Zahnstangenaufzug Inhaltsverzeichnis: Kapitel Seite Allgemeines ............................5 Angaben zur Betriebsanleitung ....................5 Angaben zur Maschine ....................... 6 Name und Adresse des Herstellers .................... 6 Hinweise auf Urheber und Schutzrechte ..................6 Hinweise für den Betreiber ......................7 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 8 1.6.1 Anforderungen an das Montagepersonal ................
Seite 4
Zahnstangenaufzug Kapitel Seite Betrieb ............................... 56 Sicherheit beim Betrieb ......................56 Sicherheitskontrolle vor Arbeitsbeginn ..................57 Bedienung des Bühnenzugangs, Schwenkhebels und der Etagensicherungstür ....58 6.3.1 Rampe ..........................58 6.3.2 Schwenkhebel ........................58 6.3.3 Etagensicherungstür „ECO“ ..................... 59 Bedienung des Aufzuges ......................60 Stillsetzen im Notfall ........................
Zahnstangenaufzug Allgemeines Angaben zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den erfolgreichen und gefahrlosen Betrieb der Maschine. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Genehmigung des Herstellers vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweißen an tragenden Bauteilen. Zur Verwendung kommende Ersatz- und Verschleißteile müssen den GEDA festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen gewährleistet.
− Der G E DA 300 Z is t für den temporären E ins atz auf B aus tellen geeignet. F ür andere E ins atzorte bzw. –zwec ke is t die s c hriftlic he Zus timmung des Hers tellers erforderlic h.
Lastbühne aus erfolgen. • Der 300 Z ist nicht für permanenten Aufbau konzipiert. • Der 300 Z darf nicht freistehend (ohne Verankerung) aufgebaut werden. • Personen ohne Einweisung an der Maschine, nicht mit der Betriebsanleitung vertraut sind oder Kinder dürfen den nicht bedienen.
Zahnstangenaufzug Allgemeine Sicherheitsinformationen Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für das Personal oder Dritte bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen, z.B. wenn die Maschine: von nicht geschultem oder nicht eingewiesenem Personal bedient wird, −...
Zahnstangenaufzug 2.1.2 Sicherheitshinweise für das Bedienungspersonal Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine griffbereit sein. Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung benutzt werden! Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden! Die Maschine darf außerdem nur betrieben werden, wenn alle Sicherheitseinrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind!
Zahnstangenaufzug 2.1.3 Sicherheitshinweise zum Transport Melden Sie Transportschäden und/oder fehlende Teile sofort dem Lieferanten. Tragen sie während der Transportarbeiten Schutzhelme, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe! Treten sie niemals unter schwebende Lasten! Verwenden Sie für den Transport zum Aufstellort ausschließlich geeignete, genormte und geprüfte Hebezeuge Gabelstapler, Kran) und Anschlagmittel (Rundschlinge, Hebebänder, Anschlagseile, Ketten).
Zahnstangenaufzug 2.1.4 Sicherheitshinweise zum Betrieb Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sicherheits- gefahrenbewusst unter Beachtung Betriebsanleitung benutzen. Bei Arbeitsunterbrechung Maschine am Hauptschalter ausschalten und gegen Einschalten mit Vorhängeschloss sichern. Die Maschine grundsätzlich gegen unbefugtes Benutzen sichern (stromlos machen)! In Situationen, die eine Gefahr für das Bedienungspersonal oder die Maschine bedeuten, kann durch Drücken des NOT- AUS- Tasters die Maschine stillgesetzt werden.
Zahnstangenaufzug 2.1.5 Sicherheitshinweise Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung Das Bedienungspersonal ist vor Beginn über die Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten zu informieren. Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen sind einzuhalten. Der Instandhaltungsbereich ist, soweit erforderlich, weiträumig abzusichern! Grundsätzlich vor allen Wartungsarbeiten die Maschine Entladen, −...
Seite 15
Zahnstangenaufzug Maschine, hier insbesondere Anschlüsse Verschraubungen, sind zu Beginn der Wartung/Reparatur von Öl, Betriebsstoffen, Verschmutzungen und Pflegemittel zu reinigen. Es dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden. Bei Wartungs- Instandhaltungsarbeiten müssen gelöste Schraubverbindungen in den erforderlichen Drehmomenten stets wieder festgezogen werden! Schutzeinrichtungen nicht verändern, entfernen, umgehen...
Zahnstangenaufzug 2.1.6 Sicherheit bei Arbeiten an der Elektrik Bei Störungen an der elektrischen Anlage der Maschine ist diese sofort mit dem Hauptschalter auszuschalten und mit einem Schloss zu sichern bzw. am Netzstecker auszustecken! Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur durch Elektrofachkräfte entsprechend elektrotechnischen...
Zahnstangenaufzug 2.1.7 Prüfungen Der GEDA 300 Z ist eine Maschine nach der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Eine Kopie der Konformitätserklärung ist in dieser Bedienungsanleitung abgedruckt. Prüfungen nach jedem Aufbau → siehe Kapitel 5.6 Folgende Prüfungen wurden bereits werksseitig durchgeführt: Dynamische Prüfung mit 1,1-facher Nutzlast.
Zahnstangenaufzug Technische Beschreibung Funktionsbeschreibung Der GEDA 300 Z ist ein senkrecht aufgebauter Zahnstangenaufzug, der ausschließlichen Transport Gerüstteilen, Gütern und Baumaterial eingesetzt wird • Die Grundeinheit kann mit 0,7 m, 1 m und 2,0 m langen Mastteilen bis zu einer max. Aufbauhöhe von 50 m (230 V) bzw. 100 m (400 V) verlängert werden.
Seite 19
Zahnstangenaufzug Verwendung als Gerüstmontageaufzug Ein besonderer Einsatz ist die Gerüstmontage mit diesem Aufzug, hier wird abwechselnd das Gerüst und der Aufzug montiert (Aufzug und Gerüst befinden sich im Montagezustand). • Die Bedienung erfolgt mit einer beweglichen Bodensteuerung oder während der Montage nur über die Montagesteuerung in der Bühne. •...
Zahnstangenaufzug Maschinenausrüstung 1 = Fußteil mit Grundmast 7 = Mastteile 2 m (1 m, 0,66 m) 2 = Endschalteranfahrbügel für unterste 8 = Endschalteranfahrbügel für Beladestelle Etagenstopp 3 = Kabeltopf 9 = Verankerungsrohre 4 = Rampe 10 = Schleppkabelführung 5 = Lastbühne 11 = Endschalteranfahrbügel für AUF- Endschalter 6 = Montageschutzblech...
Seite 21
Zahnstangenaufzug 1 = Antriebsmotor 2 = Fangbremse 3 = Schaltkasten mit Hauptschalter 4 = Schaltkasten am Schlitten 6 = Handsteuerung (Bodensteuerung) Schaltkasten mit Hauptschalter Montage • Halter mit Schaltkasten auf das Fußteil aufstecken und verschrauben. • Stecker des Schleppkabels, vom Kabeltopf unten kommend, einstecken und Steckdosenbügel schließen.
Seite 22
Zahnstangenaufzug Handsteuerung / Bodensteuerung Die Leitung der steckbaren Steuerung ist 5m lang. 1 = NOT- AUS- Taste 2 = Wahlschalter HAND (I) - AUTOMATIK (II) 3 = AUF-Taste 4 = AB-Taste 5 = Aufhängebügel Montagesteuerung 1 = NOT- AUS- Taste 2 = Kontrolllampe für Überlast 3 = AUF-Taste 4 = AB-Taste...
Seite 23
Zahnstangenaufzug Schaltkasten Schlitten 1 = Schlüsselschalter - Stellung links Außensteuerung (Handsteuerung/Bodensteuerung und Elektromodule an den Etagen) ist aktiv. - Stellung rechts Montagesteuerung ist aktiv. 2 = Schuko- Steckdose 230V/16Amp. 3 = Steckvorrichtung für Schleppleitung Überfahrschutz Der Überfahrschutz schaltet während der Montage die Auffahrt ab, bevor das Antriebsritzel aus der Zahnstange am oberen Mastende fährt.
Seite 24
Zahnstangenaufzug Endschalteranfahrbügel für AUF Als obersten Haltepunkt ist ein Endschalteranfahrbügel für AUF (1) zu montieren. Der Endschalteranfahrbügel für AUF (1) begrenzt die Auffahrt. Endschalteranfahrbügel für Etagenstopp An jeder Haltestelle kann ein Endschalteranfahrbügel für Etagenstopp (1) gesetzt werden, sodass die Lastbühne auf gleichem Niveau der Etagensicherungstür stoppt.
Zahnstangenaufzug Ausrüstung als Zubehör 3.3.1 Standardaufsteckrahmen zur Lastbühne 1 = Standardaufsteckrahmen zum sicheren Transport von Gerüstteilen Benötigtes Werkzeug: 2 Ring- oder Gabelschlüssel SW 13/17 1 Schraubendreher Montage Kunststoffkappe am Eckholm (2) − entfernen. Schraube an Querverbindung entfernen und den Aufsteckrahmen (1) in −...
Zahnstangenaufzug 3.3.2 Spezialaufsteckrahmen 1 + 2 = Spezialaufsteckrahmen zum sicheren Transport von Gerüstteilen Rohrhalter Benötigtes Werkzeug: 2 Ring- oder Gabelschlüssel SW 13/17 1 Schraubendreher Montage bei Lastbühne mit Rampe Montage des seitlichen − Aufsteckrahmens (2) wie in Kapitel 3.3.1 beschrieben. An rechtem Eckholm (3) −...
Seite 27
Zahnstangenaufzug Montage bei Lastbühne mit Tür Montage des seitlichen Aufsteckrahmens (2) wie in Kapitel 3.3.1 − beschrieben. Kunststoffkappe am Eckholm (3) entfernen. − Obere Türscharnierschrauben (4) am Eckholm (3) entfernen. − In diesen Eckholm (3) Spezialaufsteckrahmen (1) einstecken, mit − Scharnier und mit den beiden vorhandenen Sechskantschrauben, Scheiben und Muttern verschrauben.
Zahnstangenaufzug 3.3.3 Spindel Spindel zum einfachen Ausrichten des Grundgerätes. Am Fußteil können drei Spindeln montiert werden. 3.3.4 Rangierfahrwerk Das Rangierfahrwerk erleichtert das Rangieren auf der Baustelle bzw. Lagerplatz wenn kein Kran oder Stapler zur Verfügung steht. Rangierfahrwerk montieren An beiden Schlittenseitigen Eckpfosten der −...
Zahnstangenaufzug 3.3.5 Einachsanhänger Für den Straßentransport steht ein spezieller Einachsanhänger zur Verfügung. Dieser Einachsanhänger kann mit einer Zugöse für PKW oder alternativ mit einer Zugöse für LKW ausgerüstet werden. Der T rans port mit dem E inac hs anhänger is t in einer eigenen B etriebs anleitung bes c hrieben.
Zahnstangenaufzug Technische Daten Tragfähigkeit: 300 kg Die Maschine ist mit einer Überlasteinrichtung ausgestaltet, diese schaltet beim Überschreiten der Tragfähigkeit die Fahrbewegung in beiden Richtungen ab und eine rote Warnlampe leuchtet in der Bühne. Während der Fahrt wird die Überlast nicht gemessen! Verankerungsabstand: max.
Zahnstangenaufzug 3.4.4 Verlängerung der Grundeinheit Länge eines Mastelements: 0,7 m / 1 m / 2 m Schraubenanzugskraft: 90 Nm Alu-Mast 0,7 m 8,5 kg Alu-Mast 1 m 14 kg Alu-Mast 2 m 25 kg Masthalterung 4 kg Satz Befestigungsrohre für Wandbefestigung 8,4 kg Schleppkabelführung 1,5 kg...
Zahnstangenaufzug Verankerung und Platzbedarf Montage- und Betriebsanleitung 33 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Seite 34
Zahnstangenaufzug Aufbau vor einer Wand Aufbau vor einem Gerüst Montage- und Betriebsanleitung 34 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Seite 35
Zahnstangenaufzug Legende Abstand zwischen den Siehe nachfolgende Wandbefestigungen Verankerungskräfte Abstand mitte Rundrohr Mast zur Wand Siehe nachfolgende Verankerungskräfte Breite der Lastbühne 1,48 m Tiefe der Lastbühne 0,83 m Höhe der Grundeinheit (mit Montagesteg) 2,15 m < 8/4 m Max. Abstand der Kabelführungen Abstand Lastbühne zum Mast 0,37 m Abstand Rampe zum Pfosten der...
Seite 36
Zahnstangenaufzug Verankerungskräfte Verankerungskräfte sind nachfolgenden Tabellen, Abhängigkeit des jeweiligen Standortes (siehe Windkarte), der Aufbauhöhe und Aufbausituation zu entnehmen. Es sind die auftretenden Spitzenkräfte dargestellten Aufbaugeometrie angegeben, die noch keine Sicherheitsfaktoren enthalten. Wenn die dargestellte Aufbaugeometrie geändert wird, sind die entsprechenden Verankerungskräfte anzufragen. Der Betreiber ist für die Anwendung der richtigen Windregion verantwortlich.
Seite 37
Zahnstangenaufzug Bei Aufbau vor einer Wand A = ca. 0,82 m, B = ca. 0,68 m A ≥ B x 1,2 Verankerungskräfte [kN] bei Verankerungskräfte [kN] max. Mastüberstand ohne Mastüberstand oberste übrige Oberste übrige Verankerung Verankerungen Verankerung Verankerungen Aufbauhöhe 0 < H ≤ 10 m Wind- ±...
Seite 38
Zahnstangenaufzug Bei Aufbau vor einem Gerüst A = ca. 2,5 m, B = ca. 1,38 m (bei einer Gerüstfeldtiefe von ca. 0,7m) A ≥ B x 1,7 Verankerungskräfte [kN] Verankerungskräfte [kN] bei max. Mastüberstand ohne Mastüberstand oberste übrige oberste übrige Verankerung Verankerungen Verankerung...
Zahnstangenaufzug Anforderungen an den Aufstellort 3.6.1 Untergrund • Der Untergrund muss waagrecht und tragfähig sein. Verdichtung Untergrundes muss entsprechend − Bodenbelastung [kN/m²] (siehe Aufbauhöhe) durchgeführt werden. • Als lastverteilende Unterlagen können je nach Aufbauhöhe z.B. Holzbohlen oder Stahlplatten verwendet werden. 3.6.2 Bodenpressung •...
Zahnstangenaufzug 3.6.3 Netzanschluss Bauseits ist ein Baustromverteiler (nach IEC 60439-4:2004) mit einer Absicherung des Speisepunktes von min. 16A träge erforderlich. 300 Z mit 230 V- Antrieb Speisepunkt: 230V / 50Hz − Absicherung: 16 A träge − Netzzuleitung (3 m) des Aufzuges am Baustromverteiler anschließen.
Zahnstangenaufzug Transport T rans port des Aufzuges von erfahrenen und befähigten P ers onen durc hführen las s en. Kontrolle bei Erhalt des Aufzuges • Überprüfen Sie die Sendung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit entsprechend Ihrer Bestellung. • Bei Transportschäden sofort Frachtführer (Spedition) und Händler verständigen.
Bauwerk verankern. • An Ladestellen ab 2,0 m Absturzhöhe müssen Absturzsicherungen vorhanden sein, die ein Abstürzen von Personen verhindern (nur Original GEDA Etagensicherungstüren verwenden). • Tragfähigkeit des Aufzuges beachten. Leuchtet die rote Warnlampe am Schaltkasten Schlitten ist die Bühne −...
Zahnstangenaufzug Grundeinheit aufstellen • Grundeinheit an den Auflagepunkten (Auflageteller der Spindeln und allem der Fußteilauflage unterhalb Mastes) auf lastverteilende und ebene Unterlagen stellen und ausrichten (siehe Kapitel 3.5). Tragfähigkeit des Untergrunds beachten! Das F ußteil is t unterhalb des Mas tes auf einer F läc he von 0,5 m x 0,5 m (0,25m ) zu unterbauen, die S pindeln dienen nur zur J us tierung, nic ht zur K raftüberleitung aus den Mas tteilen.
Seite 44
Zahnstangenaufzug Kabeltopf wechseln Schleppleitung Schaltkasten − Schlittens ausstecken Die Ringschraube (1) und Schraube (2) mit − der Laufrolle demontieren. Schleppkabelhalter (3) aus der Halterung − nehmen und in den Kabeltopf legen. Schleppleitung am Schaltkasten mit Hauptschalter ausstecken. − Beide Befestigungsschrauben des Kabeltopfes am Fußteil lösen und −...
Zahnstangenaufzug Mastteile verlängern und am Gebäude verankern Bei der Aufstellung des Gerätes vor einem Gerüst muss die Verankerung am Gebäude erfolgen. Die V erankerung kann auc h direkt am G erüs t erfolgen, wenn dies es ents prec hend zus ätzlic hen B elas tung (s iehe...
Seite 46
Zahnstangenaufzug Abstrebrohr (3) in bewegliche Kupplung der Masthalterung (2) − einklemmen und zur Wand führen. Den Abstand zwischen beiden Verankerungspunkten an der Wand möglichst weit wählen (mindestens 0,80 m). Ankerkräfte siehe Tabelle Verankerungskräfte. A = min. 0,82 m B ei einer freien V erankerungs rohrlänge l über 4,0 m müs s en Quervers trebungen eingezogen werden.
Seite 47
Zahnstangenaufzug K ontrolle vor der Mas tmontage Mit der leeren Lastbühne hochfahren (Handsteuerung) und prüfen, ob der Näherungsschalter am Mastende abschaltet. − die letzte (bühnenseitig) heruntergeklappte Mastbefestigungsschraube − den Not- Aus- Endschalter betätigt. Die Monteure fahren in der B ühne hoc h, die B edienung darf nur von der Montages teuerung aus erfolgen! Zu Beginn steht die Bühne am Boden: •...
Seite 48
Zahnstangenaufzug • Schlüssel in den Schlüsselschalter am Schaltkasten Schlitten stecken und nach rechts (Montagestellung) drehen. Die R ampe und die Abs turzs ic herung müs s en ges c hlos s en s ein und das Montages c hutzblec h mus s oben eingehängt werden. V or dem Hoc hfahren der B ühne prüfen, ob die G rundeinheit s ic her s teht.
Seite 49
Zahnstangenaufzug • Erstes Mastelement (12) von Hand auf Grundmast (11) aufsetzen. • Drei Augenschrauben (11A) hochklappen und festziehen. Anzugsmoment ca. 90 Nm. − Die vers tellbare V erbindungs las c he (11B ) des G rundmas tes mus s nac h oben ges c hoben und mit der R ings c hraube befes tigt s ein.
Zahnstangenaufzug V ertikale Abs tände einhalten für: - Mas tverankerungen max. 4 m. - S c hleppkabelführungen c a. 8/4 m. Kabellänge des Schleppkabels kontrollieren! • Den Aufzug so bis zur gewünschten Höhe (max. 50m mit 230V-Antrieb bzw. 100 m mit 400V-Antrieb) aufbauen. ...
Zahnstangenaufzug 5.3.2 Endschalteranfahrbügel Als obersten Haltepunkt, bevor das Antriebsritzel die Zahnstangen verlässt, ist ein Endschalteranfahrbügel (1) zu montieren. Ein minimaler Abstand zum oberen Mastende von 1,0 m ist einzuhalten. Montage − Die Endschalterfahne muss zur Motorseite zeigen. Den Endschalteranfahrbügel in die −...
Zahnstangenaufzug Sicherung der Be- und Entladestellen An allen Be- und Entladestellen, an denen die Gefahr eines Absturzes aus mehr als 2m Höhe besteht, müssen Absturzsicherungen angebracht werden, die ein Abstürzen von Personen verhindern. Die Etagensicherungstür „ECO“ ergibt zusammen mit der Laderampe der Lastbühne einen sicheren Übergang zum Gebäude bzw.
Zahnstangenaufzug Endschalteranfahrbügel für Etagenstopp An jeder Haltestelle kann ein Endschalteranfahrbügel für Etagenstopp gesetzt werden, sodass die Bühne auf gleichem Niveau der Etagensicherungstür stoppt. Montage Endschalterfahne muss − Motorseite zeigen. Der E nds c halteranfahrbügel für E tagens topp is t s tufenlos vers tellbar.
• Schlüssel zur Montagesteuerung abgezogen ist. Den G E DA 300 Z nac h nationalen R egeln, nac h der Montage und vor der ers ten Inbetriebnahme s owie nac h jeder Montage auf einer neuen B aus telle oder an einem neuen S tandort prüfen.
Zahnstangenaufzug Besonderheiten beim Einsatz als Gerüstmontageaufzug Der Überfahrschutz (Näherungsschalter) schaltet während der Montage die Auffahrt ab. Er kann geringfügig in der Höhe verstellt werden, um Übereinstimmung zwischen Gerüstebene und Lastbühnenboden zu erreichen. Da die Gerüsthöhen und die Mastelemente immer um 2,0 m springen, braucht der Näherungsschalter (1) für die weitere Montage nicht mehr verstellt werden.
Zahnstangenaufzug Betrieb Der G E DA 300 Z darf nur von einer vom Unternehmer bes timmten, befähigten P ers on bedient werden. Dies e P ers on mus s mit der B etriebs anleitung vertraut s ein, über aus reic hende E rfahrung verfügen und über die bes tehenden G efahren im Umgang mit...
Die Lastbühne muss in Bodennähe (ca.2 m) ein Warnton in beide Fahrrichtungen aussenden In B odennähe (c a. 2 m) darf der G E DA 300 Z nic ht von der E tagentür aus bedient werden können. Montage- und Betriebsanleitung 57 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Zahnstangenaufzug Bedienung des Bühnenzugangs, Schwenkhebels und der Etagensicherungstür 6.3.1 Rampe Öffnen • Rampe (1) am Verriegelungshaken (2) entriegeln und ablassen. Schließen • Rampe (1) hochschwenken und gegen die Bühne drücken, bis der Verriegelungshaken (2) zweimal einrastet. 6.3.2 Schwenkhebel Lastbühne ausschwenken •...
Zahnstangenaufzug 6.3.3 Etagensicherungstür „ECO“ • Lastbühne zur Etagensicherungstür schwenken. Etagensicherungstür öffnen Schlüssel (1) aus der Tasche (2) an der − Lastbühne nehmen. Den Schlüssel (1) in die − Verriegelung der Etagensicherungstür „ECO“ stecken und nach rechts drehen, um die Schiebetür zu entriegeln. Schiebetür (3) aufschieben.
Zahnstangenaufzug Bedienung des Aufzuges Die L as tbühne mus s zum S c hlitten ges c hwenkt und eingeras tet s ein. Die R ampe mus s ges c hlos s en und das Montages c hutzblec h mus s oben eingehängt s ein. •...
Seite 61
Zahnstangenaufzug Automatikfahrt zur Etage • Wahlschalter (2) auf Stellung „II“ Auffahrt Die Lastbühne fährt im Bereich der untersten − 2,0 m vom Boden (Sicherheitsbereich) nur, solange die Taste AUF (3) gedrückt wird. Nach Überschreiten dieses Sicherheitsbereiches muss die Taste AUF (3) losgelassen werden, und die Bühne fährt automatisch weiter bis zur nächsten Etage und stoppt dort.
Zahnstangenaufzug Stillsetzen im Notfall • In Situationen, die eine Gefahr für das Bedienungspersonal oder den Aufzug bedeuten, kann durch Drücken der NOT-AUS- Taste die Lastbühne stillgesetzt werden. Eine NOT-AUS- Taste befindet sich an der Handsteuerung. − NOT - AUS - S c hlagtas ter s ind mit einem R as tmec hanis mus aus ges tattet und bleiben betätigt, bis s ie manuell wieder entriegelt...
Zahnstangenaufzug Demontage (Abbau) Der Zahns tangenaufzug mus s nac h der Montage- und B etriebs anleitung unter L eitung einer vom Unternehmer bes timmten, befähigten P ers on abgebaut werden! Montagepersonal siehe Kapitel 1.6.1 F ür den Abbau gelten die gleic hen R egeln und S ic herheits hinweis e wie in K apitel 5 bes c hrieben.
Festgestellte Veränderungen oder Störungen sind sofort der Unternehmensleitung oder deren Beauftragten zu melden. Den GEDA 300 Z gegebenenfalls sofort stillsetzen und sichern. V or R einigungs - und W artungs arbeiten ers t L as tbühne nac h unten befördern und Netzs tec ker heraus ziehen!
Zahnstangenaufzug • Überlastkontrollleuchte an der Montagesteuerung prüfen, indem der Überlastendschalter (1) von Hand gedrückt wird. Monatliche Wartung • Mastverbindungsschrauben, Endschalteranfahrbügel und Mastverankerungen/ Schrauben am Mast und Gebäude auf festen Sitz prüfen, bei Bedarf nachziehen. • Schleppkabel mit Gleitmittel einreiben. Gleitmittel-Empfehlung: - Interflon Fin Film WB •...
Die Fettmenge im Behälter reicht im Normalbetrieb ca. 120 − Fahrstunden. Bevor der Fettbehälter leer ist muss nachgefüllt werden. Füllmenge: 1,2l Schmiermittel-Empfehlung: Mehrzweckfett / Kartusche für Fettpresse GEDA- Art.-Nr. 16744. − Handhebelfettpresse am − Befüllnippel (1) (an der Unterseite des Fettbehälters) ansetzen und Fett in den Behälter pumpen.
0,4 l 400 V- Antrieb ca. 0,5 l Wartung alle 5 Jahre GEDA Fangvorrichtungen sind spätestens nach 5 Jahre durch neue GEDA Fangvorrichtungen (Austauschfangvorrichtungen) zu ersetzen. Die Verpflichtung zum Austausch gilt sowohl für Material- als auch für Personenaufzüge. Montage- und Betriebsanleitung 67 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Zahnstangenaufzug Fangvorrichtung im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung prüfen (Siehe auch Kapitel 2.1.7) Der F angtes t darf nur von einer befähigten P ers on durc hgeführt werden die vom Unternehmer bes timmt is t und aufgrund ihrer Aus bildung oder K enntnis s e und praktis c her E rfahrung die G efahren abs c hätzen und einen s ic heren Zus tand der F ang- vorric htung beurteilen kann.
Zahnstangenaufzug Störungen - Diagnose – Reparatur S törungen dürfen nur von befähigten P ers onen behoben werden! V or jeder S törungs s uc he die B ühne nac h Möglic hkeit nac h unten fahren und entladen! V or Arbeiten an der elektris c hen Anlage des Zahns tangenaufzuges Haupts c halter aus s c halten und abs perren.
Seite 70
Zahnstangenaufzug *Wenn die grüne Kontrollleuchte nicht leuchtet, folgende Punkte überprüfen (nur bei Maschinen mit 400 V- Antrieb): Liegt Phasenausfall vor? − Ist die Phasenfolge falsch? − Bei falscher Phasenfolge diese am − Phasenwender (1) (Netzzuleitungsstecker) korrigieren, indem mit einem Schraubendreher zwei Steckerstifte um 180 gedreht werden.
Zahnstangenaufzug Störungsmöglichkeiten im Betrieb 9.1.1 Stromausfall oder Motordefekt In diesem Fall muss die Lastbühne durch Lüften der Motorbremse auf den Boden abgelassen werden. • Bremslüfthebel (1) aus der Halterung (2) nehmen und in das Gewinde der Bremslüftung (3) einschrauben. • Motorbremse durch fein dosiertes ziehen am Bremslüfthebel (1) lüften.
Zahnstangenaufzug 9.1.2 Lastbühne zu hochgefahren Die bühnenseitige Augenschraube des obersten Mastteils betätigt die Schaltwippe des Not- Endschalters, bevor das Antriebsritzel die Zahnstange verlässt. Ursache Der Not- Endschalter wird betätigt, wenn der Endschalteranfahrbügel für AUF nicht montiert ist und der − Näherungsschalter ausgefallen ist.
Zahnstangenaufzug Der untere Bereich der Zahnstange ist mit einem Zahnstangensegment (2) mit Sollbruchstelle ausgestattet. Dieses Zahnstangensegment (2) verhindert bei einem Aufschlag auf das Fußteil eine Beschädigung der Antriebseinheit. Das Zahnstangensegment (2) ist zu überprüfen und bei Beschädigung umgehend zu ersetzen. ...
Zahnstangenaufzug Fangvorrichtung hat ausgelöst Der GEDA 300 Z ist mit einer Fangvorrichtung ausgerüstet, die bei Übergeschwindigkeit die Lastbühne abbremst. Nach dem Ansprechen der Fangvorrichtung ist eine Weiterfahrt nicht möglich. Urs ac he F angvorric htungs eingriffes fes ts tellen, B ühne s ic hern und S c haden reparieren, bevor die F angvorric htung gelös t...
Zahnstangenaufzug Instandsetzung Ins tands etzungs arbeiten dürfen nur von ges c hulten und befähigten P ers onen durc hgeführt werden, weil s ie ein s pezielles F ac hwis s en und bes ondere F ähigkeiten erfordern. B eides wird in dies er B etriebs anleitung nic ht vermittelt.
Zahnstangenaufzug Anhang A Zusammenfassung der Hinweisschilder Art.- Nr. 05242 Art.- Nr. 11935 nur bei 400 V- Antrieb (Alle Schaltkästen) (Schaltkasten mit Hauptschalter) Art.- Nr. 33697 Art.- Nr. 14657 (Schaltkasten Schlitten) (Schaltkasten Schlitten) Art.- Nr. 07223 nur bei 230 V- Antrieb Art.- Nr.
Seite 77
Zahnstangenaufzug Art.-Nr:16688 Art.-Nr. 16521 ( (Montageschutzblech) (Handsteuerung) Art.-Nr:14565 (Montageschutzblech) Montage- und Betriebsanleitung 77 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Zahnstangenaufzug Anhang B Eintrag der wiederkehrenden Prüfung Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Montage- und Betriebsanleitung 78 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Seite 79
Zahnstangenaufzug Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Montage- und Betriebsanleitung 79 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Seite 80
Zahnstangenaufzug Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Montage- und Betriebsanleitung 80 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Seite 81
Zahnstangenaufzug Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Montage- und Betriebsanleitung 81 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...
Seite 82
Zahnstangenaufzug Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Prüfbefund _______________________________ Datum und Unterschrift des Prüfenden Montage- und Betriebsanleitung 82 / 82 BL131 DE Ausgabe 11.2010...