Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsklemmen; Anschließen Von Lautsprechern; Anschluss Von Lautsprechern - McIntosh MA7900 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgangsklemmen

Beim Anschließen der Lautsprecher-Anschlusskabel an
den Ausgangsklemmen des MA7900 müssen Sie folgende
Schritte ausführen:
1. Drehen Sie das Oberteil der Ausgangsklemme solange
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis
das Klemmenloch zu sehen ist
(siehe Abbildungen A und B).
2. Führen Sie das Lautsprecher-An-
schlusskabel in das Klemmenloch
der Ausgangsklemme ein bzw.
schieben den Gabelschuh voll in
die Ausgangsklemme (siehe Abbil-
dung C).
3. Ziehen Sie das Oberteil der Aus-
gangsklemme durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest von Hand an
(siehe Abbildung D).
4. Stecken Sie den mitgeliefer-
ten McIntosh-Schlüssel auf das
Oberteil der Ausgangsklemme
und drehen das Oberteil um 90°
im Uhrzeigersinn, um damit den
Anschluss des Lautsprecherkabels
zu sichern. Ziehen Sie dabei das
Oberteil bitte nicht zu straff an.
Siehe Abbildung E.
Anschließen von Lautsprechern
Warnhinweis:
Schließen Sie das Netzkabel erst dann an der Rückwand
des MA7900 an, wenn Sie die Lautsprecheranschlüsse
vorgenommen haben. Die Nichtbeachtung dieses Warn-
hinweises kann in einem Stromschlag resultieren.
Die im Folgenden aufgeführten Anschlussanweisungen in
Verbindung mit dem Anschlussplan des MA7900 auf dem
separaten Faltblatt "Mc2B" stellen ein Beispiel für ein typi-
sches Audiosystem dar. Ihr spezielles System kann davon
abweichen, die von Ihnen genutzten Komponenten werden
12
aber auf die gleiche Art und Weise angeschlossen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter "Informationen zu
Anschlüssen und Kabeln" auf Seite 4.
Die Schaltungstechnik des Leistungsverstärkers des
MA7900 von McIntosh ist auf Lautsprecher mit einer Impe-
danz von 2 Ω, 4 Ω oder 8 Ω ausgelegt. Schließen Sie einen
einzelnen Lautsprecher nur an der entsprechenden rechten
und linken Anschlussklemme an.
Beim Anschließen von Lautsprechern an den MA7900 ist
es äußerst wichtig, dass Sie Kabel mit einem angemessenen
Leitungsquerschnitt verwenden, damit der Leistungsverlust
Opening
in den Kabeln so gering als möglich ist. Der Leitungsquer-
Abb. A
Abb. B
schnitt wird in Gaugezahlen bzw. AWG (American Wire
Gauge) angegeben. Je geringer die Gauge-Zahl ist, desto
größer ist der Leitungsquerschnitt:
Zuordnung zwischen Kabellängen und
Lautsprecher-
impedanz
Abb. C
Abb. D
2 Ω
4 Ω
Abb. E
8 Ω
1. Bereiten Sie die Lautsprecher-Anschlusskabel wie folgt
für den Anschluss am MA7900 vor:
Entfernen Sie vorsichtig ausreichend Isolation an den
Kabelenden (siehe Abbildungen F, G und H). Wenn die
Einzeldrähte frei liegen, verdrillen Sie diese vorsichtig so
dicht als möglich.
Leitungsquerschnitten
7,6 m
15,2 m
30,5 m
oder weniger
oder weniger
oder weniger
3,31 mm
5,26 mm
8,37 mm
2
2
(12AWG)
(10AWG)
(8AWG)
2,08 mm
3,31 mm
5,26 mm
2
2
(14AWG)
(12AWG)
(10AWG)
1,31 mm
2,08 mm
3,31 mm
2
2
(16AWG)
(14AWG)
(12AWG)
Figure F
Figure H
Figure G

Anschluss von Lautsprechern

Hinweise:
1. Wenn es gewünscht wird, können die verdrillten
Enden auch verzinnt werden, um die Einzeldrähte
zusammenzuhalten.
2. An den vorbereiteten blanken Kabelenden können
auch Gabelschuhe angebracht werden.
2. Schließen Sie die Lautsprecher-Anschlusskabel an der
negativen Ausgangsklemme des MA7900 und an der
entsprechenden positiven Ausgangsklemme des MA7900
an, die als 2-Ω-, 4-Ω- bzw. 8-Ω-Anschluss gekenn-
zeichnet ist. Seien Sie dabei bitte vorsichtig, damit Sie
die Polung nicht verwechseln. Führen Sie das vorbe-
reitete blanke Kabelende oder den Gabelschuh in die
Anschlussklemme ein und ziehen das Klemmenoberteil
solange an, bis das Kabel fest sitzt, so dass das blanke
Kabelende bzw. der Gabelschuh nicht herausrutschen
kann. Siehe Abbildungen I und J.
2
2
2
Figure L
Hinweis:
Die Darstellung auf dem separaten Faltblatt "Mc2B"
verkörpert den Anschluss an einen 8-Ω-Lautsprecher.
Wenn die Impedanz des Lautsprechers zwischen den Im-
pedanzwerten der verfügbaren Anschlüsse liegt, benut-
zen Sie bitte den Anschluss mit dem nächstniedrigeren
Impedanzwert. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter "Allgemeine Informationen" / Punkt 6 auf Seite 4.
Figure M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis