>
In der Zeile Satellit erscheint nun der Satellit, der die-
ser Antenne nach Punkt 6 .4 zugeordnet ist .
Position
Die Zeile Position ist nur dann aktiv, wenn die in der Zeile
Antenne eingestellte Satellitenposition mit einer Drehanlage
(DiSEqC 1.2) empfangen wird . Beachten Sie dazu bitte
Punkt 8.3.6.
Suchlauf starten
>
Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die unterste
Zeile des Eingabemenüs .
>
Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die
Suchlaufart Suche 1 Sat ein . Bei Verwendung einer
Drehanlage können Sie zusätzlich die Suchlaufart
Suche alle Sat einstellen . Bei dieser Suchlaufart wer-
den alle Satelliten, die Sie mit der Drehanlage empfan-
gen, nach Programmen abgesucht .
>
Drücken Sie die Taste OK, um den Suchlauf zu star-
ten .
Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch neh-
men . Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen .
8.2.2 Netzwerksuche
Sofern gesendet und vom jeweiligen Anbieter aktualisiert,
enthält jeder Transponder eines Satelliten in Form einer
NIT (Network Information Table) Informationen über die
Transponderbelegung des gesamten Satelliten bzw . des kom-
pletten Satelliten-Systems . Bei der Netzwerksuche werden
Programme mit Hilfe der Informationen, die aus der NIT her-
vorgehen, gesucht .
>
Um eine Netzwerksuche durchzuführen, wählen Sie
wie in Punkt 8 .3 .1 beschrieben, die Antenne und den
Satelliten aus . .
>
Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die unterste
Zeile des Eingabemenüs .
>
Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die
(Bild 8-6)
Suchlaufart Netzwerk durchsuchen ein .
>
Drücken Sie die Taste OK, um den Suchlauf zu star-
ten .
Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch neh-
men . Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen .
8.2.3 Transpondersuche
Sie können gezielt einen Transponder (siehe Punkt 9
Technische Begriffe) nach Programmen absuchen . Dazu ist
40