Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Bosch GCL Professional 2-50 C Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCL Professional 2-50 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Deutsch

Sicherheitshinweise

Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und
zu beachten, um mit dem Messwerkzeug
gefahrlos und sicher zu arbeiten. Wenn das
Messwerkzeug nicht entsprechend den vor-
liegenden Anweisungen verwendet wird,
können die integrierten Schutzvorkehrungen im Mess-
werkzeug beeinträchtigt werden. Machen Sie Warnschil-
der am Messwerkzeug niemals unkenntlich. BEWAHREN
SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF UND GEBEN SIE SIE
BEI WEITERGABE DES MESSWERKZEUGS MIT.
 Vorsicht – wenn andere als die hier angegebenen
Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann
dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
 Das Messwerkzeug wird mit einem Warnschild ausge-
liefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der
Grafikseite mit Nummer 14 gekennzeichnet).
GCL 2-50 C
Laser Radiation Class 2
do not stare into beam
IEC 60825-1:2014-05<10mW, 630-650 nm | <1mW 630-650 nm
GCL 2-50 CG
Laser Radiation Class 2
do not stare into beam
IEC 60825-1:2014-05<10mW, 500-540 nm | <1mW 630-650 nm
 Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer Landes-
sprache, dann überkleben Sie ihn vor der ersten Inbe-
triebnahme mit dem mitgelieferten Aufkleber in Ihrer
Landessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und blicken Sie
nicht selbst in den direkten oder reflek-
tierten Laserstrahl. Dadurch können Sie
Personen blenden, Unfälle verursachen
oder das Auge schädigen.
 Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen
bewusst zu schließen und der Kopf sofort aus dem
Strahl zu bewegen.
 Nehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrich-
tung vor.
 Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutz-
brille. Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen
des Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laser-
strahlung.
 Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnen-
brille oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille
bietet keinen vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Bosch Power Tools
 Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Mess-
werkzeuges erhalten bleibt.
 Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht unbe-
aufsichtigt benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt Perso-
nen blenden.
 Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerkzeug
können Funken erzeugt werden, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden.
Bringen Sie das Messwerkzeug und die
Drehhalterung RM 2 nicht in die Nähe von
Herzschrittmachern. Durch die Magnete von
Messwerkzeug und Drehhalterung wird ein
Feld erzeugt, das die Funktion von Herzschritt-
machern beeinträchtigen kann.
 Halten Sie das Messwerkzeug und die Drehhalterung
RM 2 fern von magnetischen Datenträgern und magne-
tisch empfindlichen Geräten. Durch die Wirkung der
Magnete von Messwerkzeug und Drehhalterung kann es zu
irreversiblen Datenverlusten kommen.
 Nehmen Sie den Akku bzw. die Batterien vor allen
Arbeiten am Messwerkzeug (z.B. Montage, Wartung
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung
aus dem Messwerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen
des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
 Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
 Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben.
 Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
 Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
 Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
 Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem
Bosch-Produkt. Nur so wird der Akku vor gefährlicher
Überlastung geschützt.
Deutsch | 9
1 609 92A 2U5 | (27.2.17)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gcl professional 2-50 cg

Inhaltsverzeichnis