SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise angeschlossen ist. aus der Steckdose. werden kann. Sollte Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie...
Seite 3
Herzlichen Glückwunsch! werden bald entdecken, wie Sie Ihre neue Nähmaschine Hilfestellung geben. expression™...
Seite 7
Zubehörfach untergebracht werden, damit es leicht zur Hand ist. 35. Herausnehmbarer Spulenhalter Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör 36. Garnrollennetz 38. Filzscheibe 39. Schraubendreher 40. Nahttrenner 46. Spulen 47. Kniehebel (4.2) Nicht abgebildetes, im Lieferumfang enthaltenes Zubehör...
Seite 8
Nähfüße entlang läuft. Freihandstopffuß (3.2) Wichtig: Stellen Sie bei der Verwendung von Nähfuß 2A, 5A, 5M, 6A und freihandstopffß usicher, dass das IDT™-SYSTEM deaktiviert ist.
Stichübersicht Nutzstiche Stich- nummer Bezeichnung Stich Beschreibung Zum Zusammennähen und Absteppen. Sie haben 37 verschiedene Nadelpositionen zur Auswahl. Geradstich Hinweis: Dieser Stich wird stärker vernäht als Stich Nr. 52 (4.2) / 43 (3.2). Stretch-Dreifach-Geradstich Für extra haltbare Nähte. Absteppen. Geradstich rückwärts Zum dauerhaften Rückwärtsnähen.
Seite 10
Stich- nummer Bezeichnung Stich Beschreibung Overlockstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe. Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern sowie zum Aufsetzen von Flicken und Nähen Geschlossener Overlockstich von Hohlsäumen. Pulloverstich Zum Zusammennähen und gleichzeitigen Versäubern elastischer Stoffe. – Verstärkter Overlockstich Zum gleichzeitigen Zusammennähen, Versäubern und Verstärken elastischer Stoffe. –...
Stich- nummer Bezeichnung Stich Beschreibung Riegelstich Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen. Taschenriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich. Zierriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen mit einem Zierstich. – Kreuzriegel Zum automatischen Verstärken von Nähten und Taschen. Quiltstiche Stich –...
Hinweis: Styropor, das im Zubehörfach verbleibt, kann Styropor ist für Verpackungs- und Transportzwecke eingelegt worden und sollte nach dem Auspacken entfernt werden. Hinweis: Ihre PFAFF® expression™ Nähmaschine wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
Nach dem Nähen verstauen Schalten Sie den Hauptschalter aus. den Nähmaschinenstecker. Sie das Kabel einfach um den Fußanlasser wickeln. Freiarm an. auf dem Freiarm. Decken Sie die Nähmaschine mit dem Koffer Freiarm Nähmaschine angebracht ist. Nehmen Sie das Fadenschneider Garnrollenstifte Die Nähmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnarten geeignet.
Senkrechte Position auf den Stift schieben und eine Filzscheibe unter auf den Garnrollenstift, da dies die Garnrolle am Schwenkbarer Garnrollenstift Hauptgarnrollenstift in senkrechter Position Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum eine zweite Garnrolle benutzt wird. Heben Sie den schwenkbaren Garnrollenstift an. schieben und eine Filzscheibe unter die Garnrolle legen.
Integrierter Nadeleinfädler einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler den Nähfuß abzusenken. ganz nach unten zu ziehen. Der Einfädelhaken (G) lassen. Der Haken zieht den Faden durch das der Nadel. Die Fadenschlinge nach hinten aus der Nadel herausziehen. Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70- 120 bestimmt.
Spulen Spulen aus der waagerechten Position Eine leere Spule auf die Spulenspindel setzen (Logo zugelassen sind. Setzen Sie die Garnrolle auf den Garnrollenstift Hinweis: Für eine korrekte Fadenspannung muss der Faden fest in die Vorspannung eingezogen sein. innen nach außen ein. zu starten.
Spule einsetzen und nehmen Sie sie ab. Setzen Sie die Spule so in den Spulenkorb ein, dass das Logo nach oben zeigt und sich der Faden links der Spule abwickelt. Die Spule dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, wenn Sie am Faden ziehen. Einen Finger auf die Spule legen, um zu erst kräftig nach rechts und dann nach links in Spulenabdeckung wieder einsetzen.
Elektronischer Kniehebel (4.2) des Nähfußes mit einem elektronischen Kniehebel ausgestattet. Sie entfernen den Kniehebel, indem Sie ihn gerade Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende das Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der Universalnadel (B) erhältlich. Sie eignen sich zum allgemeinen Nähen Stretchnadel (C) auch Leder.
Nadel wechseln Nadel zu halten. Entfernen Sie die Nadel. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des Transporteur absenken nach rechts. Nähfuß auswechseln Nähfuß entfernen Nähfuß einsetzen Nähfußhalter, sodass die Stifte des Fußes beim einrasten. Hinweis: Stellen Sie durch Anheben des Nähfußhebers sicher, dass der Nähfuß...
Tasten der quilt expression™ 4.2 9 10 14 13 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Nadel Hoch-/Tiefstellung mit Anzeige (1) Rückwärtsnähtaste (7) mit Anzeige (5) abgesenkt werden. Gleichzeitig wird die Nadelstopp- Fußanlassers angehoben oder abgesenkt werden. Musteranfang (2) Anzeige für programmiertes Vernähen (6) Nähmaschine stoppt schließlich.
Seite 23
Umschalter Nähfuß absenken und in Direktwahl (17) Drehposition bringen (10) Senken Sie den Nähfuß in seine unterste Stellung. anhand seiner Nummer direkt anwählen. F1 - Funktion 1 (18) Der Nähfuß wird bei Nähbeginn automatisch abgesenkt. Start/Stopp (11) ohne den Fußanlasser gestartet und angehalten zu beenden.
Tasten der expression™ 3.2 11 10 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Wählrad für die Oberfadenspannung (1) Rückwärtsnähtaste (7) mit Anzeige (5) einstellen. Nadel Hoch-/Tiefstellung mit Anzeige (2) oder abgesenkt werden. Gleichzeitig wird die Fußanlassers angehoben oder abgesenkt werden. Musteranfang (3) Anzeige für programmiertes Vernähen (6) Sofortiges Vernähen (8)
Seite 25
Stichbreite oder Stichposition (10) F2 - Funktion 2 (16) angezeigt. Info-Taste (17) Stichlänge oder Stichdichte (11) der Empfehlungen ein- und ausschalten. Menü „Einstellungen“ (18) Spiegeln – quer (19) Alternativen (12) spiegeln. Persönliche Stiche oder Musterfolgen laden (20) Stichposition und anstatt der Längeneinstellung die Stichdichte angezeigt.
Menü „Einstellungen“ Hinweis: Lässt sich eine Einstellung nicht mit einer bereits gewählten Einstellung kombinieren, erscheint das Kästchen gestrichelt. Oberfadenspannung (4.2) Ihre Nähmaschine wählt elektronisch die beste Stichbreitenbegrenzung Oberfadenspannung anzuzeigen. Für 3.2: Stichbreitenbegrenzung. Zwillingsnadel darauf hin, dass sie auf Geradstich eingestellt ist. Hinweis: Zwillingsnadel und Stichbreitenbegrenzung können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Seite 28
Musterfolge ändern möchten, müssen Sie diese in den Hinweis: Der offene Freihandfuß ist ein Zubehör und kann Nähmodus bringen und dort die Einstellung ändern. bei Ihrem PFAFF® Fachhändler erworben werden. Er darf nicht verwendet werden, wenn „Sensormatic-Freihand“ aktiviert ist, da die Nadel den Nähfuß beschädigen kann.
Ihren Stich. Die Standardeinstellung ist der Geradstich. Nähmodus - Übersicht Gewählte Stichnummer Stichbereich Stichbreite/Stichposition Stichlänge/stichdichte Stich wählen wählen Sie eine Stichnummer direkt an. Geben Sie Stiche. Nähempfehlungen anzuzeigen. Sie die Informationen. Nadelempfehlung/-einstellung Nähfußempfehlung 11. Oberfadenspannungswert (4.2)/Empfohlene Spannung (3.2) Hinweis: Alle Symbole und Optionen können nicht gleichzeitig angezeigt werden.
Sticheinstellungen Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d. h., Ist der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffs sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu stark. Die Einstellungsänderungen wirken sich nur auf den Ist der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffs gewählten Stich aus. Ihre Einstellungsänderungen sichtbar, ist die Oberfadenspannung zu lose.
Seite 32
Spiegeln Für 4.2: Vernähoptionen programmieren. Hinweis: Für sofortiges Vernähen verwenden Sie die Taste „Vernähen“ vorne an der Nähmaschine. Nähen mit ausgewählten Vernähoptionen Für 4.0: einprogrammiert ist, durchtrennt die am Ende automatisch. Nadel und Nähfuß werden dabei angehoben. Hinweis: Zum Aktivieren des Rückwärtsnähens müssen Sie mit dem Nähen anhalten und die Rückwärtsnähtaste zweimal betätigen.
Tapering-Programm Einstellung ein bzw. aus. und Sie beginnen zu nähen, startet die Stichbreite bei 0 mm. Sie wird dann breiter, bis die ausgewählte Stichbreite erreicht ist. Nähen dann bis auf 0 mm reduziert. Hinweis: Fast alle Stiche eignen sich fürs Tapering. Wenn Sie versuchen, die Tapering-Anzeige für einen Stich zu öffnen, bei dem kein Tapering möglich ist, ertönt ein Warnsignal.
Persönliche Stiche Persönliche Stiche speichern Nähmaschine, indem Sie die Speichertaste betätigen Sie danach OK. lassen sich nicht speichern. Dies wird Ihnen dann anhand eines Popups mitgeteilt. Persönliche Stiche laden die Ladetaste betätigen. Hierdurch wird das Stich erscheint dann im Nähmodus so, dass er direkt genäht werden kann.
Nähtechniken Handlook-Quiltstich und einer dazwischen liegenden Einlage. Heften Sie die fertig genähte Quiltoberseite an Einlage Fädeln Sie die Nähmaschine mit einem transparenten farblichem Kontrast. ein. Hinweis: Verwenden Sie beim Nähen von Quiltstichen mit Handarbeitscharakter die Nadelstärke 90 und dünnes, weiches Baumwollgarn als Unterfaden.
Freihandposition Nähfuß in Freihandposition sein. einen Stich. Nähfußheber nach oben bewegen und den Umschalter wird er in Freihandposition gebracht. Sie den Nähfußheber leicht nach oben und den einrastet. Für 4.2: Knopflöcher Knopfloch-Sensormatic Fußanlassers.
Manuelles Knopfloch ausgerichtet sind, betätigen Sie erneut die nähen. Hinweis: Dabei zeigt das unterlegte Wiederholungssymbol an, dass die Wiederholung Betätigen des Fußanlassers wiederholen, so oft Sie möchten. Die Nähmaschine hält automatisch an, Knopf annähen den Nähfuß und wählen den Stich zum Knopfannähen.
Gängige Popups beim Nähen Unterfaden fast zu Ende (4.2) Hauptmotor überlastet Nähmaschine beim Nähen blockiert, kann der Hauptmotor und Stromzufuhr in Ordnung sind. Fadenblockierung beheben (4.2) Entfernen Sie Fadenknäuel und Fusseln aus dem 3:10...
Musterfolge - Übersicht Stichbereich Folgenbefehle Schriften Stichbreite/Stichposition Stichlänge/stitchdichte Normal-/Sonderzeichen) Schriftarten Musterfolge erstellen Stichs ein. Der Stich erscheint dann im Stichbereich. Geben Sie die Nummer des nächsten Stichs ein. eingegebenen Stich. Hinweis: Im Stichbereich wird die aktuelle Position mit einem Cursor angezeigt. Eingefügte Stiche werden an der Cursorposition platziert.
Alphabet verwenden Stichbereich an der Cursorposition platziert. Hinweis: Der ausgewählte Buchstabe wird im Alphabet hervorgehoben. Zeichensatz und Schriftart wählen zwischen Groß- oder Kleinbuchstaben, Normal- ändern. Text und Stiche anpassen ausgewählten Stichs ändern. Die Einstellungen Seite 3:3–3:5. unterstreichen, dass es sich dabei nicht um eine Standardeinstellung handelt.
Verwalten von Musterfolgen erneut laden. Musterfolge speichern Musterfolge laden Hinweis: Beim Laden einer Musterfolge im Nähmodus erscheint die Nummer des geladenen Stichs mit einem M davor. Musterfolge löschen Nähmodus. Siehe Seite 3:6. Musterfolge nähen genäht. Hinweis: Änderungen, die Sie im Nähmodus vorgenommen haben, wirken sich auf die gesamte Musterfolge aus.
Nähmaschine reinigen entfernen. Spulenbereich reinigen Hinweis: Versenken Sie den Transporteur und schalten Sie die Nähmaschine aus. Nehmen Sie Nähfuß und Spulenabdeckung ab. Schieben Sie den Schraubendreher wie abgebildet und hebeln Sie die Bereich unterhalb der Spule reinigen wenn sich Fussel am Spulenkorb angesammelt haben.
Fehlerbehebung Störung/Ursache Behebung Allgemeine Störungen Fadenschneider schneidet den Faden nicht ab? (4.2) dem Spulenbereich. Stoff wird nicht transportiert? eingestellt ist. ist. Stiche falsch, unregelmäßig oder zu schmal? Nadel bricht ab? Kapitel 2 ein. Nähmaschine näht nicht? Stellen Sie sicher, dass alle Stecker fest in der Nähmaschine und in der Steckdose sitzen.
Setzen Sie eine geeignete Nadel entsprechend der Nähmaschine transportiert nicht oder nur unregelmäßig Haben Sie die Nähmaschine ordnungsgemäß eingefädelt? Nehmen Sie die Stichplatte ab und reinigen Sie den Lassen Sie die Nähmaschine regelmäßig von Ihrem PFAFF® Fachhändler warten! manche Erklärung. Teile und Zubehör von Fremdfirmen...
der Nähmaschine und Ihrer Nutzung. Geistiges Eigentum auf der Unterseite der Nähmaschine angegeben. CE - Authorised Representative CE - Authorised Representative SVP Worldwide SVP Worldwide...