Drehen des Elektronikgehäuses
Bei Bedarf kann das Elektronikgehäuse um bis zu
270° gedreht werden.
Zum Drehen des Elektronikgehäuses ist die Maden-
schraube zu lösen, aber nicht vollständig herauszu-
schrauben, siehe Bild 10.
Nun kann das Elektronikgehäuse in die gewünschte
Position gedreht werden.
Anschließend ist die Madenschraube mit 1,3 Nm fest
anzuziehen.
Achtung: Das Distanzstück darf nicht vom Gehäu-
se gelöst oder entfernt werden.
Rohrleitungen für die Ein- und Auslaufstrecke
Der TVA sollte in eine Rohrleitung eingebaut werden, die gemäß EN10216-2 / EN10216-5 /
EN 10220:2002 oder ähnlich gefertigt wurde und folgende Maße aufweist, wobei der Innendurchmes-
ser maßgeblich ist:
Nennweite
DN50
DN80
DN100
Werden andere Rohrleitungs-Standards verwendet, wird der TVA an den Messbereichsgrenzen be-
trieben und wird großen Wert auf Genauigkeit gelegt, so sollte zumindest in der Auslaufstrecke ein
Passstück eingebaut werden, welches die oben genannten Anforderungen erfüllt. Das Passstück ist
auch bei Spirax Sarco erhältlich, siehe auch Bild 14.
Bei der Auswahl der Rohrleitung sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass nahtlose Rohre für die
Ein- und Auslaufstrecke verwendet werden.
Hinweise:
•
Um den richtige Einbauort zu bestimmen, können die Bilder 11 bis 14 zu Hilfe genommen
werden, in denen verschiedene Einbausituationen dargestellt sind.
•
Für den einfachen Ausbau des TVA aus der Rohrleitung wird der Einbau eines Passstücks in
der Auslaufstrecke empfohlen, siehe Bild 14.
IM-P192-02
Madenschraube
Bild 10
Außendurchmesser D
60,3 mm
88,9 mm
114,3 mm
Wanddicke T
2,9 mm
3,2 mm
3,6 mm
15
Distanzstück
Erdungskabel
Innendurchmesser
54,5 mm
82,5 mm
107,1 mm