemperatur und Höhenlage Falscher Reifenluftdruck oder Über- ab; deshalb sollte er bei Fahrten in schreitung der maximalen Reifenbe- Gebieten mit großen Temperatur- lastung beeinträchtigen Fahrverhalten, und Höhenunterschieden regelmä- Sicherheit und Leistung des Motor- ßig geprüft und korrigiert werden.
  • Seite 199 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Reifenverschleiß und -beschädigung Gemäß der Tabelle für regelmäßige Mit zunehmendem Verschleiß steigt Wartung die Profiltiefe mit einer Pro- die Gefahr von Reifenpannen und - filmesslehre messen; den Reifen er- schäden. Es wurde statistisch festge- neuern, wenn die Profiltiefe den stellt, dass 90% aller Reifenausfälle Grenzwert unterschreitet.
  • Seite 200 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Den Reifen auf Risse und Schnitte ACHTUNG sichtprüfen und bei starker Beschä- digung erneuern. Ausbuchtungen Zur Gewährleistung der Fahrsi- und Unebenheiten weisen auf innere cherheit und -eigenschaften dür- Schäden hin, die einen Reifenwech- empfohlene sel erfordern. Standardreifen mit vorschrifts- •...
  • Seite 201 WARTUNG UND EINSTELLUNG Standardreifen (schlauchlos) ACHTUNG Größe: 120/70ZR17 M/C (58 Neue Reifen haben noch eine ge- • Vorne ringe Reifenhaftung und können BRIDGESTONE “BT021F RA- dadurch zum Verlust der Fahr- DIAL E” zeugkontrolle und zu Verletzun- Größe: 190/50ZR17 M/C (73 gen führen.
  • Seite 202: Batterie

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Batterie Aufgrund ihrer inneren Zusammen- setzung entladen sich Batterien stän- Die Batterie dieses Motorrads ist ver- dig selbst. Die Entladeleistung ist siegelt, d.h. die Überwachung des Bat- abhängig vom Batterietyp und der Um- teriesäurestands und das Nachfüllen gebungstemperatur.
  • Seite 203 WARTUNG UND EINSTELLUNG Selbstentladung Stromentnahme Ca. Anzahl der Tage von Tage von Tage von 100% geladen bis 100% 100% gela- Entladestrom 100% gela- entladen den auf Ampere den auf 50% Temperatur 100% entla- Blei-Anti- entladen Blei-Calcium- mon- 7 mA 60 Tage 119 Tage Batterie Batterie...
  • Seite 204 Batterie mit einem geeigne- die Batterie für längere Zeit entladen ten Batterieladegerät geladen werden bleibt. Sulfat ist ein normales Neben- (wenden Sie sich an Ihren Kawasaki- produkt bei chemischen Reaktionen in- Vertragshändler). Werden Sie das Mo- nerhalb einer Batterie. Wenn das torrad länger als zwei Wochen nicht...
  • Seite 205 WARTUNG UND EINSTELLUNG Ihr Kawasaki-Händler hilft Ihnen ger- VORSICHT ne weiter. Niemals die Dichtleiste abneh- Laden der Batterie • men, da hierdurch die Batterie Die Batterie vom Motorrad ausbauen beschädigt werden könnte. (siehe Batterieausbau). • Diese Batterie nicht durch eine Die Kabel vom Ladegerät anschlie-...
  • Seite 206 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Batterieausbau Die Batterieabdeckung entfernen. • Die untere vordere rechte Seitenab- deckung abnehmen. A. Schraube B. Batterieabdeckung A. Untere vordere rechte Seitenabdeckung B. Schraube VORSICHT Beim Herausziehen darauf ach- ten, dass die Batterie nicht aus dem Motorrad fällt. Am Batterieträger nicht zu stark ziehen, da sonst die Kabel be- schädigt werden können.
  • Seite 207 WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Die Montageschraube des Batterie- Den Batterieträger etwas herauszie- minuskabels (–) entfernen. hen. • • Die Batteriehalterung entfernen. Das Batteriepluskabel (+) vom Plus- • Die Steckverbindung an der Minus- pol (+) trennen. • klemme (–) trennen. Die Batterie mit dem Batterieträger •...
  • Seite 208 WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Das Batterieminuskabel (–) von der Die Batterie auf den Batterieträger Batterie trennen. setzen. ANMERKUNG ○ Für den Batterieausbau die Ausbau- reihenfolge umkehren. VORSICHT Wird fälschlicherweise das (–) Kabel am (+) Pol der Batterie an- geschlossen oder das (+) Kabel am (–) Pol der Batterie, so kann die gesamte elektrische Anlage A.
  • Seite 209 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die Batterie mit Batterieträger in das Batteriefach des Motorrades einset- zen. • Das Kabel mit der roten Kappe am Pluspol (+) anschließen. • Den Batterieplus (+) leicht einfetten, um ihn vor Korrosion zu schützen. • Den Pluspol (+) mit der Schutzkappe abdecken.
  • Seite 210 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die Kabel auf korrekte Verlegung überprüfen. A. Zapfen B. Bohrungen C. Einführen D. Batterieträger A. Batteriepluskabel (+) • B. Steckverbindung (–) Das Gummiband am Batterieträger C. Batterieminuskabel (–) einhaken und die Batteriehalterung • Die Batterieabdeckung installieren. installieren.
  • Seite 211 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Die untere vordere rechte Seitenab- deckung montieren. ANMERKUNG ○ Beim Montieren der unteren vorde- ren rechten Seitenabdeckung zuerst die Lasche an der Abdeckung unter die vordere rechte Seitenabdeckung einsetzen und danach die Haltena- sen in die Bohrungen einführen. A.
  • Seite 212: Scheinwerfer

    WARTUNG UND EINSTELLUNG • Scheinwerfer Den Vertikaleinsteller drehen, bis der Scheinwerfer richtig eingestellt ist. Horizontaleinstellung Der Scheinwerfer ist horizontal ver- stellbar. Bei falscher Einstellung leuch- tet der Scheinwerfer seitlich statt geradeaus. • Den Horizontaleinsteller drehen, bis der Scheinwerfer geradeaus leuch- tet.
  • Seite 213 WARTUNG UND EINSTELLUNG entsprechend den geltenden gesetz- lichen Vorschriften einstellen. VORSICHT Halogenglühlampen niemals mit bloßen Händen am Glaskolben anfassen. Stets ein sauberes Tuch verwenden. Fettspuren von den Händen oder von schmutzi- gen Putzlappen können die Nut- zungsdauer Glühlampe reduzieren oder zum Bersten des Glaskolbens führen.
  • Seite 214: Sicherungen

    WARTUNG UND EINSTELLUNG Sicherungen Sicherungen sind im Sicherungskas- ten angeordnet, der sich unter dem Sitz befindet. Die Hauptsicherung be- findet am Batteriefach. Falls eine Si- cherung während Betriebs durchbrennt, die Elektrik auf die Ursa- che untersuchen und eine neue Siche- rung mit entsprechender Amperezahl einsetzen.
  • Seite 215 WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Hauptsicherung A. Normal B. Durchgebrannt ACHTUNG Standardsicherungen ver- wenden. Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine Sicherung mit der am Sicherungskasten und an der Hauptsicherung angegebenen Amperezahl ersetzen.
  • Seite 216: Motorradreinigung

    Flächen scheinungsbild, allgemeine Kunststoffflächen beschädigen. Die- Leistung und die Lebensdauer Ihres se sofort abwaschen. Kawasaki-Motorrades optimieren. Das • Verwenden Sie keine Stahlbürsten, Abdecken des Motorrades mit einer Stahlwolle oder Scheuerschwämme hochwertigen und luftdurchlässigen und -bürsten. Motorradabdeckung kann dabei hel- •...
  • Seite 217 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Kraftstoffsystems, Bremsen, elektri- Das Motorrad mit einem weichen sche Bauteile/Steckdosen, Schall- Tuch trockenreiben. Das Motorrad dämpfer- beim Trockenwischen auf etwaige Kraftstofftanköffnungen. Kratzer oder Absplitterung untersu- chen. Zum Trocknen keinen Luft- Motorrad reinigen • trockner verwenden, denn dies kann Das Motorrad mit dem Wasser- die Lackierung beschädigen.
  • Seite 218 WARTUNG UND EINSTELLUNG Wasser verwenden, denn dies ver- Scheinwerferstreuscheibe und weitere stärkt das korrosive Verhalten von unlackierte Kunststoffteile nach dem Salz. Nach dem Trocknen alle metal- Abtrocknen mit einem freigegebenen lischen und verchromten Oberflä- Kunststoffpflegemittel oder Poliermittel chen mit Sprühöl oder -wachs behandeln.
  • Seite 219 WARTUNG UND EINSTELLUNG Chrom und Aluminium Reifenflanken und andere Gummitei- Chrom- und unbeschichtete Alumi- le sollten mit Spezial-Gummipflegemit- niumteile können mit einem Chrom- behandelt werden, deren /Aluminium-Poliermittel behandelt wer- Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen. den. Beschichtete Aluteile sollten zu- ACHTUNG nächst einem milden Reinigungsmittel und anschließend mit...
  • Seite 220: Stilllegung

    STILLLEGUNG STILLLEGUNG Vorbereitung zur Lagerung - • Das Fahrzeug gründlich waschen. • Den Motor zum Aufwärmen des Öls fünf Minuten lang betreiben, wieder abstel- len und dann das Motoröl ablassen. ACHTUNG Öl ist giftig. Deshalb und der Umwelt zuliebe Altöl immer sachgemäß ent- sorgen.
  • Seite 221 STILLLEGUNG ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen ex- plosiv. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen. Nicht rauchen. Sicherstel- len, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und keine offenen Flammen oder Funkenquellen in der Nähe sind. Dazu gehören auch Geräte mit Glimmlampe oder Zündflamme.
  • Seite 222 STILLLEGUNG • Plastikbeutel über die Schalldämpferöffnungen binden, damit keine Feuchtigkeit eindringt. • Das Motorrad mit einer Plane abdecken, um es vor Staub und Schmutz zu schüt- zen. Inbetriebnahme nach längerer Lagerung - • Die Plastikbeutel von den Schalldämpfern abnehmen. • Die Batterie einbauen, ggf.
  • Seite 223: Umweltschutz

    UMWELTSCHUTZ UMWELTSCHUTZ Der Umwelt zuliebe sollten Altöl sowie ausgebaute Batterien, Reifen und andere Bauteile sachgemäß entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die entsprechende Behörde bzw. an Ihren Kawasaki-Vertragshändler.
  • Seite 224: Warnaufkleber

    WARNAUFKLEBER WARNAUFKLEBER 1. Bremsflüssigkeit (vorne) 2. Kupplungsflüssigkeit 3. Reifen und Zuladung 4. Kraftstoff 5. Bleifreies Benzin...
  • Seite 225 WARNAUFKLEBER 6. Tägliche Kontrollen 7. Bremsflüssigkeit (hinten) 8. Hinweis zur Satteltasche 9. Hinweis zum Satteltaschenschloss...
  • Seite 226 WARNAUFKLEBER 10. Hinweis zur maximalen Satteltaschen- belastung (innen in der Tasche) 11. Hinweis zum Satteltaschendeckel (in- nen in der Tasche) 12. Warnhinweis zur Satteltaschenbelas- tung 13. Hinweis zum Gepäckträger 14. Batterieposition/Gefahr...
  • Seite 227 WARNAUFKLEBER...
  • Seite 228 WARNAUFKLEBER...
  • Seite 229 WARNAUFKLEBER 5) Außer Ausführung für Australien...
  • Seite 230 WARNAUFKLEBER...
  • Seite 231 WARNAUFKLEBER...
  • Seite 232 WARNAUFKLEBER...
  • Seite 233 WARNAUFKLEBER...
  • Seite 234 WARNAUFKLEBER...
  • Seite 235 WARNAUFKLEBER...
  • Seite 236 WARNAUFKLEBER...

Inhaltsverzeichnis