Inhaltsverzeichnis AUFSTELLUNG Sicherheitshinweise Gerätebeschreibung So entfernen Sie die Transportsicherung Anschluß und Aufstellung 4 - 6 BENUTZUNG Programmwahl 6 - 9 Drucktasten 8 - 9 So stellen Sie das Programm ein Die Anzeigeeinheit Erklärung der Anzeige der Programmsequenzen So verändern Sie die Anzahl der Spülgänge So verändern Sie den Wasserstand der Spülgänge Sortieren der Wäsche Waschmitteldosierung und -beigabe...
Gerätebeschreibung EU 360/11 Zuflußschlauch Hauptschalter Netzkabel Abflußschlauch Bedienung Waschmittellade Notöffnung Türe (s. S. 18) Fülltür Laugenpumpen- verschluß und Notentleerung (s. S. 18) 4 verstellbare Standfüße EU 361/11 Hauptschalter Netzkabel Zuflußschlauch mit Vollwasserschutz Bedienung Abflußschlauch Waschmittellade Notöffnung Türe (s. S. 18) Fülltür...
So entfernen Sie die Transportsicherung Die Transportsicherung unbedingt vor der Inbetriebnahme entfernen (Bild 1 - 3), sonst muß während des Betriebes mit Schäden am Gerät gerechnet werden. • Beide Stangen aus der Verankerung lösen und herausziehen Bild 1 (Bild 1 und 2) Bild 2 •...
• Bei der Waschmaschine EU 361/11 ist der Zuflußschlauch mit Vollwasser- schutz bereits montiert. Bevor Sie den Zuflußschlauch bei der Waschmaschine EU 360/11 montieren, müssen Sie die gelbe Schutzkappe vom Gewindeanschluß an der Geräte- rückseite abziehen. Den mitgelieferten Zuflußschlauch an den Wasserhahn und an den Gewindeanschluß...
Programmwahl EU 360/11 Schleuderdrehzahl Schleudern Koch-/Buntwäsche 1100 Wolle °C h °C kalt 60 50 kalt Ohne Schleudern Handwäsche Pflegeleicht/Feinwäsche 216385.001 EU 361/11 Schleuderdrehzahl Schleudern Koch-/Buntwäsche 1100 Wolle °C h °C kalt 60 50 kalt Ohne Schleudern Handwäsche Pflegeleicht/Feinwäsche 216384.001 Hauptschalter Der Hauptschalter ist immer zuerst zu betätigen.
Seite 7
Programmwahl Programmwähler: Achtung: Vor der Programmeinstellung muß die Türe geschlossen sein! Koch-/Buntwäsche Schleudern • den Programmwähler auf „ “ drehen • warten, bis in der Anzeigeeinheit „00“ zu blinken aufhört • dann das gewünschte Programm mit der dazugehörigen Temperatur einstellen Wolle Koch- und Buntwäsche von 30°C - 95°C...
Drucktasten mit Vorwäsche • Taste 1 nur wirksam im Programmbereich P1 Durch Betätigung dieser Taste wird im Normal- oder Intensivprogramm eine Vorwäsche dazugeschaltet. In der Anzeigeeinheit erscheint Durch nochmaliges Drücken der Taste wird die Vorwäsche wieder weg- geschaltet. In der Anzeigeeinheit erscheint Mit dieser Taste können Sie aber auch Programmabschnitte überspringen"...
Seite 9
Drucktasten Überspringen (Abbrechen) von Programmabschnitten nach erfolgtem Programmstart wirksam in allen Programmbereichen z. B.: Verkürzen der Spülgänge, vorzeitiges Beenden der Schleuderphase Durch Betätigen der Taste 1 können Sie Schritt für Schritt das eingestellte Waschprogramm vorzeitig beenden. Die Anzeigeeinheit informiert Sie über jeden Schritt.
So stellen Sie das Programm ein ° Koch- und Buntwaschprogramm • P1 • 30 - 95 Koch-/Buntwäsche • Hauptschalter einschalten und Türe schließen • die Endschleuderdrehzahl wählen • den Programmwähler im Bereich P1 auf die gewünschte Temperatur (lt. Pflegekennzeichen) stellen •...
Die Anzeigeeinheit Die Anzeigeeinheit informiert Sie während des Einstellens und anschließend im laufenden Programm über alle Funktionen. Für den Waschprozeß werden Waschsymbole verwendet. Das Balkendiagramm zeigt die Programmeinstellzeit bzw. die Programmsequenzen an. In der zweistelligen Sieben-Segment-Anzeige blinken abwechselnd das eingestellte Programm und die eingestellte Temperatur, bzw.
Erklärung der Anzeige der Programmsequenzen P1 + P2 Hauptwäsche (normaler Wasserstand) Wasserzulauf Waschen und Heizung bis 40°C (nur bei P1 Komponentenprogramm, P2 Komponentenprogramm und P2 Sparprogramm) Waschen und Heizung bis Endtemperatur Waschzeitverlängerung (nicht bei P1 Normalprogramm) Pumpen Hauptwäsche Wasserzulauf Waschen und Heizung bis Endtemperatur Waschen Pumpen Spülen...
So verändern Sie den Wasserstand der Spülgänge Wasserstand für Spülgänge Werkseinstellung: normal Koch-, Bunt- und Feinwaschprogramm (P1 / P2): mögliche Änderungen: Wasserhärtebereich I erhöht Wasserhärtebereich II und III normal Verändern des Wasserstandes für die Spülgänge • Hauptschalter einschalten • Programmwahlschalter auf „ “ •...
Waschmitteldosierung und -beigabe Die benötigte Waschmittelmenge hängt ab von • der Größe und Bauart Ihrer Waschmaschine • der Wasserhärte • der Art und Stärke der Verschmutzungen auf Ihren Textilien • der Wäschemenge in der Trommel • dem Waschmitteltyp und der Waschmittelmarke Überzeugen Sie sich daher vor der Waschmittelbeigabe, ob •...
Programmbeispiele Diese Angaben sind Richtlinien für die angegebenen Füllmengen. Bei geringeren Füllmengen entsprechend weniger dosieren. Programm Temperatur Taste Waschmittelbeigabe Füllmenge Verbrauchswerte drücken max. Zeit Energie Wasser stark verschmutzte Kochwäsche 95°C Kompaktwaschmittel mit Vorwäsche -50% als die Herstellerang.* sehr stark verschm. INTENSIV 2/3 in Kammer I Kochwäsche...
Bei richtiger Dosierung des Waschmittels ist ein Entkalken kaum erforderlich. Im Bedarfsfall nur Markenentkalkungsmittel mit Korrosionsschutz für Wasch- maschinen verwenden. Reinigung des Zuflußsiebes bei EU 360/11: • Wasser absperren und Zuflußschlauch von der Maschine abschrauben • Sieb herausziehen, reinigen • Sieb einsetzen •...
Störungsbehebung Achtung: Bei allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie bei Störungsbehebungen ist vorher der Netzstecker zu ziehen und der Wasserhahn abzusperren! Notöffnen • mit dem Hauptschalter ausschalten • Wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet, dieses ablassen (Notentleerung). —> VORSICHT: Das Wasser kann noch heiß sein! •...
Störungsbehebung Fehlersymbole in der Anzeigeeinheit • Türe schließen • Wasserzulauf überprüfen (zuwenig Wasserzufluß, Wasserhahn aufdrehen) • Zuflußsieb reinigen (s. S.17) • Hauptschalter ausschalten, ca. 10 Sekunden warten und wieder einschalten oder den Programmwähler auf „ “ - Stellung stellen • Programm starten zu hoher Wasserstand beim Einschalten der Maschine •...
Spülgänge oder erhöhen Sie das Spülniveau (s. S. 13 - 14) Sollte keine dieser Maßnahmen Erfolg zeigen, verständigen Sie bitte unseren Kundendienst. Eudora Soba Vertriebs GmbH 4600 Wels, Gunskirchener Straße 19, Postfach 286, Telefon: 07242 / 485 - 0,...
Fleckenentfernung Wichtig: Bevor Sie mit Lösemittel oder ähnlichem einen Fleck entfernen, überzeugen Sie sich zuerst an einer „unsichtbaren“ Stelle - am besten am Saum - daß Gewebe und Farbe keinen Schaden nehmen. Bier, Wein: mit lauwarmem Wasser ausspülen, dann waschen. Blut: in kaltem Wasser einweichen, Flecke mit Kern- oder Gallseife ausreiben, dann waschen.
Beachtenswerte Ratschläge • Waschmaschinen sollten nicht als Aufbewahrungsort für getragene Wäsche benutzt werden. Feuchte, getragene Wäsche begünstigt Pilzbefall und Fleckenbildung. • Vor allem bei hochkonzentrierten Pulverprodukten kann es möglicherweise zu Einspülschwierigkeiten (z.B. Rückständen in der Waschmittelkammer) kommen. In diesem Fall sind (falls vorhanden) die den Waschmittelpackungen beiliegenden Dosierhilfen zu verwenden.