2 Sicherheitshinweise
Montage- und Betriebsanleitung
Betreiben Sie niemals die Maschine auf glatter Oberfläche mit hoher Vortriebsgeschwindigkeit.
Passen Sie beim Zurückschalten auf!
Überlasten Sie die Maschine nicht, indem Sie zuviel Schnee auf einmal räumen wollen. Wählen
Sie bei großer Schneemenge die Geschwindigkeit entsprechend niedriger.
Betreiben Sie die Schneefräse niemals mit beschädigten oder ohne angebaute und funktionsfähi-
ge Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zubehörteile und Zusatzeinrichtungen.
Schneefräse SG-110 Snowrider
Stecken Sie den Zündschlüssel erst direkt vor der Inbetriebnahme in das Zündschloss. Entfernen
Sie ihn nach Gebrauch und bewahren Sie ihn außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Schieben Sie beim Auslaufen des Motors den Gashebel in die Leerlaufposition und schließen Sie
den Benzinhahn.
2.5
Wartung und Lagerung
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen sind und sich die
Maschine in einem sicheren Arbeitszustand befindet.
Bewahren Sie die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in Räumen auf, in denen sich offe-
nes Feuer, Funken oder andere Wärmequellen, wie Wasser- und Raumheizer, Wäschetrockner
usw. befinden.
Lassen Sie die Maschine vor dem Abstellen in geschlossenen Räumen immer abkühlen. Ziehen
Sie immer den Zündschlüssel ab.
Halten Sie Motor, Auspuff, Batteriekasten und den Bereich um den Kraftstofftank frei von Ablage-
rungen und austretendem Fett (Öl), um Brandgefahren zu vermeiden.
Prüfen Sie regelmäßig die Fräs- und die Schneeauswurfeinheit auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile ersetzen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile für die Instandsetzung.
Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist, führen Sie dies immer im Freien durch.
2.6
Sicherer Umgang mit Akkumulatoren
Der Starterakku der Schneefräse kann ho-he Entladeströme liefern. Schließen Sie diesen niemals
kurz, um Brandgefahren zu vermeiden.
Tragen Sie beim Umgang mit dem Akku keine leitenden Schmuckstücke, wie Ringe, Ketten, Arm-
bänder oder Schlüssel. Diese können bei Kontakt zum Kurzschluss führen und Verletzungen ver-
ursachen.
Originalbetriebsanleitung
Öffnen und zerstören Sie den Akkublock nicht. Der Akku enthält einen Säure haltigen Elektrolyten,
der die Haut verletzen und Kleidung sowie Gegenstände beschädigen kann.
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten unbedingt vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsu-
chen.
Setzen Sie den Akku nicht Hitze oder offenem Feuer aus. Vermeiden Sie eine Lagerung auf oder
Warnung! Lesen Sie die se Betriebsanleitung vor dem Zusammenbau und der Inbetrieb-
in der Nähe von Heizkörpern oder unter direkter Sonnenstrahlung.
nahme der Maschine aufmerksam durch. Die Schneefräse darf nur von Personen bedient
Verwenden Sie für den Ersatz nur einen Akku des gleichen Typs und bewahren Sie diesen immer
werden, die sich mit dieser Anleitung vertraut gemacht haben. Bewahren Sie diese Anlei-
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
tung zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf und geben Sie diese mit, wenn
Sie die Maschine an einen anderen Benutzer weitergeben.
Laden Sie den Akkublock nur mit einem Ladegerät, das den angegebenen technischen Daten
entspricht, um Gefährdungen und Beschädigungen durch Überladen zu vermeiden. Falscher
Santosgrills GmbH ▪ Hafenstraße 1 ▪ D-51063 Köln
Phone: +49 (0) 221 630 72 – 220 ▪ Fax: +49 (0) 221 630 72 - 229
7
Art.-Nr. 110011 Schwarz
Art.-Nr. 110223 Rot
Art.-Nr. 110334 Gelb
1