Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Lagerung; Sicherer Umgang Mit Akkumulatoren; Sicherheitseinrichtungen - Santos SG 11 RY Snowrider Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitshinweise
Montage- und Betriebsanleitung
2.5

Wartung und Lagerung

Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bol-
zen und Schrauben fest angezogen sind
und sich die Maschine in einem sicheren
Arbeitszustand befindet.
Bewahren Sie die Schneefräse niemals mit
Kraftstoff im Tank in Räumen auf, in denen
Schneefräse SG 11 RY Snowrider
sich offenes Feuer, Funken oder andere
Wärmequellen, wie Wasser- und Raumhei-
zer, Wäschetrockner usw. befinden.
Lassen Sie die Maschine vor dem Abstellen
in geschlossenen Räumen immer abkühlen.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab.
Halten Sie Motor, Auspuff, Batteriekasten
und den Bereich um den Kraftstofftank frei
von Ablagerungen und austretendem Fett
(Öl), um Brandgefahren zu vermeiden.
Prüfen Sie regelmäßig die Fräs- und die
Schneeauswurfeinheit auf Verschleiß oder
Verlust der Funktionsfähigkeit.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen abge-
nutzte oder beschädigte Teile ersetzen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile für
die Instandsetzung.
Falls der Kraftstofftank zu entleeren ist,
führen Sie dies immer im Freien durch.
2.6
Sicherer Umgang mit
Akkumulatoren
Der Starterakku der Schneefräse kann ho-
he Entladeströme liefern. Schließen Sie
diesen niemals kurz, um Brandgefahren zu
vermeiden.
Tragen Sie beim Umgang mit dem Akku
keine leitenden Schmuckstücke, wie Ringe,
Ketten, Armbänder oder Schlüssel. Diese
können bei Kontakt zum Kurzschluss füh-
ren und Verletzungen verursachen.
Originalbetriebsanleitung
Öffnen und zerstören Sie den Akkublock
nicht. Der Akku enthält einen Säure halti-
gen Elektrolyten, der die Haut verletzen
und Kleidung sowie Gegenstände beschä-
digen kann.
Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäu-
Warnung! Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor dem Zusammenbau und der Inbetrieb-
ten unbedingt vermeiden. Bei Kontakt mit
nahme der Maschine aufmerksam durch. Die Schneefräse darf nur von Personen bedient
Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort
werden, die sich mit dieser Anleitung vertraut gemacht haben. Bewahren Sie diese Anlei-
mit reichlich klarem Wasser spülen und
tung zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf und geben Sie diese mit, wenn
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Sie die Maschine an einen anderen Benutzer weitergeben.
Santosgrills GmbH Hafenstraße 1 D-51063 Köln
Phone: +49 (0) 221 630 72 - 220 Fax: +49 (0) 221 630 72 - 229
Setzen Sie den Akku nicht Hitze oder offe-
nem Feuer aus. Vermeiden Sie eine Lage-
rung auf oder in der Nähe von Heizkörpern
oder unter direkter Sonnenstrahlung.
Verwenden Sie für den Ersatz nur einen
Akku des gleichen Typs und bewahren Sie
diesen immer außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Laden Sie den Akkublock nur mit einem
Ladegerät, das den angegebenen techni-
schen Daten entspricht, um Gefährdungen
und Beschädigungen durch Überladen zu
vermeiden. Falscher Gebrauch kann zu
elektrischem Schlag, Überhitzung oder
Auslaufen korrosiver Flüssigkeiten aus
dem Akku führen.
Entsorgen Sie den Akku nur gemäß den
gesetzlichen Vorschriften für Altbatterien
und Akkus, dieser darf keinesfalls in den
Hausmüll gelangen (siehe auch Abschnitt
Entsorgung).
2.7

Sicherheitseinrichtungen

Ihre Schneefräse ist mit Sicherheitseinrichtun-
gen zum vorbeugenden Gefahrenschutz aus-
gestattet.
ACHTUNG! Kontrollieren Sie vor jeder
Inbetriebnahme die ordnungsgemäße
Funktion der Sicherheitseinrichtungen.
Jegliche Manipulation oder Blockie-
rung ist unzulässig.
Betätigungshebel für den Fahrantrieb:
Bei Loslassen des Betätigungshebels stoppt
der Fahrantrieb.
Betätigungshebel für die Fräseinheit:
Bei Loslassen des Betätigungshebels stoppt
die Fräseinheit. Bei gedrücktem Fahrantriebs-
hebel rastet der Hebel für die Fräseinheit ein
und kann losgelassen werden. Die Fräseinheit
stoppt dann automatisch mit Loslassen des
Art.-Nr. 111 100
Antriebshebels.
Schutzvorrichtung Auswurfschacht:
Der federbetätigte Abweiser im Auswurf-
schacht verhindert das Hineingreifen in den
Schacht. Der Abweiser muss im Ruhezustand
der Maschine immer selbständig schließen.
Überlastsicherung Stromversorgung:
Die Überlastsicherung unterbricht im Fehlerfall
die Stromversorgung von der Starterbatterie.
7
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis