Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BTI PROFILINE -ST 85 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Schnittbahn muss oben und unten frei von
Hindernissen sein.
Beim Sägen muss die Fußplatte 11 auf ganzer
Fläche sicher aufliegen. Beim Bearbeiten klei-
ner oder dünner Werkstücke stabile Unterlage
bzw. Sägetisch verwenden (Zubehör).
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges Ge-
rät ausschalten und Sägeblatt erst dann aus
dem Schnitt ziehen und ablegen, wenn dieses
zum Stillstand gekommen ist (Rückschlag-
gefahr).
Das Gerät vor dem Ablegen immer ausschal-
ten und warten bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist.
Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter ver-
wenden. Rissige, verbogene oder unscharfe
Sägeblätter sofort auswechseln.
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
BTI kann nur dann eine einwandfreie Funktion
des Gerätes zusichern, wenn das für dieses
Gerät vorgesehene Original-Zubehör verwen-
det wird.
Sägeblatt wechseln/einsetzen
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
Sägeblatt einsetzen
Zum Einsetzen und Wechseln des Sägeblat-
tes 9 wird das Tragen von Schutzhandschu-
hen empfohlen.
Vor dem Einsetzen des Sägeblattes 9 den
Hebel 6 für die Pendelung auf Stufe III stellen.
Den orangefarbenen Druckknopf
am Drehgriff 1 bis zum spürbaren
Einrasten hinunterdrücken.
Den Drehgriff 1 ca. drei Umdrehun-
gen gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 4 nach vorn schieben.
Zum Ausschalten des Gerätes den Ein-/Aus-
schalter 4 nach hinten schieben.
Hubzahlvorwahl
Mit dem Stellrad 2 lässt sich die erforderliche
Hubzahl (auch während des Laufes) vorwählen.
1 – 2 = niedrige Hubzahl
3 – 4 = mittlere Hubzahl
5 – 6 = hohe Hubzahl
Die erforderliche Hubzahl ist von Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig und kann
durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl, die
Maschine zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang mit
maximaler Hubzahl im Leerlauf drehen lassen.
Berührungsschutz
Der am Gehäuse angebrachte Berührungs-
schutz 10 verhindert unbeabsichtigtes Berühren
des Sägeblattes während des Arbeitsvorganges
und darf nicht entfernt werden.
Deutsch - 2
Das Sägeblatt 9 quer zur Schnitt-
richtung in die Hubstange 7 einste-
cken, die Sägezähne in Schnittrich-
tung drehen; dabei das Sägeblatt
leicht anheben, so dass der Säge-
blattrücken in die Rille der Füh-
rungsrolle 8 kommt. Mit leichtem
Zug einrasten lassen.
Den Drehgriff 1 im Uhrzeigersinn
drehen, bis ein deutliches Überras-
ten (Clic) hörbar wird.
Anschließend den orangefarbenen
Druckknopf am Drehgriff 1 wieder
in die Ausgangsstellung hochdrü-
cken.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis