Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BTI PROFILINE -ST 110 BE Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem
Gerät ist nur möglich, wenn Sie
die Bedienungsanleitung und
die
Sicherheitshinweise
ständig lesen und die darin ent-
haltenen Anweisungen strikt be-
folgen. Lassen Sie sich vor dem
ersten Gebrauch praktisch ein-
weisen.
Wird bei der Arbeit das Netzkabel beschädigt
oder durchtrennt, Kabel nicht berühren, son-
dern sofort den Netzstecker ziehen. Gerät nie-
mals mit beschädigtem Kabel benutzen.
Schutzbrille tragen.
Beim Arbeiten nie Hand oder Finger vor dem
Sägeblatt führen.
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden.
Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit
maximal 30 mA Auslösestrom anschließen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.
Stecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die
Steckdose einstecken.
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.
Die Schnittbahn muss oben und unten frei von
Hindernissen sein.
Beim Sägen muss die Fußplatte 12 auf ganzer
Fläche sicher aufliegen. Beim Bearbeiten klei-
ner oder dünner Werkstücke stabile Unterlage
bzw. Sägetisch verwenden (Zubehör).
Nach Beendigung des Arbeitsvorganges Gerät
ausschalten und Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt ziehen und ablegen, wenn dieses zum
Stillstand gekommen ist (Rückschlaggefahr).
Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und auslaufen lassen.
Sägeblatt nach dem Ausschalten nicht durch
seitliches Gegendrücken abbremsen.
Nur scharfe, einwandfreie Sägeblätter ver-
wenden. Rissige, verbogene oder unscharfe
Sägeblätter sofort auswechseln.
Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.
BTI kann nur dann eine einwandfreie Funktion
des Gerätes zusichern, wenn für dieses Gerät
vorgesehenes Original-Zubehör verwendet
wird.
Einsetzen/Wechseln des Sägeblattes
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
voll-
SDS
Sägeblatt (Zähne in Schnittrichtung) bis zum Ein-
rasten in Hubstange einschieben. Beim Einset-
zen des Sägeblattes darauf achten, dass der
Sägeblattrücken in die Rille der Führungsrolle 8
zum Liegen kommt.
6
Zum Wechseln des Sägeblattes den SDS-Hebel 9
bis zum Anschlag nach vorne schieben; dadurch
wird das Sägeblatt gelöst und ausgeworfen.
Beim Sägeblattwechsel ist das Gerät so
zu halten, dass keine Personen oder
Tiere
Sägeblattes verletzt werden können.
Inbetriebnahme
Netzspannung beachten: Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V beschriftete Geräte können auch an 220 V
betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
BTI-ST 110 BE
Momentschaltung
Einschalten:
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 2 loslassen.
Dauerschaltung
Einschalten:
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 2 drücken und
Deutsch - 2
Das Gerät ist mit einer SDS (Spe-
cial-Direct-System) Spannvorrich-
tung ausgestattet. Dies ermög-
licht einfaches und schnelles
Wechseln von Sägeblättern ohne
zusätzliches Werkzeug.
Hinweis: Lässt sich
das Sägeblatt nicht in
die Hubstange 6 ein-
führen weil die Nuten
der Sägeblattaufnahme
nicht in der Position wie
gezeigt stehen, SDS-
Hebel kurz nach vorne
schieben und wieder
loslassen.
durch
das
Auswerfen
Ein-/Ausschalter 2 drücken.
Ein-/Ausschalter 2 drücken und
in gedrücktem Zustand mit Fest-
stellknopf 3 arretieren.
loslassen.
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Profiline bti-st 110 e

Inhaltsverzeichnis