Betriebssicherheit
Die Maschine darf erst nach Einweisung durch
Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werksvertreter
oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb
genommen werden. Die Empfangsbestätigung
ist ausgefüllt an die Firma HORSCH zurückzu-
schicken.
Die Maschine nur einsetzen, wenn alle Schutz-
einrichtungen und sicherheitsbedingten Einrich-
tungen, wie z. B. lösbare Schutzeinrichtungen,
vorhanden und funktionstüchtig sind.
Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen
Sitz prüfen und gegebenenfalls nachziehen.
Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren.
Bei Funktionsstörungen die Maschine sofort
stillsetzen und sichern!
Verkehrssicherheit
Beim Befahren öffentlicher Straßen, Wege,
Plätze die geltenden verkehrsrechtlichen Vor-
schriften beachten.
Zulässige Transportbreiten beachten und Be-
leuchtung, Warn- und Schutzeinrichtungen
anbauen.
Je nach angehängter Maschine auch die Trans-
porthöhe beachten!
Auf zulässige Achslasten, Reifentragfähigkeiten
und Gesamtgewichte achten, damit eine aus-
reichende Lenk- und Bremsfähigkeit erhalten
bleibt. Das Fahrverhalten wird durch Anbauge-
räte beeinflusst. Besonders bei Kurvenfahrt die
weite Ausladung und die Schwungmasse des
Anbaugerätes berücksichtigen.
Vor Straßenfahrt die gesamte Maschine von
aufgenommener Erde reinigen
Das Mitfahren auf der Maschine ist grundsätzlich
verboten.
Bei Transport auf öffentlichen Straßen mit
max. 25 km/h und nur mit leerem Sätank
fahren.
Unfallsicherheit
Ergänzend zur Betriebsanleitung die Unfallver-
hütungsvorschriften der landwirtschaftlichen
Berufsgenossenschaften beachten!
An der Hydraulik
Die Hydraulikschläuche erst am Traktor an-
schließen, wenn die Hydraulik traktor- und
geräteseitig drucklos ist.
Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck.
Alle Leitungen, Schläuche und Verschrau-
bungen regelmäßig auf Undichtigkeiten
und äußerlich erkennbare Beschädigungen
überprüfen!
Nur geeignete Hilfsmittel bei der Suche nach
Leckstellen verwenden. Beschädigungen
umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl
kann zu Verletzungen und Bränden führen!
Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsu-
chen!
Um Unfälle durch ungewollte oder
durch Fremdpersonen (Kinder, Beifah-
rer) verursachte Hydraulikbewegungen
zu vermeiden, müssen die Steuerge-
räte am Schlepper bei Nichtgebrauch
oder in Transportstellung gesichert
oder verriegelt werden.