Kapitel 8 – Funktionsprüfung
In diesem Kapitel erfahren Sie
wie der Autoklav automatisch die Funktionsprüfung realisiert
welche Möglichkeiten der manuellen Funktionsprüfung Sie haben
welche Funktionsprüfungen Sie im täglichen Betrieb durchführen sollten
wozu und wie Sie einen Vakuumtest durchführen
wozu und wie Sie einen Bowie & Dick-Test durchführen
wie Sie chargenbezogene Prüfungen durchführen
wie Sie die Wasserqualität anzeigen
Prozessbeurteilungs- und
Überwachungssystem
Automatische Funktionsprüfung
Durch die elektronische Parametersteuerung wird das Zusammenwirken
der sterilisationsrelevanten Parameter Druck, Temperatur und Zeit
ständig automatisch überwacht.
Das →Prozessbeurteilungssystem des Autoklaven vergleicht die
Prozessparameter während des Programms untereinander und
überwacht diese hinsichtlich ihrer Grenzwerte.
Das Überwachungssystem des Autoklaven prüft die Gerätekomponenten
hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit und ihres plausiblen
Zusammenspiels. Wenn die Parameter festgelegte Grenzwerte
überschreiten, gibt der Autoklav Warnhinweise oder Störungsmeldungen
aus. Wenn nötig, bricht er das Programm mit einem entsprechenden
Hinweis ab.
Wenn das Programm erfolgreich beendet wurde, wird eine
entsprechende Meldung auf dem →Display ausgegeben.
Manuelle Funktionsprüfung
Sie haben die Möglichkeit, anhand der angezeigten Werte auf dem
→Display den Programmablauf zu verfolgen. Außerdem können Sie
anhand des zu jedem Programm aufgezeichneten Protokolls
nachvollziehen, ob ein Programm erfolgreich war (siehe Seite 27,
Kapitel 5 –
Protokollieren).
41