Inhaltsverzeichnis Aufstellung Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung So entfernen Sie die Transportsicherung Elektrischer Anschluss Anschluss und Aufstellung Vor dem ersten Waschen Benutzung Programmwahl 7 – 8 Drucktasten 9 – 10 So stellen Sie das Programm ein 11 – 12 Die Anzeigeeinheit Erklärung der Anzeige der Programmsequenzen So verändern Sie die Anzahl der Spülgänge So verändern Sie den Wasserstand der Spülgänge Sortieren der Wäsche...
Sicherheitshinweise • Die Transportsicherung entfernen (S. 4)! • Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung vollständig lesen. • Dieses Gerät dient ausschließlich der Reinigung von Wäsche- und Bekleidungsstücken aus textilem Gewebe, die mit Pflegekennzeichen versehen sind und muss vor unsachgemäßen, bestimmungs- und zweckwidrigen Zugriffen (z.B. Kinder) während des Betriebes geschützt werden.
So entfernen Sie die Transportsicherung Die Transportsicherung unbedingt vor der Inbetriebnahme entfernen (Bild 1 - 3), sonst muss während des Betriebes mit Schäden am Gerät gerechnet werden. • Beide Stangen aus der Verankerung lösen und herausziehen (Bild 1 und 2). •...
Im Signalfenster (2) erscheint ein roter Punkt, der anzeigt, dass der Schlauch beschädigt ist. In diesem Fall muss der Aquastopp-Schlauch ausgetauscht werden. Diesen können Sie bei Eudora Soba oder einem Fachhändler mit der Artikel-Nr. 017314 bestellen. • Anschliessen des Aquastopp-Schlauches: •...
Wasserabfluss • Den Abflussschlauch knickfrei verlegen. • Den Abflussschlauch über den Rand des Spül- bzw. Waschbeckens hängen. Die Schlauchkrümmung darf höchstens 1 m über dem Niveau sein, auf dem die Maschine steht (damit der Wasserabfluss einwandfrei funktioniert). • Fixieren Sie den Abflussschlauch mit dem beiliegenden Schlauchhalter.
Programmwahl Hauptschalter Der Hauptschalter ist immer zuerst zu betätigen. Anschließend sind dann die Programmeinstellungen zu machen. Schalten Sie die Waschmaschine nach jedem Waschgang mit dem Hauptschalter aus. Schleuderdrehzahlregler Mit diesem Schalter erfolgt die Einstellung der Drehzahl für die Endschleuderphase. Die maximale Schleuderdrehzahl beträgt 1100 U/min.
Seite 8
Drucktasten • Diese Tasten sind immer nach der Einstellung des Programmwählers zu betätigen. • Die Zeit zur Einstellung beträgt 15 Sekunden, die durch die 5 Segmente in der Anzeigeeinheit angezeigt werden. • Bei jeder Betätigung beginnen die 15 Sekunden immer wieder von Neuem. Nach Ablauf der 15 Sekunden erfolgt der Programmstart und eine Änderung mit den Drucktasten ist nicht mehr möglich.
Drucktasten Mit Vorwäsche nur wirksam im Programmbereich P1 Durch Betätigung dieser Taste wird im Normal- oder Intensivprogramm eine Vorwäsche dazugeschaltet. In der Anzeigeeinheit erscheint “ “. Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Vorwäsche wieder weggeschaltet. In der Anzeigeeinheit erscheint “ “.
Seite 10
Überspringen (Abbrechen) von Programmabschnitten nach erfolgtem Programmstart wirksam in allen Programmbereichen z. B.: Verkürzen der Spülgänge, vorzeitiges Beenden der Schleuderphase Durch Betätigen der Taste können Sie Schritt für Schritt das eingestellte Waschprogramm vorzeitig beenden. Die Anzeigeeinheit informiert Sie über jeden Schritt. Beachten Sie aber, dass die Maschine vor Ausführung des nächsten Schrittes immer den Sicherheitszustand herstellt, das heißt:...
So stellen Sie das Programm ein Koch- und Buntwaschprogramm „ P1 „ 30 - 95°C • Hauptschalter einschalten und Türe schließen • die Endschleuderdrehzahl wählen • den Programmwähler im Bereich P1 auf die gewünschte Temperatur (laut Pflegekennzeichen) stellen • wenn gewünscht, Zusatzfunktionen einstellen (s. S. 9 - 10) Hinweis: Normal verschmutzte Haushaltswäsche sollte immer ohne Vorwäsche gewaschen werden.
Kurzwaschprogramm „ P6 „ 40°C (voreingestellt) • Hauptschalter einschalten und Türe schließen • die Endschleuderdrehzahl wählen • den Programmwähler auf P6 stellen • wenn gewünscht, Zusatzfunktion einstellen (s. S. 9 - 10) Extra - Schleuderprogramm „ P7 „ Ein Extra - Schleuderprogramm können Sie in Stellung P7 anwählen. •...
Erklärung der Anzeige der Programmsequenzen P1, P2, P6 Hauptwäsche (normaler Wasserstand) Wasserzulauf Waschen und heizen bis 40°C (nur bei P1 Komponentenprogramm, P2 Komponentenprogramm und P2 Sparprogramm) Waschen und heizen bis Endtemperatur Waschzeitverlängerung (nicht bei P1 Normalprogramm) Pumpen P3, P4, P5 Hauptwäsche (erhöhter Wasserstand) Wasserzulauf Waschen und heizen bis Endtemperatur...
So verändern Sie den Wasserstand der Spülgänge Wasserstand für Spülgänge - Werkseinstellung = normal Koch-, Bunt-, Pfl egeleicht / Feinprogramm (P1 / P2): mögliche Änderungen: Wasserhärtebereich I erhöht Wasserhärtebereich II und III normal Verändern des Wasserstandes für die Spülgänge • Hauptschalter einschalten •...
Waschmitteldosierung und -beigabe Die benötigte Waschmittelmenge hängt ab von: • der Größe und Bauart Ihrer Waschmaschine • der Wasserhärte • der Art und Stärke der Verschmutzungen auf Ihren Textilien • der Wäschemenge in der Trommel • dem Waschmitteltyp und der Waschmittelmarke Überzeugen Sie sich daher vor der Waschmittelbeigabe, ob: •...
Programmbeispiele Verbrauchswerte Taste Füllmenge Program Temperatur Zeit Energie Wasser drücken max. kg stark verschmutzte 95 °C 1,47 Kochwäsche mit Vorwäsche stark verschmutzte Kochwäsche ohne 95 °C 1,32 Vorwäsche normal verschmutzte 95 °C 1,43 Kochwäsche mit Vorwäsche normal verschmutzte 95 °C 1,28 Kochwäsche ohne Vorwäsche...
Reinigungs- und Wartungsarbeiten Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! Pflegehinweise Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Waschmittellade herausnehmen und von Waschmittelrückständen reinigen. • Die Anlagefeder eindrücken und die Lade ganz herausziehen (Bild 1).
Störungsbehebung Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! Notöffnen • mit dem Hauptschalter ausschalten. • Wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet, dieses ablassen(Notentleerung). VORSICHT: Das Wasser kann noch heiß...
Fehlersymbole in der Anzeigeeinheit • Türe schließen • Wasserzulauf überprüfen (zuwenig Wasserzufluss, Wasserhahn aufdrehen) • Zuflusssieb reinigen (s. S.18) • Hauptschalter ausschalten, ca. 10 Sekunden warten und wieder einschalten oder den Programmwähler auf “ “ - Stellung stellen • Programm starten zu hoher Wasserstand beim Einschalten der Maschine •...
Seite 21
Bei der Behebung folgender Fehler unbedingt das Gerät ausstecken und den Wasserhahn schließen. Sollte der Waschautomat im Display folgenden Fehlercode anzeigen: F1, F5 - F8, F0, F II oder FC so kann dieser wie folgt gelöscht werden: • Hauptschalter einschalten •...
Häufigste Störungen Störungen mögliche Ursachen Beseitigung Trommel steht, - keine Stromversorgung - Netzanschluss und Sicherungen keine Funktion kontrollieren - kein Programm gewählt - Programm einstellen (siehe S. 11 - 12) - Türe nicht geschlossen - Türe neu schließen Maschine wandert, - steht nicht satt auf dem - Maschine genau ausrichten - siehe steht nicht fest...
Beachtenswerte Ratschläge Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte, getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung. Vor allem bei hochkonzentrierten Pulverprodukten kann es möglicherweise zu Einspülschwierigkeiten (z.B. Rückständen in der Waschmittelkammer) kommen. In diesem Fall sind (falls vorhanden) die den Waschmittelpackungen beiliegenden Dosierhilfen zu verwenden. Bei manchen Waschmitteln (flüssig oder pulverartig) kann sich auch noch im letzten Spülwasser oder beim Endschleudern Schaum entwickeln.
Produktdatenblatt ( laut dem Anhang II der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1061/2010 der Kommision ) Warenzeichen: EUDORA Modellkennung: BABYNOVA 380 Nennkapazität: 3 kg Energieeffizienzklasse: Jährlicher Energieverbrauch: 109 kWh/Jahr Energieverbrauch des Standardprogramms Baumwolle, 60°C, vollständiger Befüllung: = 0,53 kWh/Zyklus t 60 Baumwolle, 60°C, Teilbefüllung:...
3. Durch Garantieleistungen (auch Austausch) verlängert sich die zugesagte Garantieleistung nicht. 4. Die Mängel sind unverzüglich unter Anführung der Gerätenummer bei der EUDORA GmbH bzw. bei einer von EUDORA autorisierten Kundendienststelle anzuzeigen. Die Behebung einer Garantieleistung erfolgt bei sperrigen Geräten vor Ort durch den EUDORA Werkskundendienst bzw.
Seite 28
Eudora GmbH Wienerbergstrasse 11/12 A A-1100 Wien Tel: +43 (0) 1 99460 6203 Fax: +43 (0) 99460 5000 E- Mail: vertrieb@eudora.at EUDORA KUNDENDIENST Zum Regionaltarif aus ganz Österreich Änderugen vorbehalten Tel.: 0810 000 235 09/2011 Fax: 0810 000 241 Art. Nr. 026781...