Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW Movidrive MDX61B Handbuch Seite 34

Synchronlaufkarte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Movidrive MDX61B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P6..
Parameter
7
Parameterbeschreibungen
P60.
P600
P224 Slave-Zähler
P225 / P226 /
P227 Offset 1 / 2 /
3
P228 Filter Vor-
steuerung DRS
P23x Synchron-
lauf mit Strecken-
geber
P230 Strecken-
geber
P231 / P232 Fak-
tor Slave-Geber /
Faktor Slave-
Streckengeber
P233 Strichzahl
Streckengeber
P234 Strichzahl-
Mastergeber
P24x Synchron-
lauf mit Aufholen
P240 Synchron-
drehzahl
34
Einstellbereich: –99 999 999 ... 10 ... 99 999 999 Inc
Als Slave-Zähler wird der in Mode 3, 4, 5 und 8 aktivierbare Winkelversatz zum Master-
Antrieb bezeichnet. Im Gegensatz zum Offset ist dieser Winkelversatz über die Funktion
"Teach In" einstellbar. Je nach Mode dient er als Grenzwert für den Freilauf oder gibt
dem Slave-Antrieb einen bleibenden Winkelversatz zum Master-Antrieb (= neuer Be-
zugspunkt) vor.
Einstellbereich: –32 767 ... 10 ... 32 767 Inc; wirkt nur in Mode 6 oder Mode 7!
Drei getrennt einstellbare Winkeldifferenzen, auf die sich der Slave-Antrieb für die
Dauer des "1"-Signals an X40:2 / X40:3 / X40:4 einstellt.
Einstellbereich: 0 ... 100 ms
Sollwertfilter für die Vorsteuerung der Synchronlauf-Regelung DRS11B. Um eine
optimale Beschleunigungs-Vorsteuerung des Slave-Antriebs zu erreichen, muss die
Masterdrehzahl (auf der DRS ermittelt) gefiltert werden. Zur Filterung muss die
Filterzeitkonstante eingegeben werden. Der Wert 0 bedeutet dabei eine ungefilterte
Masterdrehzahl.
Synchronlauf mit Streckengeber (nur in Parametersatz 1).
Bei allen Anwendungen, bei denen die Kraftübertragung zwischen Motorwelle und
Maschine kraftschlüssig erfolgt und somit Schlupf zu erwarten ist, muss die Weg-
messung über einen externen Geber (= Streckengeber) erfolgen.
Einstellbereich: AUS .. GLEICHRANGIG ... KETTE
AUS: Synchronlauf-Regelung mit den Signalen des angeschlossenen Motorgebers.
P231 und P232 sind wirkungslos.
GLEICHRANGIG: Weitergabe der Signale X42: "Mastergeber" an X43: "Inkremen-
talgeber-Ausgang". Auswertung von P231 und P232.
KETTE: Weitergabe der Signale X41: "Eingang Streckengeber" an X43: "Inkremen-
talgeber-Ausgang". Auswertung von P231 und P232.
Einstellbereich: 1 .. 1000
Zwischen beiden Gebern liegt in den meisten Fällen eine mechanische Übersetzung.
Diese Übersetzung muss mit den Parametern eingestellt werden.
Einstellbereich: 128 / 256 / 512 / 1024 / 2048
Einstellung der Strichzahl des angeschlossenen Streckengebers.
Einstellbereich: 128 / 256 / 512 / 1024 / 2048
Einstellung der Strichzahl des angeschlossenen Mastergebers.
Synchronlauf mit Aufholen (nur in Parametersatz 1).
Wird der Slave-Antrieb in den Synchronlauf geschaltet, so wird je nach eingestelltem
Betriebsmode der aktuelle Winkelversatz zum Master-Antrieb abgebaut. Um diesen
Aufholvorgang kontrolliert zu fahren, kann sowohl die Synchronisationsdrehzahl als
auch die Synchronisationsrampe parametriert werden.
Einstellbereich: 0 ... 1500 ... 6000 1/min
Dieser Parameter gibt die Drehzahl des Aufholvorgangs an.
Handbuch – MOVIDRIVE® MDX61B Synchronlaufkarte DRS11B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Drs11b

Inhaltsverzeichnis