Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstiegshilfen; Steilspirale - Gin Bolero 6 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
Zusammenfassung: „Aktiv Fliegen" 
Der Pilot sitzt aufrecht in seinem Gurtzeug, sein Blick geht in Flugrichtung. 
Er reagiert ständig auf nachlassende und steigende Steuerdrücke mit dem Ziel, stets 
gleichbleibenden Druck auf den Steuerleinen zu haben. 
Bei nachlassendem Steuerdruck wird entschlossen angebremst, bei steigendem 
Steuerdruck wird die Bremse frei gegeben. 
Quelle: DHV-Info 140 
 
WARNUNG: Wenn der Schirm hinter Ihnen ist, dabei aber nach vorne beschleunigt, lösen 
Sie auf keinen Fall die Bremsen. 
 
Abstiegshilfen 
In manchen Flugsituationen ist ein sehr schneller Abstieg notwendig, um drohenden 
Gefahren zu entgehen. Diese sind z. B. der Aufwind einer Cumuluswolke, eine herannahende 
Kaltfront oder aufziehende Gewitter. 
Alle Abstiegshilfen sollten in ruhiger Luft und mit ausreichender Höhe geübt werden, um 
sie dann in extremen Verhältnissen effektiv einsetzen zu können. Die Abstiegshilfen werden 
in drei verschiedene Manöver unterteilt, die die Sinkgeschwindigkeit sicher und beherrschbar 
erhöhen. 
Alle diese Möglichkeiten belasten Ihren Gleitschirm zusätzlich und sollten deshalb 
möglichst vermieden werden, wenn Sie Ihren Gleitschirm schonen wollen. Wir empfehlen, die 
Schnellabstiegsmöglichkeiten unter professioneller Anleitung bei einem Sicherheitstraining 
zu üben. 
 
Steilspirale 
Die Steilspirale ist die effektivste Abstiegshilfe, mit deren Hilfe Sinkgeschwindigkeiten bis 
über 20 m/s erzielt werden können. Sie eignet sich bei hohen Steigwerten und wenig Wind. 
Die Steilspirale ist ein extremes Manöver mit hohen G-Lasten. Üben Sie daher die 
Steilspiralen mit Vorsicht und am Anfang nur mit geringer Sinkgeschwindigkeit, um mit dem 
Manöver vertraut zu werden. 
Die Test៹�üge für die Zulassung werden mit einem deퟷ�nierten Karabinerabstand (siehe 
„  Z ugelassene Gurtzeuge "  ) durchgeführt. Abweichungen von dieser Einstellung und nicht 
zugelassene Gurtzeuge können das Manöver erheblich verändern. Bei sehr hohen 
Sinkwerten kann ein Anbremsen der äußeren Flügelhälfte und/oder Gewichtsverlagerung 
nach außen zur Ausleitung der Spirale erforderlich sein. 
Eingeleitet wird die Steilspirale aus voller Fahrt durch eine immer enger ge៹�ogene Kurve 
mit deutlicher Gewichtsverlagerung des Piloten auf die Kurveninnenseite (siehe hierzu auch 
„  K urven៹�ug "  ) . 
Die Schräglage und Sinkgeschwindigkeit kontrolliert man durch Gewichtsverlagerung und 
dosiertes Ziehen bzw. Nachlassen der kurveninneren Bremsleine. 
Bolero 6 Betriebsanweisung 
 
 
 
 
 
Seite 20 
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis