INHALT ................» » Einzelteile und Funktionen Filmempfi ndlichkeit einstellen » Magazin abnehmen/wechseln » Einführung » Magazinkennzeichnung » Objektiv wechseln Das Wichtigste in Kürze » Suchersystem wechseln » Akku laden » Lupenwechsel für Brillenträger » Akku einsetzen » Einstellscheibe wechseln »...
Seite 4
Einstellung der Blitzsynchronlage » Sonstige Sucheranzeigen » und der Blitzsynchronzeit Manueller Blitzbetrieb » Fehlermanagement » ohne SCA-Adapter Blitzen mit Rollei-Systemblitz-Adapter » Wählbare Grundeinstellungen » SCA 3562 (oder SCA 356) Auswahl der Blitzautomatik mit SCA-Adapter bei AF-Sensormesscharakteristik* » ungenügenden Lichtverhältnissen »...
Seite 5
– Belichtungskorrektur » » – Belichtungsreihen-Automatik Blitzadapter SCA 3562 » » – Ersatzmessung MasterWare » » – Nahmessung Das System Rolleifl ex 6000 » – Lichtkontrast » Abhilfe bei Störungen » Makroaufnahmen Kompatibilität mit » Schnellauslösung » älteren Komponenten »...
Wir wünschen viel Erfolg und Freude Alles Wissenswerte über die Kamera wird beim Fotografi eren mit der neuen anschließend ausführlich beschrieben und Rolleifl ex 6008 und danken für das uns illustriert, und zwar in der praktischen entgegengebrachte Vertrauen. Reihenfolge aller notwendigen Handgriffe vom Zusammensetzen der Kamera-Grund- Die Rolleifl...
Seite 11
» Alle die Funktion Autofokus bzw. Kameragehäuse ohne angesetztes Fokusindikation betreffenden Hinweise, Objektiv mit vorderem Schutzdeckel ver- gelten nur für die Rolleifl ex 6008 AF. sehen. » Bei abgenommenem Magazin darauf Hinweis für Besitzer früherer Modelle achten, dass der dann frei liegende der Baureihe Rolleifl...
KURZANLEITUNG ................Akku laden Akku einsetzen Netzkabel a in die Netzbuchse b des Geladenen Akku 8 mit Haltelasche 77 Ladegerätes stecken und mit dem Strom- nach unten in Kamera einschieben und netz verbinden. Die grüne LED zeigt die Haltelasche einrasten. Bereitschaft an.
KURZANLEITUNG ................Film einlegen Griffsteg 49 für Laminar-Rollo des Magazins bis zum Anschlag in Pfeilrich- tung „magazine change/remove insert“ schieben, Entriegelknöpfe 34 und 48 eindrücken, Magazinrückwand 35 abklap- pen und Filmeinsatz 57 entnehmen (Abb. oben). Rote Lasche 55 nach außen ziehen, Filmspule entsprechend Symbol 58 einlegen.
KURZANLEITUNG ................Magazin ansetzen Film vorspulen Wechselmagazin unten gerade in das Zentralschalter 1 auf „S“ stellen und Aus- Scharnier einhängen, dann hochschwen- lösetaste ganz durchdrücken: Der Film ken und bis zum Einrasten festdrücken. läuft jetzt in Aufnahmestellung, Zählwerk Griffsteg 49 nach unten bis zum Anschlag 51 zeigt Bild 1 an.
KURZANLEITUNG ................Ein- und Ausschalten der Kamera Lichtschacht öffnen Zentralschalter muss auf „S“, „C“ oder Lichtschachtdeckel 7 hinten anheben und „S±“ stehen. Durch Betätigen der Memo- nach oben schwenken. Zum Hochstellen taste oder durch kurzes Betätigen der Aus- der Lupenklappe 5 den Griffsteg in Rich- lösetaste wird die Kamera eingeschaltet.
KURZANLEITUNG ................Fokussieren Autofokusbetrieb: Single Fokus (6008AF) Mit dem Fokusmodeschalter 26 (6008 AF) kann zwischen Autofokus (Single Fokus, Das scharf zu stellende Objekt in dem vom Stellung „sing“ oder Continuous Fokus, Fokussensor erfassten Feld (siehe Bild) auf Stellung „cont“) und manueller Fokussie- der Mattscheibe positionieren und Auslö- rung (Fokusindikation, Stellung „man“), setaste leicht bis zum ersten Druckpunkt...
KURZANLEITUNG ................Manuelle Fokussierung Betriebsart wählen (Fokusindikation*) » Programmautomatik Durch Drehen am Stellring 71 fokussieren. Blendenring 69 und Zeitenrad 23 jeweils Die Kontrolle der Schärfe kann über auf „A“ stellen. Programm arbeitet mit die Mattscheibe oder über die Fokus- Verschlusszeitenpriorität von 1/125 sek in anzeige* vorgenommen werden.
KURZANLEITUNG ................1023 Messcharakteristik wählen Film entnehmen Mit Stellrad 44 kann unter folgenden Nach der letzten Aufnahme wird der Messarten gewählt werden: Film automatisch aufgewickelt. Danach Magazinrückwand öffnen und Filmeinsatz » Mittenbetonte Mehrzonenmessung herausnehmen. Belichteten Film entneh- men und zukleben. Filmeinsatz wieder bei normalen Lichtverhältnissen.
SUCHERINFORMATION ................Blendenwert Blendenautomatik Belichtungszeit Zeitautomatik Messwertspeicherung Lichtmesscharakteristik Vorblitzmessung Lichtwaage Fokusanzeige Blitzbereitschaft Belichtungskorrektur Quer-/Hochformat (Magazin 4560) Filmzählwerk Akkuladezustand Sucherinformationen » Art der Belichtungsautomatik Im Sucher werden innerhalb der Display- » Belichtungszeit und Blendenwert leiste 12 alle wichtigen Kamerafunktionen » Lichtwaage für manuellen angezeigt.
HANDHABUNG UND GEBRAUCH ................Handhabung und Gebrauch Hinweis: In der Grundausstattung wird die Kamera Vom Zusammensetzen der Kamera- in einer Spezialverpackung geliefert, in der bausteine bis zum Entnehmen des belich- alle Teile sicher untergebracht sind. Wir teten Films, werden alle wichtigen empfehlen, diese Verpackung für eventu- Funktionen schrittweise erläutert.
OBJEKTIV EINSETZEN ................Objektiv einsetzen Tragriemen anbringen Hintere und vordere Schutzkappe abneh- Selbstverriegelnde Tragösen auf Halter 3 men. Taste 72 eindrücken und Gehäuse- und 42 aufschieben und verriegeln lassen. schutzdeckel links drehend lösen. Objektiv Zum Lösen des Riemens Verriegelungssteg 68 mit Rotmarke auf Rotpunkt bis zum anheben und Tragösen aushängen.
LADEGERÄT/AKKU AUFLADEN ................Ladegerät/Akku aufl aden Akku 8 mit den Kontaktbuchsen auf die Stifte im Ladegeräteschacht setzen. Nach Das Netzkabel a in die Netzbuchse b ca. 2 sek beginnt der Schnellladevorgang, des Ladegerätes einstecken und mit dem und die rote LED leuchtet. Während des Stromnetz verbinden.
ZUSÄTZLICHER STROMANSCHLUSS ................Hinweis: Auto-Akku-Anschluss Soll nach dem Umschalten auf Erhal- Mit dem Verbindungskabel die Autosteck- tungsladung der Schnellladevorgang neu dose des Zigarettenanzünders mit der gestartet werden, den Akku kurz von Kleinspannungsbuchse d des Ladegerätes den Kontaktstiften abheben und wieder verbinden.
AKKU LADEZUSTAND ................Akkuladezustand Erscheint die Anzeige „CHArGE“, schaltet sich die Kamera ab. Sehr nützlich für das Das Prüfen des Akkuladezustands erfolgt schnelle Arbeiten mit der 6008 ist ein voll- immer automatisch bei eingeschalteter geladener Reserveakku. Kamera. Es ist empfehlenswert, den Akku nach- In der Anzeige erscheint: zuladen, sobald das blinkende Symbol »...
AKKU WECHSELN ................Hinweis: Akku wechseln Um ein vorzeitiges Entladen des Akkus Haltelasche 77 hochdrücken und entla- zu vermeiden, nach Gebrauch der Kamera denen Akku 8 herausziehen. Geladenen den Zentralschalter 1 auf Position „off“ Akku, mit Haltelasche zum Kameraboden stellen. zeigend, in das Akkufach einschieben, Haltelasche bis zum Einrasten festdrücken.
Ursache festge- stellt werden, z. B. falsches Filmeinlegen, insbesondere schiefes Filmaufwickeln; Filmriss bei strenger Kälte oder lose Klebe- stelle des Films am Papiervorspann. Lässt sich so die Ursache nicht fi nden, hilft der Rollei-Service gerne weiter................
HANDGRIFFPOSITION VERÄNDERN ................Handgriffposition verändern Handschlaufe anpassen Der Handgriff ist in vier Positionen rastbar Schlaufenriemen an der Schnalle lockern und bietet so eine bequeme Kamera- und die Handschlaufe so anpassen, dass haltung mit dem Lichtschacht (in Brust- die Kamera allein mit der rechten Hand höhe) und dem 45°-Prismensucher und sicher zu halten ist.
FILMEINSATZ LADEN UND WECHSELN ................Filmeinsatz laden und wechseln Die Kamera wird mit einem eingelegten Filmeinsatz geliefert. Für rationelles Arbei- Griffsteg für Laminar-Rollo 49 des ten bei längeren Aufnahmeserien sind Magazins bis zum Anschlag in Pfeilrich- mehrere Filmeinsätze zu empfehlen, sofern tung „magazine change/remove insert“...
FILMEINSATZ EINLEGEN ................Hinweis: Filmeinsatz einlegen Bei Arbeitstemperaturen unter 0°C ist es Magazinrückwand wie beschrieben nicht ratsam, die Filmeinsätze vorzuladen, öffnen, geladenen Einsatz so einlegen, sondern den Film direkt aus der Verpa- dass Filmspule auf Symbol , Leerspule ckung in die Kamera einzulegen und bis auf Symbol zeigt.
FILM ENTNEHMEN ................Film entnehmen Filmempfi ndlichkeit einstellen Nach der letzten Aufnahme den Filmtrans- Stellscheibe 37 auf den ISO-Wert des ein- port und das anschließende Filmaufspulen gelegten Filmes einrasten. Zwischenwerte abwarten. Das Ende des Vorgangs wird sind hierbei nicht zulässig. im Display mit „End“...
MAGAZIN ABNEHMEN ................Hinweis: Magazin abnehmen/wechseln Wenn kein Magazin angesetzt ist oder Griffsteg 49 in Pfeilrichtung „magazine bei Verwendung von Rückteilen, die change/remove insert“ bis zum Anschlag keine eigene Filmempfi ndlichkeitseingabe hochschieben. Beide Entriegelknöpfe 36 besitzen, geht die Kamera von einer Ein- und 46 eindrücken.
WECHSELMAGAZINE ................Es gibt vier verschiedene Wechselmaga- Magazinkennzeichnung zine, die wie folgt verwendet werden: In die Mulde 47 passen handelsübliche » Magazin 6x6/120 Aufkleber mit 12 – 13 mm Durchmesser für 12 Aufnahmen 6x6 cm (evtl. in verschiedenen Farben). Sie können auf Film 120 beispielsweise mit einer Magazin-Nummer, der Filmsorte o.ä.
OBJEKTIV WECHSELN ................Objektiv wechseln Suchersystem wechseln Taste 72 eindrücken, Objektiv durch Links- Standard-Lichtschacht öffnen, beide Ent- drehen aus Kamerabajonett lösen und riegeltasten 2 und 10 eindrücken und herausnehmen. Wechselobjektiv mit Rot- Lichtschacht waagerecht nach vorn abzie- marke auf Rotpunkt ansetzen und rechts hen.
LUPENWECHSEL ................Lupenwechsel für Brillenträger Einstellscheibe wechseln Zum Scharfstellen ohne Brille kann die Nach Abnehmen des Suchers beide Ent- Lupe des Faltlichtschachts ausgewechselt riegelknöpfe 4 und 11 zurückziehen und dem fehlsichtigen Auge im Bereich und Rahmen vorsichtig hochklappen. von +2,5 bis -4,5 Dioptrien (bezogen Einstellscheibe 40 herausziehen und auf den Dioptrienwert des Brillenträgers) staubgeschützt aufbewahren;...
FILMTRANSPORTFUNKTION ................Ein- und Ausschalten Einzelaufnahme Befi ndet sich der Zentralschalter 1 in der Steht der Zentralschalter auf Position „S“, Stellung „off“, ist die Kamera abgeschal- erfolgt bei jeder Betätigung der Auslö- tet und kann nicht unbeabsichtigt durch setaste eine Belichtung. Um erneut eine Betätigen eines Bedienelements aktiviert Belichtung ausführen zu können, zunächst werden.
BELICHTUNGSREIHE ................Belichtungsreihe (Bracketing) Serienaufnahmen begrenzen Den Zentralschalter auf Position „S±“ stel- Mit dieser Funktion kann die Zahl der len. Bei dieser Transportart handelt es sich Serienaufnahmen begrenzt werden. Dazu um eine begrenzte Serie von Aufnahmen, zunächst die Sonderfunktion Serienbe- in der automatische Belichtungskorrektu- grenzung „SF Coun“...
FOKUSSIEREN ................Fokussieren (6008 AF) Fokussieren (6008 AF) Mit dem Fokusmodeschalter 26 kann zwi- So sollte z.B. bei Aufnahmen vom Stativ schen Single Fokus, Continuous Fokus und ohne Sucherkontrolle der Lichtschacht Fokusindikation (manuelle Fokussierung) geschlossen sein oder ein Prismensucher unterschieden werden. verwendet werden.
Seite 38
FOKUSSIEREN ................Fokussieren (6008 integral2) Bildschärfe durch Drehen am Stellring 71 einstellen. Gemessene Entfernung in m oder ft ist am Index 17 ablesbar. Schär- fentiefe auf Doppelskala beiderseits vom Entfernungsindex 17 ermitteln. Für Auf- nahmen mit Infrarotfi lm: fokussierte Ent- fernung ablesen und sie auf den roten Teilstrich der Schärfentiefeskala einstellen.
AUTOFOKUSBETRIEB/6008 AF ................Single Fokus (6008 AF) Continuous Fokus (6008 AF) Das scharf zu stellende Objekt in dem vom Im Unterschied zur Betriebsart Single Fokus-Sensor erfassten Feld (siehe Bild) auf Fokus ist der Autofokus so lange aktiv, der Mattscheibe positionieren und Auslö- wie die Auslösetaste in der ersten Stufe setaste leicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt bleibt.
MANUELLE FOKUSSIERUNG ................Fokusindikation (6008 AF) Blinken alle drei Elemente der Fokusan- zeige, ist eine Messung nicht möglich. In Durch Drehen am Stellring 71 fokussieren. diesem Fall das Fokusfeld auf ein kontrast- Die Kontrolle der Schärfe kann über die reicheres und strukturierteres Objekt der- Mattscheibe oder über die Fokusanzeige selben Entfernung richten.
BELICHTUNGSMESSART WÄHLEN ................1023 Mittenbetonte Mehrzonenmessung Mit dem Stellrad 44 wird diese Messart mit der Position erreicht und im Display Hinter dem teildurchlässigen angezeigt. Zusätzlich kann durch ent- Rückschwingspiegel messen sieben sprechende Wahl der auf dem Schalter Silizium-Fotodioden das einfallende Licht. 31 liegenden Sonderfunktion „SF CEnt“...
SPOTMESSUNG ................Spotmessung Multispotmessung Mit der mittleren Spotmesszelle (Mess- Mit dieser Messmethode können bis zu bereich < 1% der Bildfl äche) können fünf Motivdetails – entweder Lichter und Bildwichtige Objektdetails bei Gegenlicht Schatten oder alternativ Mittentöne – oder bei besonders kontrastreichen Moti- einzeln angemessen und abgespeichert ven angemessen werden.
Seite 43
MULTISPOTMESSUNG ................Bei der Ermittlung der einzelnen Die Betätigung der ein-bzw. zweistufi gen Messwerte im Multispot-Betrieb ist beim Auslösetaste* führt in beiden Stufen zur Blinken der Blendenwert- oder der Zeit- Anzeige des gemittelten Messwertes, mit anzeige (siehe Abschnitt „Belichtungs- dem die anschließende Belichtung erfolgt. messung“) keine Korrekturmaßnahme Soll nach einer Auslösung der Messwert notwendig.
BELICHTUNGSKORREKTUR ................1023 Belichtungskorrektur einstellen Zeitautomatik Mit dem Belichtungskorrekturschalter 43 Zeitenrad 23 auf „A“ stellen. Blendenstell- den gewünschten Wert einstellen. Das ring 69 mit Sperrknopf 70 entriegeln und Sucherdisplay zeigt bei eingestellter Belich- die gewünschte Blende – in 1/3-Stufen – tungskorrektur und angesetztem Wechsel- einstellen.
BLENDENAUTOMATIK ................Blendenautomatik Programmautomatik Den Blendenstellring 69 auf „A“ ein- Blendenstellring und Zeitenrad jeweils rasten lassen und am Zeitenrad 23 die auf „A“ stellen. Neben der Blenden- gewünschte Verschlusszeit – in 1/3-Stufen und Zeitanzeige erscheint jeweils ein – einstellen. Im Kameradisplay erscheint „A“.
PROGRAMMCHARAKTERISTIK ................Beispiel: -LW Unterbelichtung Beispiel: 1-LW Überbelichtung Beispiel: korrekte Belichtung Programmcharakteristik Hinweis: Mit der MasterWare (Zubehör) kann die Basiszeit der Programmautomatik von 30 sek bis 1/500 sek (bei PQ-Objektiven) 30 s Beispiel für Objektiv 2,8/80 mm bzw. bis 1/1000 sek (bei PQS-Objektiven) 15 s frei gewählt, verändert und damit der fotografi...
MANUELLE BELICHTUNGSMESSUNG ................Manuelle Belichtungsmessung B/T-Betrieb Hier können beliebige Zeit-/Blenden- Zeitenrad 23 auf „B“ stellen, im Display kombinationen gewählt werden. Der erscheint die Anzeige „buLb“. Im Belichtungsabgleich erfolgt wahlweise B-Betrieb bleibt der Verschluss so lange über Zeit oder Blende. Eine korrekte Ein- geöffnet wie die Auslösetaste gedrückt stellung liegt vor, wenn an der Lichtwaage (gehalten) wird.
SCHÄRFENTIEFEKONTROLLE ................Schärfentiefekontrolle Messwertspeicherung Zur Kontrolle der Schärfentiefe Abblend- Bei schwierigen Lichtverhältnissen, z.B. bei taste 32 drücken. Die Schärfentiefe lässt starken Lichtkontrasten oder Gegenlicht, sich dabei am besten mit hochgeklappter den Bildwichtigen Teil des Motivs anmes- Sucherlupe beurteilen. sen und den Messwert durch Drücken oder Einrasten der Memotaste 27 spei- chern, bis die Auslösung erfolgt ist.
FREMDLICHTKOMPENSATION ................Fremdlichtkompensation Hinweis: Bei der Arbeitsblendenmessung mit Durch den offenen Faltlichtschacht einfal- Objektiven der älteren Baureihe wird lendes Fremdlicht wird beim Messvorgang der Kompensationsbereich bei offenem berücksichtigt und bis zu einem Inten- Sucherschacht häufi g überschritten. Die sitätsverhältnis von Fremdlicht zu Mess- Messung sollte daher mit hochgeklappter licht von ca.
AUSLÖSEN ................Auslösen Auslösen mit Kabelauslöser RC 120 (Zubehör) Die beiden Auslösetasten 20 und 24 weisen zwei Schaltstufen auf*. Die erste Kabelauslöser mit Steckeranschluss 30 dient der AF-Messung und die zweite der verbinden, zum Auslösen Taste „start“ Auslösung der Kamera – siehe Abschnitt eindrücken.
AUSLÖSEN MIT SELBSTAUSLÖSER ................Auslösen mit Selbstauslöser Um eine erschütterungsfreie Auslösung zu gewährleisten, wird 2 sek vor Ablauf Sonderfunktion „Selbstauslöser“ auf der Vorlaufzeit der Spiegel vorausgelöst Schalter 31 legen (siehe Abschnitt „Son- und macht damit gleichzeitig auf die derfunktionen“) und Selbstauslöser mit bevorstehende Auslösung aufmerksam.
SPIEGEL VORAUSLÖSEN ................Spiegel vorauslösen Soll anschließend keine Aufnahme mit vor- ausgelöstem Spiegel erfolgen: Mehrfach- Für erschütterungsfreies Belichten, speziell belichtungsknopf 45 in Position „ME“ bei Verwendung von langen Brennweiten bringen (Filmtransport wird entkuppelt) oder bei Nahaufnahmen, ist die Spie- und Kamera mit abgedecktem Objektiv gelvorauslösung empfehlenswert.
BRACKETING ................Belichtungsreihen-Automatik Hinweis: (Bracketing) Sollte der Zeit- bzw. Blendenbereich für die gesamte Belichtungsreihe nicht Mit der Belichtungsreihen-Automatik ist ausreichen, blinken zur Warnung die Zeit- eine gezielte Belichtungskorrektur mög- bzw. Blendenanzeige und zusätzlich das lich. Sie ist im Automatik- und im Manuell- Symbol + / –...
Seite 54
BRACKETINGFUNKTIONEN ................Je nach gewählter Betriebsart und Konfi - Zeitbracketing: guration werden verschiedene Bracketing- Belichtungskorrektur wird über Verände- funktionen ausgeführt – siehe Tabelle: rung der Zeit realisiert ohne Blendenbracketing: TTL-Blitz TTL-Blitz Belichtungskorrektur wird über Verände- Programmautomat Zeitbracketing Blitzbracketing rung der Blende realisiert Zeitautomat Zeitbracketing Blitzbracketing...
MEHRFACHBELICHTUNGEN ................Mehrfachbelichtungen Hinweis: Bedienungsknopf 45 auf Stellung „ME“ Beim Magazin 4560 ist die Stellung (Multi Exposure) drehen. Dadurch wird der „ME“ unwirksam. Die Filmtransportunter- Filmtransport entkuppelt und es lassen drückung erfolgt am Magazin – siehe dazu sich jetzt mehrere Aufnahmen hintereinan- die Bedienungsanleitung des Magazins.
Seite 56
MEHRFACHBELICHTUNG ................Eine weitere Möglichkeit der Mehrfach- Hinweise: belichtung bietet die Einstellung der Diese zweite Möglichkeit lässt keine Sonderfunktion Transport („SF trAn“) – Serienaufnahmen zu. Wenn der siehe dazu Abschnitt „Sonderfunktionen“. Zentralschalter auf Position „C“ steht, Dabei wird der Filmtransport elektronisch verhält sich die Kamera, als sei Stellung abgeschaltet, und der Schwingspiegel „S“...
AUFNAHMEZÄHLWERK ................Aufnahmezählwerk Hinweis: Diese Anzeige kann unter bestimmten Das Zählwerkfenster 51 zeigt stets die Umständen vom Aufnahmezählwerk des Nummer der Aufnahme an, die als nächste Magazins abweichen. Siehe dazu zu belichten ist. Abschnitt „Sonderfunktionen“. Bei Anzeige „S“ ist kein Film eingelegt Bei Verwendung des Magazins 4560 wird oder der Film noch nicht eingespult;...
SUCHERANZEIGEN ................Sonstige Sucheranzeigen » Sollte die Anzeige bei bestimmten Aufnahmen stören, ist es möglich, Über die Blenden- und Zeitenanzeige im diese abzuschalten. Dazu Sonderfunk- Sucherdisplay zeigt die Kamera weitere tion „Display“ („SF diSP“) auf den Son- Informationen an: derfunktionsschalter 31 legen und dann »...
FEHLERMANAGEMENT ................Fehlermanagement » „Error4“: Funktionsstörung am Magazin 4560: kein Film eingelegt oder Filmtrans- Die 6008 AF/6008 integral2 verfügen über portstörung. ein modernes Selbstprüfungs- und Feh- lermanagment. Dieses System erlaubt es, » „Error5“: Funktionsstörung am Spie- bei auftretenden Fehlern eine Diagnose gelgetriebe;...
GRUNDEINSTELLUNGEN ................Wählbare Grundeinstellungen Die 6008 AF/6008 integral2 verfügen über Durch Drehen des Schalters 44 auf ein Menü, in dem die folgenden Einstel- Stellung „M“ gelangt man in die lungen vorgenommen werden können: Menüauswahl. Der Sonderfunktionsschal- ter 31 muss zuvor auf Stellung „norm“ »...
AUSWAHL DER AF-SENSORMESSCHARAKTERISTIK (6008 AF) ................Einstellung auf Drei-Feld-Messung Einstellung auf mittenbetonte (Standardeinstellung)* Einfeldmessung* Wie beschrieben das Auswahlmenü mit Wie beschrieben das Auswahlmenü auf- Schalter 44 aufrufen. rufen. Nun die Memotaste 27 so oft betätigen, bis der Menüpunkt „AF --“ Zuerst wird immer die zuletzt vorge- blinkend angezeigt wird.
AUSWAHL DER BLITZSYNCHRONLAGE ................Einstellung auf Einstellung auf vordere Blitzsynchronlage hintere Blitzsynchronlage (Standardeinstellung) Menüfunktion über Schalter 44 aktivieren. Wie beschrieben das Auswahlmenü aufru- Nun die Memotaste 27 so oft betätigen, fen. Nun wiederholt die Memotaste 27 bis in der Anzeige die Blitzsynchronlage betätigen, bis in der Anzeige die Blitz- „2 Syn“...
WAHL DES BRACKETINGPROGRAMMS ................Einstellung auf das Einstellung auf das erste Bracketingprogramm zweite Bracketingprogramm (in der Standardeinstellung: ±2/3 LW, drei (in der Standardeinstellung: ±1/3 LW, drei Aufnahmen): Aufnahmen): Menüfunktion über Schalter 44 aktivieren. Wie beschrieben das Auswahlmenü auf- rufen. Nun wiederholt die Memotaste 27 Nun die Memotaste 27 so oft betätigen, betätigen, bis „1 brt“...
BILDZÄHLWERK ................Aktivierung und Abgleich des Reset Bildzählwerkes für Normalmagazine Der Reset-Vorgang führt die Kamera Menüfunktion über Schalter 44 aktivieren. in ihre Standardeinstellungen zurück. Durch mehrmaliges Betätigen der Memo- Zunächst die Menüfunktion über Schalter taste 27 den Menüpunkt „Count“ aus- 44 aktivieren.
SONDERFUNKTIONEN ................Sonderfunktionen Sonderfunktion auf Sonderfunktionsschalter legen Die Rolleifl ex 6008 AF/6008 integral2 verfügen über eine Reihe verschiedener Sonderfunktionsschalter 31 auf Stellung Sonderfunktionen. „sf“ stellen. Jeweils eine dieser Sonderfunktionen kann Durch Drehen des Schalters 44 auf auf den Sonderfunktionsschalter 31 gelegt Stellung „M“...
Kabelkontakt erfolgt und die Brenndauer des Blitzes 74 mit 3 mm-Normbuchse (parallel über das Ende der Verschlusszeit hinaus- geschaltet). Die Rolleifl ex 6008 bietet fol- geht. Bitte dazu auch die Bedienungsanlei- gende Blitzmöglichkeiten: tung des Blitzgeräteherstellers beachten. »...
BLITZBETRIEB ................Einstellung der Blitzsynchronlage Manueller Blitzbetrieb und der Blitzsynchronzeit ohne SCA-Adapter Die Blitzsynchronlage kann entweder mit Das Blitzgerät in ausgeschaltetem Zustand Hilfe der änderbaren Grundeinstellungen an Mitten- oder Kabelkontakt anschließen. (siehe vorangegangenen Abschnitt) oder Die Kamera kann in diesem Fall ein Blitz- der MasterWare vorgegeben werden: gerät nicht erkennen und verhält sich so, als sei kein Blitzgerät angeschlossen.
BLITZBETRIEB ................Blitzen mit Rollei-Systemblitz-Adapter Für die korrekte Blitzbelichtung muss bei SCA 3562 (oder SCA 356) Verwendung des SCA 356 am Adapter stets der Wert ISO 100 eingestellt werden. Bei Verwendung von Systemblitzgeräten mit dem Rollei-Systemblitz-Adapter Bei nicht ausreichender Blitzleistung, SCA 3562 (oder SCA 356) kann die TTL- erscheint für wenige Sekunden ein „Lo“...
Seite 69
BLITZBETRIEB ................Mit dem SCA 3562-Adapter können die Hinweis: folgenden Werte zwischen dem Blitzgerät Bei Verwendung des Adapters SCA 356 und der Kamera ausgetauscht werden: kann nicht geprüft werden, ob die Licht- » Übertragung der Objektivbrennweite bei menge ausgereicht hat. Bei Überschreiten AF-Objektiven zur Steuerung des Refl...
BLITZBETRIEB ................Blitzautomatik mit SCA-Adapter bei Blitzen mit Programmautomatik ungenügenden Lichtverhältnissen Sind die Lichtverhältnisse ungenügend, so Ungenügende Lichtverhältnisse liegen dass bei der Blitzbasiszeit von immer dann vor, wenn die Grenze der (Standardeinstellung) der Blendenbereich Blitzblende oder der Blitzbasiszeit unter- für Blitzaufnahmen (siehe Tabelle Seite 71) schritten werden müsste, um eine korrekt unterschritten wird, schaltet die Kamera belichtete Aufnahme zu erhalten.
BLITZBETRIEB ................Blitzen mit Blendenautomatik Aufhellblitzautomatik mit SCA-Adapter Die gewünschte Zeit vorwählen. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen wird der Steht genügend Licht zur Verfügung, so Blitzblendenbereich (siehe folgende dass kein zusätzliches Blitzlicht benötigt Tabelle) zunächst voll genutzt. Das dann wird, wird der Blitz nicht gezündet – noch fehlende Licht wird durch den Blitz erkennbar am nicht aktiven Blitzsymbol.
BLITZBETRIEB ................Kompensierende Additive Aufhellblitzautomatik Aufhellblitzautomatik Diese Aufhellautomatik wird aktiviert, Um diese Art des Aufhellblitzens zu indem die Belichtungskorrektur auf einen wählen, den Belichtungskorrekturschalter Wert im Bereich „add“ gestellt wird. Der 43 auf einen Wert im Bereich „comp“ Anteil des Umgebungslichtes wird durch einstellen.
Blitzgeräts nun auf einen positiven Wert, (nur mit Adapter SCA 3562) wird so viel Blitzlicht hinzugegeben, dass die Aufnahme mit dem entsprechenden Die Rolleifl ex 6008 AF/6008 integral2 Korrekturwert zusätzlich belichtet wird. erkennen ein solches Blitzgerät auto- matisch. Bei diesen Geräten kann der Eine Einstellung des Korrekturschalters am Blitzlichtanteil im Verhältnis zum Umge-...
BLITZBETRIEB ................Manuelle Blitzbelichtungssteuerung Bei Blitzgeräten mit eigener Blitzkorrektur- einstellung wird die Korrektur der Blitz- Wenn keine der drei Belichtungsautoma- lichtmenge über den Korrekturschalter tiken gewählt ist (weder Zeitenrad noch des Blitzgeräts vorgenommen. Die Belich- Blendenring auf „A“), wird die Belichtung tungskorrektur der Kamera ist dann nur durch das Umgebungslicht und durch das bei der Belichtungsmessung des Umge-...
BLITZBETRIEB ................Blitzbracketing mit SCA-Adapter Hinweis: Eine Verschiebung des Belichtungsbereichs Diese Funktion bewirkt, dass die einzelnen über den Belichtungskorrekturschalter 43 Korrekturen einer Belichtungsreihe über ist in dieser Anwendung nicht möglich. Die die abgegebene Blitzleistung realisiert Auhellfunktion bleibt jedoch erhalten. werden. Details zur Nutzung dieser Funk- tion sind im Abschnitt „Belichtungsreihe (Bracketing)“...
BLITZBETRIEB ................Vorblitzmessung Ist der Messwert maximal nur noch 1 LW (manuelle Blendeneinstellung) von der korrekten Belichtung entfernt (die Lichtwaage darf nicht mehr blinken) kann Zunächst die Sonderfunktion Vorblitzmes- auch ohne erneute Messung durch Blen- sung („SF PrE“) auf den Schalter 31 denabgleich die richtige Einstellung ermit- legen, und diesen einschalten –...
PRAXISTIPPS ................Aufnahmen bei Aufnahmen bei niedrigen Temperaturen schwierigen Lichtverhältnissen Bei strenger Kälte unter -10°C wird der Die in den Kamerakörper integrierte Belich- Akku am besten getrennt von der Kamera tungsautomatik bleibt bei Verwendung dicht am Körper getragen und – dadurch aller Wechselsucher, Filter, Zwischenringe, temperiert –...
PRAXISTIPPS ................Spotmessung Multispotmessung Bei starkem Gegenlicht oder bei Motiven Mit dieser Messmethode können bis zu vor hellem oder dunklem Hintergrund fünf Motivdetails (Licht- oder Schatten- kann mit der Spotmessung das bild- partien) einzeln angemessen und vom wichtige Motiv ganz gezielt angemessen Kameracomputer in den korrekten Mittel- werden.
PRAXISTIPPS ................Belichtungskorrektur Belichtungsreihen-Automatik (Bracketing) Sie erweist sich als praxisgerechte und hilf- reiche Einrichtung vor allem in Verbindung Sollte der Fotograf trotz aller geschilderten mit einem der Automatik-Programme. Die Möglichkeiten noch immer nicht sicher Korrekturwerte sind in rastbaren Drittel- sein, eine korrekt belichtete Aufnahme zu stufen einstellbar.
PRAXISTIPPS ................Ersatzmessung Lichtkontrast Eine Ersatzmessung, z.B. mit der Grau- Das Ermitteln der richtigen Belichtung wird karte (nach deren Anleitung), ist bei sehr bekanntlich um so problematischer, je stei- schwierigen Lichtverhältnissen zu empfeh- ler die Filmgradation und je höher der len und ergibt einen Mittelwert für den Lichtkontrast im gewählten Bildausschnitt bestmöglichen Kompromiss mit optimaler...
Balgengerät 67 – 204 mm » Vario-Zwischenring 22 – 68 mm » Retro-Adapter Alle Zwischenringe sind mit doppeltem Rollei-Bajonett versehen und dadurch beliebig kombinierbar, womit beim Einsatz aller vier Ringe ein stufenloser Auszug bis 127 mm zur Verfügung steht................
Seite 82
PRAXISTIPPS ................Durch den Retroadapter erweitert sich Hinweis (6008 AF): der Anwendungsbereich der Rolleifl ex Die Funktion des AF-Sensors ist sowohl für 6008 AF/6008 integral2 im Nahbereich. die AF-Messung als auch für die Fokusin- Dieser Adapter ermöglicht die sinnvolle dikation – physikalisch bedingt – nur bis Retrostellung aller Objektive der zu einem Blendenwert von f/5,6 möglich.
Dadurch erfolgt die Licht- messung, Abspeicherung des Messwertes und Hochklappen des Spiegels. Wird die Rolleifl ex 6008 ausgelöst, erfolgt die Auf- nahme mit einer Verzögerung von ca. 3 – 4 ms. Bei Verwendung eines PQS- Objektivs beträgt die Verzögerungszeit sogar nur ca.
Pfl ege der Kamera » Zur Aufbewahrung der Kamera einen kühlen, trockenen Ort wählen. In Die Rolleifl ex 6008 AF/6008 integral2 feuchtem Klima sollte die Kamera luft- beanspruchen die gleiche Pfl ege wie jedes dicht verschlossen unter Beigabe eines hochwertige Gerät, von dem Zuverlässig- Trockenmittels aufbewahrt werden.
SONSTIGES ZUBEHÖR ................Sonstiges Zubehör Wechselobjektive Das System Rolleifl ex 6000 bietet weiteres, Die Objektive arbeiten nach der von Rollei sinnvoll aufeinander abgestimmtes Zube- entwickelten Direct-Drive-Technik. Zwei hör, das den Anwendungsbereich der integrierte Linearmotoren, vom Microcom- Rolleifl ex 6008 erheblich erweitert, die puter der Kamera gesteuert, ermöglichen...
SONSTIGES ZUBEHÖR ................Telekonverter Wechselsucheraufsätze Zur Verwendung des Rollei Objektivpro- Austauschbare Sucheraufsätze sowie ver- gramms mit Fokusindikation* stehen zwei schiedene Hell-Einstellscheiben sichern für Telekonverter mit 1,4- und 2-facher Brenn- jede Aufgabenstellung die ideale Motiv- weitenverlängerung zur Verfügung. sicht. Der Standard-Faltlichtschacht dient der...
Seite 87
Fernrohrsucher mit 90° Einblick liefern der Rollei-Lupe 6x6 und einem Rahmen- ein seitenrichtiges und aufrecht stehendes sockel für die Rolleifl ex 6008 AF/6008 Sucherbild. Sie rasten in vier jeweils um integral2. Mit der als Zubehör lieferbaren 90° gedrehte Stellungen ein und bieten Rollei-Lupe können sowohl 6x6-Dias,...
SONSTIGES ZUBEHÖR ................Einstellscheiben Hell-Einstellscheibe mit Mikroraster für schnelle Aufnahmen mit Mikroraster Hell-Einstellscheibe mit zentralem und Mattscheibe, ermöglicht auch bei Messraster und Messkeil für höchste schlechten Lichtverhältnissen einwand- Einstellgenauigkeit bei senkrechten Linien, freie Scharfstellung. Einstellkriterium Mikroraster mit Einstellkriterium „fl immer- „fl...
SONSTIGES ZUBEHÖR ................Kompendium Externer Akkuanschluss Das Kompendium dient insbesondere In Verbindung mit dem externen Akku- der wirksamen Abschirmung störenden anschluss kann der Akku bequem am Gegen- und Seitenlichts und hat die Form Körper getragen werden, um so die benö- eines ausziehbaren Balgens.
Durch einfaches Aufstecken des Blitz- schiedlichsten Stromquellen angeschlossen gerätes mit dem SCA-Adapter in den werden. In Frage kommen z.B. das Rollei Blitzschuh der Kamera wird die Systemver- Ladegerät aus dem System Rolleifl ex 6000, bindung hergestellt. Somit laufen die not- das Rollei 12V-Steckernetzteil, die mobile wendigen Daten für das Systemkonforme...
SONSTIGES ZUBEHÖR ................MasterWare Fernsteuerungs- und Konfi gurationssoft- ware für die Rolleifl ex 6008 AF/integral2. Ermöglicht die Steuerung der Kamerafunk- tionen sowie die Anpassung der Kamera an individuelle Bedürfnisse des Benutzers vom Computer aus (Windows)................
86705 Distagon 4/50 mm FLE HFT PQ 56601 Rolleifl ex 6008 AF Gehäuse 86706 Distagon 4/50 mm HFT EL 56650 Rolleifl ex 6008 integral 2 Gehäuse 86725 Distagon 3,5/60 mm HFT PQ 56701 1,4-fach AF-Telekonverter Longar 59426 Apo-Tele-Xenar 4/300 mm HFT PQ...
Seite 93
99090 Schiebeadapter 96950 Filterfolienhalter Gr. VI 97054 Mattglasscheibe 97069 Hell-Einstellscheibe mit zentralem Messraster und Messkeil 97074 Hell-Einstellscheibe mit Mikroraster 97661 Rollei System-Blitzadapter SCA 356 97698 Messrückwand Integral-Messung 97700 Messrückwand Spot-Messung 97814 Prismensucher 45° 97844 Zwischenring 9 mm 97868 Zwischenring 17 mm...
ABHILFE BEI STÖRUNGEN ................Störung Kamera ohne Funktion Kamera ohne Funktion, Anzeige Film spult nicht auf Bild 1 vor keine Blendenanzeige keine Anzeige auf der Displayleiste Anzeige - - - - - - bei PQ-Objektiv Anzeige - - - - - - bei Objektiv älterer Bauart Anzeige bei jedem Objektiv Anzeige...
Seite 97
ABHILFE BEI STÖRUNGEN ................Ursache Abhilfe Kamera nicht eingeschaltet Zentralschalter auf »S« stellen NC-Akku nicht eingesetzt oder entladen NC-Akku einsetzen oder laden Griffsteg vom Magazin-Rollo nicht bis Griffsteg bis zum Anschlag nach unten führen zum Anschlag nach unten geführt Objektiv nicht eingerastet Objektiv einrasten Drall und lose Windungen im Filmvorspann erneut auslösen, gegebenenfalls Filmvorspann...
Seite 98
ABHILFE BEI STÖRUNGEN ................Störung Einstellscheibe ohne Sucherbild Sucherbild unscharf bei ∞ Aufnahme unscharf bei 6x6-Magazin Auslösung nicht möglich Auslösung nicht möglich, vorhergehende Lichtmessung jedoch einwandfrei Akku vorzeitig entladen Kamera schaltet beim Filmeinspulen oder Filmtransport durch Ansprechen der Sicherung ab Kamera schaltet während Serienaufnahme ab Kein Aufhellblitz bei Systemblitzbetrieb ................
Seite 99
ABHILFE BEI STÖRUNGEN ................Ursache Abhilfe Spiegel vorausgelöst Auslösen und evtl. Lichtmessung wiederholen Einstellscheibe in falscher Lage oder Scheibe richtig einsetzen (mit mattierter Seite nicht eingerastet nach unten), Halterahmen festdrücken ungeeignete Sucherlupe bei Fehlsichtigkeit korrigierende Sucherlupe benutzen (lieferbar +2,5 bis –4,5 Dioptrien) keine Filmbühne eingesetzt Filmbühne einsetzen Autofokus kann bei Schärfepriorität...
Seite 100
ABHILFE BEI STÖRUNGEN ................Störung Aufnahme fehlbelichtet Aufnahme fehlbelichtet bei Vorblitzmessung Kamera stellt im AF-Betrieb nicht scharf (6008 AF) Kamera liefert im AF-Betrieb falsche Entfernungseinstellung (6008 AF) 220-er Film wird nicht ganz aufgespult am Filmende sind 1 - 2 Aufnahmen unbelichtet Zählwerk stoppt bei 15 oder 16 ................
Seite 101
ABHILFE BEI STÖRUNGEN ................Ursache Abhilfe verändertes Aufnahmelicht nach bei wechselndem Aufnahmelicht ohne Spiegelvorauslösung Vorauslösung arbeiten, damit Automatik bis zum Auslösen wirksam bleibt starker Fremdlichteinfall in Lichtschacht Sucherlupe hochschwenken, direkten Lichteinfall (besonders bei Leuchtstoffl ampen) vermeiden, bei schwierigen Lichtverhältnissen Lichtschacht schließen, evtl. anderen Sucheraufsatz verwenden Warnanzeigen im Sucher nicht beachtet vor jeder Auslösung messen und evtl.
Gehäuse Magazinen möglich ist. der Rolleifl ex 6002 oder SLX kombiniert Die Rolleifl ex 6008 AF geht in diesem werden, da sonst mechanische Schäden Fall von einer Einstellung auf ISO 100 auftreten! aus.
Seite 103
KOMPATIBILITÄT ................Betrieb mit älteren Wechselobjektiven Bedingt durch die Arbeitsblendenmessung ergibt sich gegenüber den PQ-Objektiven (Objektive zur SLX, 6002 und 6006) ein kleinerer Messbereich von LW 5 bis LW Bei Verwendung von Objektiven der Rol- 19. In Verbindung mit diesen Objektiven leifl...
Seite 104
Arbeitsblendenmessung betrieben Die Zubehörartikel FM1, ME1 und SRC/ werden können, wird der Bereich für die MRC 120 sind an der Rolleifl ex 6008 AF Kompensation von Fremdlicht bei offenem und 6008 integral2 nicht verwendbar. Sucherschacht häufi g überschritten. Die Messung sollte daher mit hochgeklappter Lupe durchgeführt werden, und der...
TECHNISCHE DATEN ................Technische Daten Belichtungsmessung » Mittenbetonte Mehrzonenmessung Kameratyp durch sieben Silizium-Fotoelemente in Einäugige Spiegelrefl ex-Systemkamera mit fünf Gruppen hinter dem Rückschwing- elektronischer Steuerung durch Mikro- spiegel. computer, Autofokus*, Fokusindikation*, » Spotmessung über Fotodiode in Mehrfach-Belichtungssteuerung, variabler Sucherscheibenmitte (ca. 1% der Film- Messcharakteristik, TTL-Blitzautomatik, bildfl...
Seite 106
Mehrfachbelichtung Synchronmittenkontakt und Kontakten für Über entkuppelbaren Filmtransport bei Systemblitzgeräte (SCA 3000), Blitzadapter Schalterstellung ME an der Kamera und Rollei SCA 3562 (SCA 356). konstanter Bildkontrolle im Sucher. Mit MasterWare Mehrfachbelichtungen bis 10 Auslöser Bilder in 1/10 sek einstellbar. An rechter Kameravorderseite sowie am Zeitenrad.
Seite 107
TECHNISCHE DATEN ................Filmtransport Anschlüsse Automatisch durch integrierten Hochlei- 14-poliger verschraubbarer Universal-Stek- stungsmotor. Einzel- und Serienschaltung keranschluss für Kabelauslöser und son- mit ca. 2 Bildern pro Sekunde. Filmvorspul- stige elektrische Auslösungen, Schnittstelle automatik mit Transport bis Bild 1. Auto- zu Digitalrückteilen und PC (MasterWare), matische Filmaufspulung nach Belichtung Stativ-Schnell-Kupplung, 1/4- und 3/8 des letzten Bildes.