Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend Festlegung Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 300V; Ver- schmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B.
Seite 3
Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. Bei allen Messgeräten dürfen defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzt werden. Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Seite 4
Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein. Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
1. Einführung Dieser Leitungssucher wird verwendet, um Netzspannungsfreie Kabel/Einzeladern innerhalb einer Anlage schnell zu verfolgen und zu identifizieren. Schließen Sie den Generator einfach an das zu verfolgende Kabel an und verfolgen es mit der Spitze des Empfängers. Zudem dieses Gerät dazu geeignet Betriebszustand von Telefonleitungen zu überprüfen.
4. Bedienung 4.1 Kabel / Kabelverfolgung 1. Verbinden Sie den Tongenerator mit einer Leitung An nicht angeschlossene, betriebsbereite Kabel: Eine Prüfleitung an das Ende einer nicht angeschlossenen Kabelader andere Prüfleitung Erde oder Masseanschluß der Prüfschaltung anschließen Verbinden an offene oder defekte Kabel: Eine Prüfleitung an das Ende einer nicht angeschlossenen Kabelader und zweite Prüfleitung an eine andere, nicht angeschlossene Ader anschließen...
Seite 8
5. Drehen Sie den Lautstärken- / Empfindlichkeitsregler oben auf der Sonde auf die geeignete Stufe und Empfindlichkeit, um den Draht zu identifizieren und zu verfolgen. lautesten Tongenerator angeschlossenen Kabeln. Hinweis: Eine Kopfhörerbuchse befindet sich an der Unterseite der Sonde. 4.2. Identifizieren des Telefonkabels mit Krokodilklemmen Schalten Sie den Tongenerator in die Position OFF Verbinden Sie die rote Testleitung mit einer Leitung und die schwarze Leitung mit der anderen Leitung...
Seite 9
4.4. Identifizieren des Telefonkabel-Leitungszustand Schalten Sie den Tongenerator in die Position OFF Verbinden Sie die rote Testleitung mit der RING-Seite und die schwarze Testleitung mit der TIP-Seite Die LED zeigt den Leitungszustand an: GRÜN = FREI AUS = BESETZT Flackernd GELB = KLINGELN Schalten Sie den Tongenerator-Netzschalter auf CONT, um den Anruf zu beenden.
Seite 10
6. Batterieersatz Sowohl der Generator, als auch der Empfänger benötigen eine eigene Batterie. Sollte diese leer sein, können Sie kein Signal mehr senden oder empfangen und müssen neue Batterien für die weitere Verwendung installieren. Installieren Sie eine neue Batterie, indem Sie die Batterieabdeckung des Tongenerators oder Empängers entfernen und die installierte 9V Block Batterie vom Batterieclip entfernen.
Seite 11
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Safety instructions This device complies with regulations 2014/30/EU (electromagnetic compatibility) and 2014/35/EU (low voltage) as defined in the supplement 2014/32/EU (CE mark). Overvoltage category III 300V; Degree of pollution 2. CAT I: signal level, telecommunications, electronic devices with low transient overvoltages CAT II: For home appliances, power outlets, portable instruments, etc.
Seite 13
Under no circumstances exceed the maximum permissible input values (serious risk of injury and / or destruction of the device) Never operate the device unless it is completely closed. For all measuring devices, defective fuses must only be replaced with a fuse that corresponds to the original value.
Opening the unit and maintenance and repair work must only be carried out by qualified service technicians. Do not make any technical changes to the device. Measurement devices are no children’s toys Cleaning the cabinet Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser.
4. Operation 4.1 Cable / cable tracking Connect the tone generator to a line To unconnected, terminated cables: Connect a test lead to the end of an unconnected cable core and another test lead to ground or to the ground of the test circuit Connecting to open or defective cables: Connect one test lead to the end of an unconnected cable...
Seite 17
4.2. Identify the telephone cable with crocodile clips Turn the tone generator to the OFF position Connect the red test lead to a lead and the black wire with the other wire The LED color indicates the connection to the RED test lead: GREEN = ring side RED = tip page.
4.5. Continuity test Connect the test leads to the pair of wires under test Switch the tone generator to the CONT position The LED is GREEN for low resistance or continuity. The LED glows less brightly when the resistance rises and goes out at about 10,000 ohms.