Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AVE MH9 Betriebsanleitung Seite 23

Fur electromotorisch unterstützte räder nach din en 15194 (epac) mobility hybrid
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOC27-02-2014
MH Modelle mit kurzem Radstand und niedrigem Hinterbau sind nicht für Anhänger Zuglasten ausgelegt,
auch von einer Kopplung geeigneter Fahrradanhänger am oberen Sattelrohr ist abzuraten.
Steigungen
Elektrofahrräder mit Hybridantrieb eignen sich besonders gut dazu, schwerere Strecken und Steigungen zu
überwinden, die mit Muskelkraft allein oder auf längerer Fahrstrecke nicht mehr von allen bewältigt
würden.
Ältere Erwachsene nutzen Pedelecs oft um nachlassende Kräfte oder eine körperliche Einschränkung mit
Hilfe des Elektroantriebs zu überwinden und damit wieder Freude am Fahrradfahren zu haben. Jüngere
wollen sich dagegen sportlich betätigen, durch den Hybrideinsatz schneller sein und mehr leisten oder im
Bewegungstraining durch den Motoreinsatz ungesunde Lastspitzen für den Körper vermeiden.
Das Überwinden größerer Steigungen und Bergstrecken mit Elektrounterstützung erhöht allerdings die
Anforderungen an Fahrer und Technik. Die MH Modelle in urbaner Umgebung sind davon zwar weniger
betroffen als Sport- oder Offroad-Bikes, dennoch ist zu beachten:
Die einfachste Form Steigungen im Schritttempo zu überwinden z. B. an Fahrrampen, Kelleraufstieg,
Garageneinfahrt, Bahnsteig oder schwer befahrbaren Untergrund ist die Schiebehilfe „WALK".
Damit treibt der Elektromotor das Bike allein an, bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Die
Gangschaltung sollte dabei auf niedrigem Gang stehen. Das Bike muss geschoben sowie am Lenker
geführt werden und die Laufräder sollten vollen Bodenkontakt haben; andernfalls besteht
Verletzungsgefahr u. a. bei Ausbrechen oder schneller Rotation des Antriebsrads.
Steigungen von 10 bis 15% sind auf normaler Fahrt mit Motorunterstützung kein Problem. Sie sollten nur
einen Gang mit kleiner Übersetzung fahren, so dass Sie auch einen Trittbeitrag leisten können (sonst setzt
die Motorunterstützung aus) und noch ausreichend schnell rollen.
Wenn das Bike bei länger anhaltenden Steigungen und höheren Steigungswerten (>20%) allerdings
unter 6 km/h auf Schrittgeschwindigkeit abfallen sollte, ist es besser den Antrieb zu entlasten, vom
Bike abzusteigen und ggf. mit der Schiebehilfe weiter zu gehen.
Der Elektromotor kann kurzzeitig in der Spitze auch etwa das Doppelte seiner Nominalleistung von 250
Watt abgeben. Mit dieser Kraft von „drei Fahrern" (2 x 250 plus 1x 250 Watt) sind steile Anstiege
überwindbar, allerdings wird der Motor wegen der hohen Ströme und zunehmender Verluste dann
schneller heiß und braucht zwischendrin Belastungspausen.
Zum Schutz des Motors vor Überhitzung und damit Zerstörung begrenzt die interne Motorsteuer-
ung einerseits den Spitzenstrom (d. h. Leistungsgrenze) und schaltet anderseits den Motor nach
längerem Überschreiten der Grenztemperatur von +80° C selbstständig ab. Sie merken das, wenn
Original Betriebsanleitung ave. Mobility 2014 (V 1.3)
- 22 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mh7Mh9 hdMh hymerMh11

Inhaltsverzeichnis