Gruppe 2 Gruppe 1 Gruppe 2 TVA DN50 … DN100 I) Das Produkt ist speziell für die Verwendung von Sattdampf, welche in die Gruppe 2 der oben ge- nannten Druckgeräterichtlinie fällt, bestimmt. II) Die Eignung der Werkstoffe, den Druck- und Temperaturbereich des Produkts sind zu kontrollieren.
Seite 4
IV) Das Produkt darf keine mechanischen Spannungen der Anlage aufnehmen. Es liegt in der Ver- antwortung des Installateurs diese Spannungen zu berücksichtigen und geeignete Vorkehrungen zu treffen, um diese zu vermeiden. V) Vor der Installation des Produkts sind von allen Anschlüssen die Schutzabdeckungen zu entfernen. 1.3 Zugang Bevor mit der Arbeit am Produkt begonnen wird, muss der sichere Zugang und wenn notwendig zum Arbeitsbereich (geeignet abgesichert) sichergestellt werden.
Seite 5
1.11 Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien Bevor mit der Arbeit begonnen wird, ist sicherzustellen, dass geeignete Werkzeuge und/ oder Ver- brauchsmaterialien zur Verfügung stehen. Es sind nur Original Spirax Sarco Ersatzteile zu verwenden. 1.12 Schutzkleidung Es ist zu überprüfen, ob Sie und/ oder andere in der Nähe eine Schutzkleidung benötigen, um sich gegen Gefahren zu schützen.
2. Allgemeine Produktinformation Die Bedienungsanleitung erklärt, wie der Spirax Sarco Dampfmengenmesser, Typ TVA montiert, in Betrieb genommen und gewartet wird. Der TVA ist nur für den Einsatz mit überhitzen Dampf und Satt- dampf geeignet. 2.1 Beschreibung Der Spirax Sarco TVA Durchflussmesser ist speziell für die kostengünstige und genaue Durchfluss- messung von überhitzen Dampf und Sattdampf konzipiert.
Seite 7
*Sensorkabel *Drucksensor Erdungs- kabel Durch- fluss Stutzen mit G½“ A Muffe Distanzstück Wassersack- rohr Erdungs- kabel * Diese Teile werden nur bei überhitzten Dampf benötigt. Elektronikgehäuse Bild 1: TVA IM-P192-02...
2.4 Einsatzgrenzen und Arbeitsbereich Das Produkt darf in diesen Bereich aufgrund von Software-Beschränkungen nicht eingesetzt werden. Nenndruckstufe PN40 Prüfdruck für Festigkeitsprüfung p 52 bar Ü Test Höchster Auslegungsdruck 32 bar Ü bei 239°C Höchste Auslegungstemperatur 239°C Niedrigste Auslegungstemperatur 0°C Niedrigster Betriebsdruck p 0,6 bar Ü...
begrenzt auf 7 bar Ü Achtung: Wird das Elektronikgehäuse in einem Winkel von 45° oder größer zur ver- tikalen Achse montiert, ist der maximale Betriebsdruck auf 7 bar Überdruck be- grenzt. Bild 2: Einsatzgrenzen bezüglich der Einbaulage 32 bar Ü 2.5 Technische Daten Schutzart IP65...
DN100 7,28 Hinweis: Das Maß „X“ ist die empfohlene kleinste Distanz zwischen Drucksensor-Anschlussstutzen und dem Dampfmengenmesser. Der Drucksensor-Anschlussstutzen kann so weit entfernt vom TVA installiert werden, soweit es die Kabellänge zulässt (die Kabellänge beträgt 1 m). Achtung! Das Sensorkabel muss so be- festigt werden, so dass es nicht die Dampfleitung berüh-...
Der Durchflussmesser ist in einer Umgebung mit geringer Wärme- und Vibrationsentwicklung, die frei von Erschütterungen und elektrischen Störungen ist, zu montieren (Grenzwerte siehe Abschnitt 2.4). Achtung: Der TVA und die Gegenflansche dürfen nicht isoliert werden, da dies zu einer erhöh- ten Temperatur an der Elektronik führt. Bei Überschreitung der angegebenen Temperatur- grenzwerte erlischt die Gewährleistung, die Leistung des Geräts kann beeinträchtigt und das...
Seite 13
Kalibrierung des Durchflussmessers verstellt wird. Rohrleitungseinbau Der TVA kann bei Drücken unterhalb 7 bar Ü beliebig ausgerichtet werden, siehe Bilder 7, 8 und 9. Bei Drücken von mehr als 7 bar Ü muss der TVA in eine waagerecht verlegte Rohrleitung installiert werden, wobei das Elektronikgehäuse unterhalb des Gerätekörpers liegen muss, siehe Bild 9.
Seite 14
Achtung: Wird das Elektronikgehäuse in einem Winkel von 45° (oder mehr) zur vertikalen Ach- se montiert, muss der maximaler Betriebsdruck auf 7 bar Ü begrenzt werden, siehe Bild 4. Das Drehen des Elektronikgehäuses darf nur bei Sattdampf-Anwendung erfolgen. Durchfluss Bild 8: Waagerechter Einbau begrenzt auf 7 bar Ü und nur für Sattdampf-Anwendungen Durchfluss Hinweis: Das Wassersackrohr und der...
Seite 15
Um den richtige Einbauort zu bestimmen, können die Bilder 11 bis 14 zu Hilfe genommen werden, in denen verschiedene Einbausituationen dargestellt sind. • Für den einfachen Ausbau des TVA aus der Rohrleitung wird der Einbau eines Passstücks in der Auslaufstrecke empfohlen, siehe Bild 14. IM-P192-02...
Seite 16
Eine Einlaufstrecke von mindestens 6 x DN (TVA) und eine Auslaufstrecke von mindestens 3 x DN (TVA) muss normalerweise gewährleistet sein. Diese Maße setzen voraus, dass die Ein- und Auslauf- strecke ohne Rohrbogen und gerade ist. Es kann vor und/oder nach der Ein- und Auslaufstrecke ein einfacher Leitungsbogen von 90°...
Seite 17
TVA mit einem Abstand von mindestens 25 x DN (TVA) hinter dem letzten Druckreduzierventil einzu- bauen, siehe Bild 13. Der TVA ist mit einem Abstand von mindestens 25 x DN (TVA) hinter einem Sicherheitsventil einzu- bauen, siehe Bild 13. mindestens...
Seite 18
Zur Erleichterung eines Ausbaus des TVA’s wird der Einbau eines Passstücks, welches in die Aus- laufstrecke eingebaut wird, empfohlen. Siehe auch Bild 14. Das Passstück sollte in Abhängigkeit der Nennweite des TVA’s folgende Abmessungen haben: siehe untenstehende Tabelle. Nennweite DN50...
Seite 19
Rohre haben, empfohlen. Somit wird die Entstehung von Ungenauigkeiten und starken Geräu- schen durch Dichtungen, die in die Rohrleitung hineinragen, vermieden. Es ist unbedingt darauf zu achten, den TVA konzentrisch in die Rohrleitung einzubauen, um Messfeh- ler auszuschließen. Der TVA hat integrierte Zentrierstreben, die auf der Innenfläche der Rohrleitung aufliegen sollen, siehe Bild 15.
3.3 Montage Drucksensor (bei überhitztem Dampf notwendig) Wird der TVA für die Messung von überhitztem Dampf eingesetzt, so muss ein Drucksensor auf der Anströmseite installiert werden. Dadurch wird eine Dichtekompensation gewährleistet und erlaubt die genaue Messung des überhitzten Dampfes. Ein Stutzen mit G½“ Muffe wird zum Anschluss des Wassersackrohrs benötigt, auf den der Druck- sensor montiert wird.
Seite 22
Nichtverwendung zu schließen. Nach der Inbetriebnahme ist das Silikongel an den Anschlussenden zu entfernen. Ist der Drucksensor am TVA installiert, so ist das Drucksensorkabel in die 20 mm große Kabel- öffnung, die sich auf der Rückseite des Elektronikgehäuses befindet, einzuführen.
Seite 23
Anschluss der Hilfsspannung Die Hilfsspannung wird an den Klemmen LOOP „+“ und „-“ angeschlossen, siehe Bild 20.a. Auf die Polarität ist zu achten. Bild 20.a 9 … 28 V DC Hilfsspannung Anschluss des Drucksensors Der Stecker am Ende des Drucksensorkabels wird hier angeschlos- sen.
Seite 24
Anschluss der Hilfsspannung und eines externen Anzeige- / Auswertungsgerät mit aktivem Eingang Der aktive 4 … 20 mA Eingang einer externen Anzeige oder eines Auswertegeräts direkt an den TVA geschaltet, siehe Bild 19.c. Es ist darauf zu achten, dass das externe Gerät eine Spannung von maximal 28V DC ausgegeben wird und dass am TVA eine Spannung von mindestens 9 V DC und höchstens 28V DC anliegt.
Seite 25
Anschluss RS232-Schnittstelle und gepulsten Ausgang Modbus-Schnittstelle EIA 232 (RS 232) RJ11 Buchse (6P6C) Externer NPN Eingang Versorgungs - 9 … 28 V DC spannung Hilfsspannung (max. 28 V) Oder R ≥ 10 Versorgungs - spannung (max. 28V) Externer PNP Eingang Bild 20.e IM-P192-02...
Seite 26
Anforderungen an die Spannungsversorgungversorgung Zur Spannungsversorgung des Durchflussmessers ist eine Gleichspannung von 24 V erforderlich. Je- doch ist der korrekte Betrieb des TVA auch im Bereich von 9 bis 28 V gewährleistet. Eine Gleichspannungsversorgung kann zur Speisung von mehreren TVA’s verwendet werden, wenn die Leistung der Gleichspannungsversorgung ausreicht.
Seite 27
Alle Parametereinstellungen werden in einem permanenten Speicher geladen, so dass die Einstellun- gen auch nach Spannungsausfall bestehen bleiben. Mit Hilfe einer 9V-Batterie ist es möglich, den TVA auch im ausgebauten Zustand in Betrieb zu neh- men. Dann sollte aber nach Einbau der Nullabgleich, siehe Abschnitt 4.5.3 durchgeführt werden.
Seite 28
4.1.1 Betriebsmodus Untenstehendes Diagramm zeigt die Abfolge der Anzeige an. Gesamtverbrauch Durchsatz in kg oder lbs* Energie in kWh oder MBtu* Anzeige der Einheit * je nach Einstellung des Ein- Durch Drücken der Rechts- oder heitensystems metrisch oder Links-Taste kann die Einheit ange- britisch zeigt werden.
Seite 29
4.1.2 Fehlermeldungen Für alle auftretenden Fehler wird im Betriebsmodus eine Meldung ausgegeben. Stehen Fehlermel- dungen an, werden diese abwechselnd mit dem normalen Betriebsmodus angezeigt und je nach Priorität angeordnet. Die Fehler werden zwischengespeichert und können nur durch Drücken der 'OK'-Taste gelöscht werden. Wird eine Fehlermeldung gelöscht, wird die nächste Fehlermeldung (falls vorhanden) angezeigt.
Seite 30
Verlassen eines Untermenüs muss die linke Pfeiltaste gedruckt werden. Die geänderten Werte und Parameter werden durch Drücken der OK-Taste gespeichert. Eine gerade gespeicherte Eingabe blinkt. Wird innerhalb eines Zeitraums von fünf Minuten keine der Tasten gedrückt, kehrt der TVA au- tomatisch in den Betriebsmodus zurück.
Seite 31
Der Inbetriebnahmemodus kann jederzeit durch Gedrückt halten der Links-Taste verlassen werden. Das Gerat schaltet dann in den Betriebsmodus. Durch Drücken der Auf- und Ab-Tasten können die verschiedenen Menüs der ersten Ebene angese- hen werden. Durch Drücken der rechten Pfeiltaste gelangt man in das gerade angezeigte Untermenü. IM-P192-02...
4.3 Flussdiagramm Inbetriebnahmemodus Passwort Werkseinstellung 7452 Software- Anzeige im Untermenüs Betriebsmodus (kann geändert werden) Version Beim Einschalten werden alle Segmente angesteu- Masse: kg oder lbs ert. Anschließend wird die Energie: kWh oder MBtu Software-Version ange- zeigt. kg/h oder lb/h kW oder MBtu/h bar Ü...
Seite 33
in kg oder lbs in kg/h oder lb/h kWh oder MBtu kW oder Btu/h Messgerät an loop an- Darf 4 Pulse/s nicht schließen und 4 mA mit überschreiten. den Auf-/Ab-Taste ein- stellen Zum Auswählen OK-Taste drücken IM-P192-02...
Nach der Eingabe schaltet das Display automatisch zum nächsten Parameter um. 4.4.4 Parameter AtMOS PRES (Luftdruck) Die Angabe des mittleren Luftdrucks in der Umgebung des TVA’s wird für eine genaue Messung be- nötigt. Die Werkseinstellung beträgt 1,01 bar absolut. Bei einer Montage in großer Höhe ist dieser Pa- rameter entsprechend anzupassen.
4.5.1 Parameter dIR Einbaulage) Der TVA kann in eine waagerecht bis max. 32 bar Ü) oder senkrecht (bis max. 7 bar Ü) verlegte Rohr- leitung eingebaut werden. Beim Einbau in eine senkrecht verlegte Rohrleitung ist die Durchflussrich- tung anzugeben, da die Auswirkungen der Schwerkraft auf das Messsystem berücksichtigt werden muss.
Hier wird der Wert für den Durchsatz bzw. der Leistung, der 20 mA entsprechen soll, eingestellt. Der kleinste Wert, der eingestellt werden kann, ist der eingestellte Wert bei Set.4mA zuzüglich 1. Der größte Wert ist die maximale Wert, den der TVA bei 32 bar Ü erreichen kann (siehe dem Produkt bei- gelegtes Kalibrier-Zertifikat).
Seite 37
Strom zu messen, der ausgegeben wird. Durch Drucken der Rechts-Taste wird OP = 20 mA angezeigt und der TVA gibt einen konstanten 20 mA Wert aus. Wenn das Messgerät einen ande- ren Wert anzeigt, kann das Ausgangssignal durch Drücken der Auf- und Ab-Tasten so verändert wer- den, bis exakt 20 mA angezeigt werden.
Seite 38
Nach der Eingabe schaltet das Display automatisch zum nächsten Parameter um. 4.6.3.3 Parameter Add (Einstellung der Slave-Adresse des TVA im RTU-Modus) Im RTU-Modus muss dem TVA eine Slave-Adresse zugewiesen werden. In der Werkseinstellung ist diese Adresse 001 und kann von 001 bis 255 geändert werden.
Seite 39
4.7 Untermenü PRES SENSR (Drucksensor) In diesem Untermenü können die Parameter für den Drucksensor-Eingang eingestellt werden. Drucksensor-Eingang aktiv. Drucksensor-Eingang inaktiv. 4.7.1 Parameter 0CAL (Einstellung des Messbereichsanfangs) Der Drucksensor wird mit einem Kalibrierungszertifikat ausgeliefert, indem unter anderem der Mess- bereichsanfang (0CAL) und das Messbereichsende (25CAL) angegeben ist. Ist das Untermenü...
4.8 Untermenü tESt In diesem Untermenü können die Ausgänge und das Display getestet werden. Dieses Diagnose- Werkzeug erlaubt eine schnelle und einfache Fehlersuche. 4.8.1 Test dISP (Test des Displays) Hier kann das Display getestet werden. Durch Drücken der Rechts-Taste werden alle Segmente der Anzeige angesteuert – das Display wird dunkel.
4.9 Untermenü ALARM In diesem Untermenü kann die Alarmausgabe eingestellt werden. Der Alarm wird über das 4 … 20 mA Signal ausgegeben. Folgende Alarme können eingestellt werden: • Sensoralarm (O/P Alarm) • Alarm Spannungsunterbrechung (POWER ALARM) • Durchsatz-Alarm (CONSt ALARM) 4.9.1 Parameter O / P (Sensor-Alarm) Hat die Selbstüberwachung der Elektronik festgestellt, dass der Sensorausgang für ei- HIGH...
Seite 42
4.9.4 Parameter SAt ALARM (Sattdampf-Alarm) Hier kann eingestellt werden, ob ein Alarm ausgegeben werden soll, wenn die Dampftemperatur um 2°C unter die Sattdampftemperatur gefallen ist. Durch Drücken der rechten Taste wird die eingestellte Auswahl angezeigt: Diese Alarmfunktion ist ausgeschaltet. Diese Alarmfunktion ist eingeschaltet. dELAy Verzögerungszeit in Sekunden, bis der Alarm ausgegeben wird.
4.12 Modbus-Schnittstelle 4.11.1 Parametrierung der EIA 232C Schnittstelle (UART) Der TVA hat eine Bus-Schnittstelle (EIA 232C). Mit dieser Schnittstelle kann der TVA in einen Modbus als Slave angebunden werden. Der TVA unterstützt zwei Protokolle: Modbus ASCII und Modbus RTU, die wahlweise ausgewählt werden können. Über diese Schnittstelle können alle wichtigen Sattdampf- werte übertragen werden.
4.13 ASCII-Protokoll Zum Anschluss des TVA an ein Modbus wird ein D-Sub Adapter mit 9-poliger Buchse benötigt. Die Verdrahtung zwischen RJ11-Buchse (6P6C) und 9-poliger D-Sub Buchse ist wie im Abschnitt 4.11.2 dargestellt durchzuführen. Im Gegensatz zum Modbus RTU wird mit diesem Protokoll keine Binärfolge, sondern ein ASCII-Code übertragen.
4.14 Modbus RTU-Protokoll Zum Anschluss des TVA an ein Modbus wird ein D-Sub Adapter mit 9-poliger Buchse benötigt. Die Verdrahtung zwischen RJ11-Buchse (6P6C) und 9-poliger D-Sub Buchse ist wie im Abschnitt 4.11.2 dargestellt durchzuführen. Im Gegensatz zum Modbus ASCII wird mit diesem Protokoll kein ASCII-Code, sondern eine Binärfolge übertragen.
Seite 46
8 x 65536) + Wert der Energie Adresse 7 40009 (die letzten 16 bits) Alarm-Status 40010 Siehe Abschnitt 4.14.2 SxS Geräte-ID 40011 TVA = 0 Software-Version 40012 200 = SW-Vers. 2.00 Gesamtverbrauch Gesamt = 40021 (die ersten 16 Bits) (Wert der Adresse 22 x Gesamtverbrauch...
Seite 47
0x2000 OVEr PRES-Alarm 4.14.3 Response time Der TVA wird innerhalb von 500 ms beginnen zu antworten. Die Antwortzeit ist von der Baudrate ab- hängig. Beispiel: Es sollen 12 Register mit einer Baudrate von 1200 Baud ausgelesen werden. Die response time be- trägt dann ((5 + 24) bytes x ~ 10 ms/byte) + 500 ms ≈...
Die Messung der Dampfmenge beruht auf dem des Prallplatten-Prinzips. Durch die kinetische Energie des Mediums wird der Profilkegel des TVA axial gegen den Widerstand einer Feder bewegt. Die dadurch verursachte Kraft an der Feder wird in einen dichtekompensierten Durchsatz umgewandelt.
8. Fehlersuche Die meisten Fehler treten bei der Verdrahtung während der Montage auf. Der TVA verfügt über integrierte Diagnoseoptionen und kann eine Reihe von Fehlern über das Display anzeigen und über den 4-20 mA Ausgang ausgeben. Stehen Fehlermeldungen an, werden diese abwechselnd mit dem normalen Betriebsmodus angezeigt und je nach Priorität angeordnet.
Seite 50
Fehlermeldung mögliche Ursachen Maßnahmen TVA ist nicht richtig in der Rohrleitung TVA ausbauen und richtig zentriert zentriert. einbauen, siehe Abschnitt 3.2. Dichtungen ragen in die Rohrleitung. TVA ausbauen und dichtungen richtig einbauen, siehe Abschnitt 3.2. Unebenheiten im Rohr Sicher stellen, dass die Rohrinnen- wandung keine Unebenheiten auf- weist.
Normierung des 4 mA SEt.4 mA 0 kg/h 4-20mA Wertes Normierung des max. Durchfluss bei SET.20mA 20 mA Wertes 32 bar Ü des TVA in kg gepulster Ausgang PULSE (Pulse werden ausge- EIN/AUS geben) Einstellen der Einheit tOtAL Out PUtS /...