Für Durchführung durch F90 Trennwände (Metallständerwände)
Abstandsregelungen wie in Bild 1 und 2 dargestellt
Armaprotect A1
vor der Montage der Armaprotect A1
Brandwanddurchführungen ggf. mit einem
Korrosionsschutzanstrich gemäß AGI Q 151
„Korrosionsschutz bei Wärme- und Kälte-
dämmungen an betriebstechnischen
Anlagen, Ausgabe 01/2003" zu schützen.
Nachfolgende Einbauvorschriften sind zu
beachten.
Montage
Die Armaprotect A1-Halbschalen werden
an den Längsnähten und in den Innen-
flächen mit nichtbrennbarer Armaprotect
A1-Klebepaste eingestrichen, und auf das
Rohr aufgebracht und danach mit der mitge-
lieferten Aluminiumfolie (Dicke: 50 µm)
ummantelt. Die Längsnaht der Folie ist mit
dem Okafoam A2-Aluklebeband diffusions-
dicht abzukleben.
Die Armaprotect A1-Halbschalen sind im
Bereich der Wand- oder Deckendurch-
führung so anzubringen, dass der Überstand
außerhalb der Durchführung an beiden
Seiten gleich ist und die beidseitigen Außen-
kanten der Armaprotect A1-Halbschalen dek-
kungsgleich d.h. ohne Versatz sind, damit
die anschließende Dämmung fachgerecht
montiert werden kann.
Sollte es in Einzelfällen auf Grund der örtli-
18
chen Gegebenheiten erforderlich sein, die
Armaprotect A1-Halbschalen zu kürzen, so
können diese mit einem Metallsägeblatt
F90 Trennwand
≥ 100
Weiterführende
Verspachtelung des
Restquerschnittes
Rohrleitung
Verspachtelung des
Restquerschnittes
A1
• Rohrleitungen - nichtbrennbar d ≤ 160 mm
Dämmung
a
• mit weiterführender Dämmung nicht-
brennbar a ≥ 50 mm
• mit weiterführender Dämmung brennbar
a ≥ 160 mm.
• Bei Ummantelung der Armaflex
Dämmung mit Stahlblech darf der
Abstand "a" 50 mm betragen.
• ohne weiterführende Dämmung a ≥ 1 x d
zwischen Rohren A1 a ≥ 5 x d zwischen
Rohren B1/B2
geschnitten werden.
Im Bereich der Durchführung hat die
Armaprotect A1-Brandwanddurchführung
die gleiche Wandstärke wie z.B die fortlau-
fende Dämmung mit Okafoam A2-Schalen.
Die maximal zulässige Dicke der Arma-
protect A1-Halbschalen beträgt 50 mm. Der
Raum zwischen der Isolierung aus Arma-
protect A1 und den umgebenden Bauteilen
ist mit Zementmörtel oder Beton vollständig
zu verschließen. Bei Durchführung durch
eigene Öffnungen darf der Ringspalt zwi-
schen Armaprotect A1 und Bauteilöffnung
gemäß MLAR alternativ auch mit im
Brandfall intumeszierenden (aufschäumen-
den) Baustoffen (Armaprotect F/FM) ver-
schlossen werden. In diesem Fall darf der
umlaufende Ringspalt max. 15 mm betragen.
Bei leichten Trennwänden ist der
Restquerschnitt umlaufend mit der
Spachtelmasse des Wandherstellers oder
mit im Brandfall aufschäumenden Baustoffen
(s.o.) zu verschließen.
Bei mehreren durch eigene oder gemeinsa-
me Durchbrüche oder Bohröffnungen geführ-
te Leitungen muss der Abstand zwischen
den Oberflächen der Armaprotect A1-
Brandwanddurchführung bei weiterführender
Dämmung mit nichtbrennbaren Okafoam A2
Schalen mindestens 50 mm, bei weiterfüh-
render Dämmung mit Armaflex mindestens
160 mm betragen. Bei einer zusätzlichen
- brennbar d ≤ 32 mm