Adaptiver Bremsassistent
i
Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige
Sicherheitshinweise" zu Fahrsicherheitssys-
Y
temen (
Seite 54).
G
WARNUNG
Der Adaptive Brems-Assistent kann Objekte
und komplexe Verkehrssituationen nicht
immer eindeutig erkennen.
In diesen Fällen kann der Adaptive Brems-
Assistent
unbegründet eingreifen
R
nicht eingreifen.
R
Es besteht Unfallgefahr!
Beobachten Sie die Verkehrssituation immer
aufmerksam und seien Sie bremsbereit.
Beenden Sie den Eingriff in unkritischen Fahr-
situationen.
G
WARNUNG
Der Adaptive Brems-Assistent reagiert nicht
auf Personen oder Tiere
R
auf entgegenkommende Fahrzeuge
R
auf Querverkehr
R
auf stehende Hindernisse
R
in Kurven
R
Dadurch kann der Adaptive Brems-Assistent
nicht in allen kritischen Situationen eingrei-
fen. Es besteht Unfallgefahr!
Beobachten Sie die Verkehrssituation immer
aufmerksam und seien Sie bremsbereit.
Der adaptive Bremsassistent unterstützt Sie
beim Bremsen in Gefahrensituationen bei
Geschwindigkeiten über 30 km/h. Mithilfe der
Radarsensorik kann der adaptive Bremsassis-
tent Objekte erkennen, die sich längere Zeit in
ihrem Fahrweg befinden.
Wenn Sie sich einem Hindernis nähern und der
adaptive Bremsassistent eine Auffahrgefahr
erkennt, errechnet der adaptive Bremsassistent
den notwendigen Bremsdruck. Wenn Sie kräftig
auf die Bremse treten, erhöht der adaptive
Bremsassistent den Bremsdruck automatisch
auf den errechneten Wert.
X
So lange auf das Bremspedal treten, bis die
Notbrems-Situation vorüber ist.
ABS verhindert dabei ein Blockieren der
Räder.
Die Bremse funktioniert wieder wie gewohnt,
wenn
Sie das Bremspedal lösen
R
keine Gefahr eines Auffahrunfalls mehr
R
besteht
kein Hindernis in Ihrem Fahrweg erkannt
R
wird.
Der adaptive Bremsassistent wird dann deakti-
viert.
Der adaptive Bremsassistent kann bis zur
Höchstgeschwindigkeit auf Objekte reagieren,
die über die Beobachtungszeit mindestens ein-
mal als fahrend erkannt wurden. Der adaptive
Bremsassistent reagiert nicht auf stehende Hin-
dernisse.
Die Erkennung kann insbesondere einge-
schränkt sein, bei
verschmutzten oder abgedeckten Sensoren
R
Schneefall oder starkem Regen
R
Störung durch andere Radarquellen
R
starker Radarrückstrahlung, z. B. in Parkhäu-
R
sern
vorausfahrenden schmalen Fahrzeugen, z. B.
R
Motorrädern
vorausfahrenden Fahrzeugen, die von Ihrer
R
Fahrzeugmitte versetzt fahren.
Wenn der adaptive Bremsassistent aufgrund
einer Radarsensorik-Störung nicht verfügbar ist,
steht weiterhin die volle Bremskraftverstärkung
mithilfe BAS zur Verfügung.
Lassen Sie nach einer Beschädigung der Fahr-
zeugfront die Einstellung und Funktion des
Radarsensors in einer qualifizierten Fachwerk-
statt überprüfen. Das gilt auch für Kollisionen
mit geringer Geschwindigkeit, bei denen keine
Schäden an der Fahrzeugfront sichtbar sind.
Spurpaket
Totwinkel-Assistent
Allgemeine Hinweise
Der Totwinkel-Assistent überwacht mit zwei
nach hinten gerichteten Radarsensoren im
Stoßfänger die vom Fahrer nicht einsehbaren
Bereiche seitlich des Fahrzeugs. Er unterstützt
Fahrsysteme
Z
163