DOC27-02-2014
Sollte das Bike und die Batterie für längere Zeit gelagert werden (z. B. Winterhalbjahr, Umzug) dann sind
einige Vorkehrungen zu treffen, damit das Bike nach der Ruhepause wieder uneingeschränkt zur Verfügung
steht.
Die Lagerung sollte in einem eher trockenen Raum bei mittlerer Temperatur erfolgen, wenn möglich auf
einem Ständer oder am Rahmen hängend, um einseitige Belastungen der Laufräder zu vermeiden. Das Rad
sollte gereinigt ggf. nachgeschmiert und mit Pflegemitteln behandelt sein. Der Aufstellungsort ist vor
unberechtigten Zugriffen zu sichern und Veränderungen durch Mechanik, Hitze, starke Strahlung,
Wassereintrag, Chemikalien u. ä. sind zu vermeiden.
Der Akku sollte vom Rad abgenommen und im gleichen oder einem anderen gesicherten Raum mit
ähnlichen Bedingungen, am besten bei etwa +20° C gelagert werden. Er muss für eine längere
Lagerungszeit zu etwa 2/3 gefüllt sein d. h. mindestens 3 bis 4 LED's der Ladestandanzeige leuchten.
Andernfalls ist der Akku entsprechend nachzuladen.
Unzulässig ist es, den Akku mit Ladegerät dauerhaft am Netz angeschlossen zu halten. Das
Ladegerät schaltet zwar bei Vollladung den Ladestrom automatisch ab, aber die Teile sind nicht für
einen Dauerbetrieb am Netz ausgelegt, so könnten u. a. mögliche Netzspannungsschwankungen
oder Überspannungen (Blitzschlag) die Geräte schädigen (Brandgefahr).
Die eingesetzten Akkuzellen haben intern relativ geringe Verlustströme, sie werden aber von der im
Gehäuse integrierten Batteriemanagement Elektronik überwacht und verlieren über die Zeit etwas an
elektrischen Strom. Sie sollten deshalb nach rd. ½ Jahr den Ladezustand des Akkus prüfen. Wenn nur noch
1 bis 2 LED's der Anzeige leuchten, dann ist der Akku – wie oben beschrieben – wieder nachzuladen. Wenn
keine anderen Veränderungen festzustellen sind und die Einheit auch nicht voll entladen war (sonst vom
Service prüfen lassen), kann der Akku für ein weiteres Halbjahr eingelagert werden.
Grundsätzlich gilt, dass Lithium-Ionen Akkus über längere Zeiträume hinweg - auch ohne Nutzung - an
Kapazität verlieren. Sie werden deshalb als Verschleißteil eingestuft. Bei sachgemäßer Lagerung ist aber
von einer Kapazitätslebensdauer für den Traktionsbetrieb von etwa 5 bis 8 Jahren auszugehen.
12. Pflege, Wartung, Reparatur
Pflege und Reinigung
Ihr Pedelec ist wie ein normales Fahrrad zu pflegen und zu reinigen, allerdings sind bei den Komponenten
der elektrischen Anlage einige Einschränkungen zu beachten.
Zum pfleglichen Umgang mit dem Bike gehört, dass Sie die empfohlenen Betriebs- und Lagerungs-
temperaturen einhalten. Schützen Sie vor allem die Antriebseinheit, den Bordcomputer und den
Akku vor extremer Hitze oder Kälte.
Setzen Sie das Bike nicht unter extremen Bedingungen ein. Vermeiden Sie den Eintrag von
Schadstoffen, ätzenden oder leitenden Flüssigkeiten, Fetten und Ölen an ungeeigneten Stellen (wie
z. B. Scheibenbremse), hohe Druckschwankungen (z. B. Druckwasser, offener Transport auf
Autodachständer) oder mechanische Gewalt
Verwenden sie nur handelsübliche Fahrzeugpflegemittel (Öl, Schmierfett, Polierpaste, Schutzwachs
etc.) und beachten Sie die dort angegebenen Hinweise. Vermeiden Sie jeden Eingriff in
sicherheitsrelevante Funktionen, wie Bremsen, Antrieb, Schaltung, Lenkung, Elektronik
- 33 -
Original Betriebsanleitung ave. Mobility 2014 (V 1.3)