Seite 3
Sehr geehrter Castolin-Kunde Einleitung Die vorliegende Anleitung soll Sie mit Bedienung und Wartung vertraut machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Anleitung aufmerksam zu lesen, und die hier angegebenen Weisungen gewissenhaft zu befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen durch Bedie- nungsfehler. Das Gerät wird Ihnen dies durch stete Einsatzbereitschaft und lange Lebensdauer lohnen.
Sicherheitsvorschriften Gefahr! „Gefahr!“ Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. Warnung! „Warnung!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. Vorsicht! „Vorsicht!“...
Allgemeines Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten (Fortsetzung) des Gerätes beseitigen. Es geht um Ihre Sicherheit! Bestimmungsge- Die Stromquelle ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsge- mässe Verwen- mäßen Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißverfahren bestimmt.
Seite 7
Verpflichtungen Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, des Betreibers mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallver- hütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ und die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung gelesen, verstanden und durch ihre Unterschrift bestätigt haben entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet...
Selbst- und Zur Schutzbekleidung zählt unter anderem: Personenschutz (Fortsetzung) Augen und Gesicht durch Schutzschild mit vorschriftsgemäßem Filter- einsatz vor UV-Strahlen, Hitze und Funkenflug schützen. Hinter dem Schutzschild eine vorschriftsgemäße Schutzbrille mit Seiten- schutz tragen. Festes, auch bei Nässe isolierendes Schuhwerk tragen Hände durch geeignete Handschuhe schützen (elektrisch isolierend, Hitzeschutz).
Seite 9
Gefahr durch Funkenflug kann Brände und Explosionen auslösen. Funkenflug Niemals in der Nähe brennbarer Materialien schweißen. Brennbare Materialien müssen mindestens 11 Meter (35 Fuß) vom Lichtbo- gen entfernt sein oder mit einer geprüften Abdeckung zugedeckt werden. Geeigneten, geprüften Feuerlöscher bereithalten. Funken und heiße Metallteile können auch durch kleine Ritzen und Öffnun- gen in umliegende Bereiche gelangen.
Gefahren durch Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Netz- und Funktionstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen. Schweißstrom (Fortsetzung) Das Gerät nur an einem Netz mit Schutzleiter und einer Steckdose mit Schutzleiter-Kontakt betreiben. Wird das Gerät an einem Netz ohne Schutzleiter und an einer Steckdose ohne Schutzleiterkontakt betrieben, gilt dies als grob fahrlässig.
Seite 11
EMV-Maßnahmen Es liegt im Verantwortungsbereich des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, daß keine elektromagnetischen Störungen an elektrischen und elektroni- schen Einrichtungen auftreten Werden elektromagnetische Störungen festgestellt, ist der Betreiber ver- pflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen. Mögliche Probleme und Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung gemäß...
Besondere Während des Betriebes Gefahrenstellen Sicherstellen, daß alle Abdeckungen geschlossen und sämtliche Seitenteile ord- nungsgemäß montiert sind. (Fortsetzung) Alle Abdeckungen und Seitenteile geschlossen halten. Austritt des Schweißdrahtes aus dem Schweißbrenner bedeutet ein hohes Verletzungsrisiko (Durchstechen der Hand, Verletzung von Gesicht und Augen, ...).
Seite 13
Gefahr durch Schutzgasflaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und können bei Schutzgasfla- Beschädigung explodieren. Da Schutzgasflaschen Bestandteil der Schweiß- schen ausrüstung sind, müssen sie sehr vorsichtig behandelt werden. Schutzgasflaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen schützen. Die Schutzgasflaschen senkrecht montieren und gemäß...
Sicherheitsmaß- Vor jedem Transport des Gerätes, das Kühlmittel vollständig ablassen, sowie nahmen am folgende Komponenten demontieren: Aufstellort und Drahtvorschub beim Transport Drahtspule (Fortsetzung) Schutzgasflasche Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbetriebnahme von Castolin-geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen.
Seite 15
Fronius nicht. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt bei der Firma Castolin Eutectic. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Allgemeines Prinzip CastoTIG 1702 AC/DC, CastoTIG 2202 AC/DC und CastoTIG 2201 DC gehören einer neuen Generation von WIG-Stromquellen an. Hervorzuheben sind höchste Präzision im Schweißprozeß, exakte Reproduzierbarkeit sämtlicher Ergebnisse und hervorragende Schweißeigenschaften. Neben den Schweißeigenschaften ist auch ein hoher Wirkungs- grad wesentliches Technologie-Merkmal der neuen WIG-Stromquellen.
Mindestausstattung für den Schweißbetrieb Allgemeines Je nach Schweißverfahren ist für die Arbeit mit der Stromquelle eine bestimmte Min- destausstattung erforderlich. Nachfolgende Beschreibung enthält die für das jeweilige Schweißverfahren erforderli- che Mindestausstattung. WIG-AC-Schwei- Stromquelle CastoTIG 1702/2202 AC/DC ßen Massekabel WIG-Schweißbrenner mit Wippschalter Gasanschluß...
Systemkomponenten Allgemeines Die Stromquellen CastoTIG 1702 AC/DC, CastoTIG 2202 AC/DC und CastoTIG 2201 DC können mit zahlreichen Systemerweiterungen und Optionen betrieben werden. Übersicht Fahrwagen mit Gasflaschenhalterung WIG-Schweißbrenner Standard / Up/Down Stromquellen Fuß-Fernbedienung RC F Fernbedienungen Kühlgerät Massekabel Elektrodenkabel Abb.2 Systemerweiterungen und Optionen...
Bedienpaneel Übersicht Wesentliches Merkmal des Bedienpaneels ist die logische Anordnung der Bedienele- mente. Alle für die tägliche Arbeit wesentlichen Parameter lassen sich einfach mit den Tasten anwählen mittels Einstellrad verändern während des Schweißens am Display anzeigen. Hinweis! Aufgrund von Softwareupdates können Funktionen an Ihrem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind oder umgekehrt.
Allgemeines Nachfolgend werden die Bedienpaneele der Stromquelle CastoTIG 1702/2202 AC/DC und der Stromquelle CastoTIG 2201 DC getrennt behandelt. Bedienpaneel Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden CastoTIG 1702/ verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- 2202 AC/DC mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften...
Seite 25
Betriebsarten 2-Takt Betrieb und 4-Takt Betrieb getrennt gespeichert. Hauptstrom I ......CastoTIG 1702 AC/DC: 3 bis 170 A CastoTIG 2202 AC/DC: 3 bis 220 A Wichtig! Bei Schweißbrennern mit Up-/Down-Funktionalität kann während des Geräte-Leerlaufes der volle Einstellbereich angewählt werden. Während des Schweißvorganges ist eine Hauptstrom-Korrektur von +/-20 A möglich.
Seite 26
Betriebsarten 2-Takt Betrieb und 4-Takt Betrieb getrennt gespeichert. Hauptstrom I ......CastoTIG 1702 AC/DC: 3 bis 170 A CastoTIG 2202 AC/DC: 3 bis 220 A Wichtig! Bei Schweißbrennern mit Up-/Down-Funktionalität kann während des Geräte-Leerlaufes der volle Einstellbereich angewählt werden. Während des Schweißvorganges ist eine Hauptstrom-Korrektur von +/-20 A möglich.
Seite 27
Bedienpaneel (10) Anzeige Schweißstrom ... zur Anzeige des Schweißstromes für die Parameter CastoTIG 1702/ 2202 AC/DC (Startstrom) (Fortsetzung) (Hauptstrom) (Absenkstrom) (Endkraterstrom) Vor Schweißbeginn zeigt die linke Anzeige den Sollwert. Für I und I zeigt das rechte Display zusätzlich den %-Anteil vom Hauptstrom I Nach Schweißbeginn wird der Parameter I automatisch angewählt.
Seite 28
Bedienpaneel (14) Taste Gasprüfen ... zum Einstellen der benötigten Schutzgasmenge am Druck- CastoTIG 1702/ minderer. Nach Drücken der Taste Gasprüfen strömt für 30 s Schutzgas aus. Durch 2202 AC/DC erneutes Drücken wird der Vorgang vorzeitig beendet. (Fortsetzung) (15) Anzeige Übertemperatur ... leuchtet auf, wenn sich die Stromquelle zu stark erwärmt (z.B.
Bedienpaneel Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden CastoTIG 2201 verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften (15) (10) (12) (11) (2) (3) (13) (14) Abb.4 Bedienpaneel CastoTIG 2201 DC Bei der Stromquelle CastoTIG 2201 DC stehen die Verfahren WIG-DC Schweißen und Stabelektroden-DC Schweißen zur Verfügung.
Seite 30
Bedienpaneel (7) Einstellrad ... zum Ändern von Parametern. Leuchtet die Anzeige am Einstellrad, CastoTIG 2201 kann der angewählte Parameter geändert werden. (Fortsetzung) (8) und (9) Tasten Parameteranwahl ... zur Anwahl der Parameter Ein Wechsel der Parameter mittels Tasten Parameteranwahl (8) und (9) ist auch wäh- rend des Schweißens möglich.
Seite 31
Bedienpaneel Down-Slope t ....... 0,0 bis 9,9 s, Werkseinstellung: 1 s CastoTIG 2201 Wichtig! Der Down-Slope t wird für die Betriebsarten 2-Takt Betrieb und 4-Takt (Fortsetzung) Betrieb getrennt gespeichert. Endkraterstrom I ....0 bis 100 % vom Hauptstrom Werkseinstellung: 30 % Elektroden-Durchmesser ..
Seite 32
Bedienpaneel (11) Anzeige Schweißspannung ... zur Anzeige des aktuellen Ist-Wertes der Schweiß- CastoTIG 2201 spannung an der rechten Anzeige. (Fortsetzung) Vor dem Schweißen zeigt die rechte Anzeige bei angewählten Betriebsarten für das WIG-Schweißen „0.0“. Bei angewählter Betriebsart „Stabelektroden-Schweißen“ wird nach einer Verzögerung von 3 Sekunden der Wert für die Leerlaufspannung „50V“...
CastoTIG 2201 Vorderansicht Rückansicht (18) (19) (22) (20) (23) (17) (16) (21) Abb.5b Anschlüsse und Schalter am Beispiel der Stromquelle CastoTIG 2201 DC - Minus-Strombuchse mit Bajonettverschluß ... dient zum (16) Anschluß für Schweißkabel des WIG-Schweißbrenners Anschluß für Elektroden- bzw. Massekabel beim Stabelektroden-Schweißen (je nach Elektrodentype) - Plus-Strombuchse mit Bajonettverschluß...
Vor der Inbetriebnahme Sicherheit Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Bestimmungsge- Die Stromquelle ist ausschließlich zum WIG-Schweißen und Stabelektroden-Schweißen mässe Verwen- bestimmt.
Inbetriebnahme Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät wärend der Installa- Allgemeines tion am Netz angesteckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Personen und Sachschäden. Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn der Netzschalter in Stellung „OFF“ geschaltet ist, das Gerät vom Netz getrennt ist. Die Inbetriebnahme der Stromquelle wird wie folgt beschrieben: für den Hauptanwendungsfall WIG-Schweißen, anhand einer Standard-Konfiguration für eine WIG-Schweißanlage.
Schutzgasfla- Bei Verwendung eines WIG-Schweißbrenners mit integriertem Gasanschluß: sche anschließen An der Rückseite der Stromquelle Druckminderer mittels Gasschlauch an der (Fortsetzung) Anschlußbuchse Schutzgas (22) anschließen Überwurfmutter festziehen Verbindung zu Netzschalter in Stellung „OFF“ schalten Werkstück her- Massekabel in Massebuchse / Plus-Strombuchse (17) einstecken und verriegeln stellen Mit dem anderen Ende des Massekabels Verbindung zum Werkstück herstellen Schweißbrenner...
WIG-Betriebsarten Allgemeines Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Die Angaben über Einstellung, Stellbereich und Maßeinheiten der verfügbaren Parame- ter dem Kapitel „Das Setup-Menü: Ebene 1“...
2-Takt Betriebsart 2-Takt Betrieb (2) anwählen Punktier-Statusanzeige: Leuchtet die Punktier-Statusanzeige, den Setup- Parameter SPt auf „OFF“ stellen (Kapitel „Das Setup-Menü: Ebene 1“) Wichtig! Wurde die Betriebsart 2-Takt Betrieb angewählt, darf die Punktier-Statusanzei- ge am Bedienpaneel nicht leuchten. Im Auslieferungszustand der Stromquelle befindet sich der Parameter Spt auf „OFF“. Schweißen: Brennertaste vordrücken und halten Schweißende: Brennertaste loslassen Abb.6 2-Takt Betrieb...
Punktieren Die Angaben über die Einstellung des Setup-Parameters Punktierzeit (SPt) dem Kapitel „Das Setup-Menü: Ebene 1“ entnehmen. Wurde für den Setup-Parameter SPt ein Wert eingestellt, entspricht die Betriebsart 2- Takt Betrieb (2) dem Punktierbetrieb. Punktier-Statusanzeige: Leuchtet, solange ein Wert für die Punktierzeit angege- ben wurde.
4-Takt Betriebsart 4-Takt Betrieb (3) anwählen Wichtig! Der Setup-Parameter SFS muß auf „OFF“ gestellt sein (Kapitel „Das Setup- Menü: Ebene 2“). Im Auslieferungszustand der Stromquelle befindet sich der Parameter SFS auf „OFF“. Schweißstart mit Startstrom I : Brennertaste vordrücken und halten Schweißen mit Hauptstrom I : Brennertaste loslassen Absenken auf Endkraterstrom I...
4-Takt mit Zwi- In nachfolgend dargestellter Variante des 4-Takt Betriebes, erfolgt eine Zwischenabsen- schenabsenkung kung des Schweißstromes durch Zurückziehen und Halten der Brennertaste. Betriebsart 4-Takt Betrieb (3) anwählen Wichtig! Der Setup-Parameter SFS muß auf „OFF“ gestellt sein (Kapitel „Das Setup- Menü: Ebene 2“).
Sonder 4-Takt: In nachfolgend dargestellter Variante des Sonder 4-Takt Betriebes, erfolgt die Zwischen- Variante 1 absenkung auf den eingestellten Absenkstrom I durch kurzes Vordrücken der Brenner- taste. Nach erneutem kurzen Vordrücken der Brennertaste steht wieder der Hauptstrom zur Verfügung. Betriebsart 4-Takt Betrieb (3) anwählen Den Setup-Parameter SFS auf „1“...
Schweißbrenner Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden mit Standard- verursachen. Die beschriebenen Funktionen erst anwenden, wenn die Bedie- Funktionalität nungsanleitung vollständig gelesen und verstanden wurde. (24) (24) Kalottenbildung: Brennertaste Schweißvorgang starten: kurz zurückziehen Brennertaste vordrücken und halten (24) Zwischenabsenkung: (24) Brennertaste zurückziehen und halten...
Schweißbrenner Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden mit Up / Down verursachen. Die beschriebenen Funktionen erst anwenden, wenn die Bedie- Funktionalität nungsanleitung vollständig gelesen und verstanden wurde. (26) (26) Schweißvorgang starten: Kalottenbildung: Brennertaste Brennertaste vordrücken kurz zurückziehen und halten (26) Zwischenabsenkung: (25)
WIG-Schweißen Sicherheit Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angesteckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Perso- nen und Sachschäden.
Verfahren anwäh- Mittels Taste Verfahren (6) anwählen: len (CastoTIG 1702 /2202 AC/ Verfahren AC Schweißen oder Verfahren DC Schweißen Kalottenbildung Die Kalottenbildung durch kurzes Zurückziehen der Brennertaste aktivieren. Vorausset- (CastoTIG 1702 / zung: das Verfahren WIG-AC Schweißen ist angewählt. 2202 AC/DC) Die Kalottenbildung sorgt während des Schweißstarts für die Ausbildung der jeweils optimalen Kalotte.
HF-Zünden Die Angaben über Einstellung des Setup-Parameters HFt dem Kapitel „Das Setup- Menü: Ebene 2“ - Abschnitt „Setup-Parameter WIG“ entnehmen. Mittels Parameter HFt den Zeitabstand der HF-Impulse auf 0,01 s stellen. Im Ausliefe- rungszustand der Stromquelle befindet sich der Parameter HFt auf „0,01s“. Hinweis! Kommt es zu Problemen bei empfindlichen Geräten in der unmittel- baren Umgebung, den Parameter HFt auf bis zu 0,4 s erhöhen.
Berührungszün- Für das Zünden des Lichtbogens wie folgt vorgehen: Mittels Taste Betriebsart (1) anwählen: Betriebsart Berührungszünden (4) Gasdüse an der Zündstelle aufset- zen, sodaß zwischen Wolframelektro- de und Werkstück ca. 2 bis 3 mm (0,08 bis 0,12’’) Abstand besteht Abb.17 Gasdüse aufsetzen Brennertaste betätigen - Schutzgas strömt Schweißbrenner langsam aufrichten,...
Funktion Ignition Die Angaben über Einstellung des Setup-Parameters Ignition Time-Out (Ito) dem Time-Out Kapitel „Das Setup-Menü: Ebene 2“ - Abschnitt „Setup-Parameter WIG“ entnehmen. Kommt innerhalb der im Setup-Menü eingestellten Zeitdauer kein Lichtbogen zustande, schaltet die Anlage selbsttätig ab. Das Bedienpaneel zeigt die Fehlermeldung „no|IGn“. Für einen erneuten Versuch ist ein wiederholtes Drücken der Brennertaste erforderlich.
Stabelektroden-Schweißen Sicherheit Warnung! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Doku- mente vollständig gelesen und verstanden wurden: diese Bedienungsanleitung sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften Vorhandene Kühlgeräte ausschalten (siehe Kapitel „Das Setup-Menü: Ebene 2“, „Para- meter WIG“, C-C ...
Betriebsart Mittels Taste Betriebsart (1) anwählen: anwählen Betriebsart Stabelektroden-Schwei- (Fortsetzung) ßen (5) Verfahren anwäh- Mittels Taste Verfahren (6) anwählen: len (CastoTIG 1702/2202 AC/ Verfahren DC+ Schweißen oder Verfahren DC- Schweißen oder Verfahren AC Schweißen Parameter ein- Eine Auflistung der verfügbaren Parameter befindet sich in dem Kapitel „Das Bedienpa- stellen neel“.
Legende Funktion Hot- I (A) Start HTI ..Hot-current time = Hotstromzeit, 0-2 s, Werkseinstellung 0,5 s (Fortsetzung) HCU .. Hot-start-current = Hotstartstrom, 0-100%, Werkseinstellung 50 % ..Hauptstrom = eingestellter Schweißstrom Funktionsweise Während der eingestellten Hotstromzeit (Hti) wird der Schweißstrom auf einen bestimmten Wert erhöht.
Funktion Eln - Einstellung „con“ (konstanter Schweiß-Strom) Kennlinien- Ist die Einstellung „con“ gewählt, wird der Schweißstrom, unabhängig von der Auswahl Schweißspannung, konstant gehalten. Es ergibt sich eine senkrechte Kennlinie . (Fortsetzung) Die Einstellung „con“ eignet sich besonders gut für Rutil-Elektroden und basische Elektroden, sowie für das Fugenhobeln.
Je nach eingestelltem Schweißstrom (I), wird der Schnittpunkt (Arbeitspunkt) der Weiterführende Erklärungen zur Kennlinien entlang der Arbeitsgerade verschoben. Der Arbeitspunkt gibt Funktion Eln - Auskunft über die aktuelle Schweißspannung und den aktuellen Schweißstrom. Kennlinien- Auswahl Bei einem fix eingestellten Schweißstrom (I ) kann der Arbeitspunkt entlang der Kennli- nien , je nach momentaner Schweißspannung, wandern.
Das Setup-Menü Übersicht Nachfolgend dargestelltes Bild zeigt eine Übersicht der Setup-Einstellungen, am Bei- spiel des Bedienpaneels CastoTIG 1702 / 2202 AC/DC. Eine ausführliche Beschreibung dieser Einstellungen befindet sich in den nachfolgenden Kapiteln „Das Setup-Menü: Ebene 1“ und „Das Setup-Menü: Ebene 2“. In „Setup-Menü: Ebene 1“...
Das Setup-Menü: Ebene 1 Allgemeines Das Setup-Menü ermöglicht eine einfache Anpassung der Parameter an die unter- schiedlichen Aufgabenstellungen. In „Setup-Menü: Ebene 1“ befinden sich alle Setup-Parameter mit unmittelbarer Auswir- kung auf den Schweißprozeß. Die Parameter sind nach logischen Gruppen geordnet. Die einzelnen Gruppen werden jeweils durch eigene Tastenkombinationen aufgerufen.
Verfügbare GPr ..Gas pre-flow time ... Gasvorströmung ... 0,0 bis 9,9 s, Setup-Parameter Werkseinstellung: 0,4 s G-L ..Gas-Low ... Gasnachströmung bei minimalem Schweißstrom (minimale Gas- nachströmzeit) ... 0 bis 25 s, Werkseinstellung: 5 s G-H ..Gas-High ... Erhöhung der Gasnachströmzeit bei maximalem Schweißstrom ... 0 bis 25 s, Werkseinstellung: 15 s Der Einstellwert für G-H gilt nur, wenn der maximale Schweißstrom tatsächlich einge- stellt ist.
Verfügbare F-P ..Frequency-pulsing ... Pulsfrequenz ... OFF / 0,20 Hz bis 990 Hz Setup-Parameter Werkseinstellung: OFF (Fortsetzung) Die eingestellte Pulsfrequenz wird auch für den Absenkstrom I übernommen. Wichtig! Ist F-P auf „OFF“ eingestellt, sind die nachfolgend beschriebenen Setup- Parameter dcY und I-G nicht anwählbar. Puls-Statusanzeige: Leuchtet, solange ein Wert für den Parameter F-P angege- ben wurde.
Einsteigen Bei angewähltem Setup-Parameter „2nd“: Bei gedrückter Taste Set (13) die Taste Betriebsart (1) drücken Der erste Setup-Parameter der Ebene 2 wird angezeigt (z.B. „SFS“) Wichtig! Es wird immer der Setup-Parameter zuerst angezeigt, der bei einem bereits erfolgten Einstieg zuletzt angewählt wurde. Setup-Parameter Mittels Taste(n) Parameteranwahl (8) oder (9) den gewünschten Setup-Parameter anwählen und...
Ebene 2: Setup-Parameter AC/Polwenden Parameter 2nd Mittels Taste Verfahren (6) das Verfahren AC Schweißen anwählen anwählen Bei gedrückter Taste Set (13) die Taste Verfahren (6) drücken Der erste Setup-Parameter wird angezeigt (z.B. „ACF“) Wichtig! Es wird immer der Setup-Parameter zuerst angezeigt, der bei einem bereits erfolgten Einstieg zuletzt angewählt wurde.
Ebene 2: Setup-Parameter Stabelektrode Mittels Taste Betriebsart (1) die Betriebsart Stabelektroden-Schweißen (5) anwäh- Parameter 2nd anwählen Bei gedrückter Taste Set (13) die Taste Betriebsart (1) drücken Der erste Setup-Parameter wird angezeigt (z.B. „HCU“) Wichtig! Es wird immer der Setup-Parameter zuerst angezeigt, der bei einem bereits erfolgten Einstieg zuletzt angewählt wurde.
Sonderfunktion Anzeige Soft- ware-Version Software-Version anzeigen: Bei gedrückter Taste Set (13) die Taste Parameteranwahl (8) drücken. An den Anzei- gen erscheint nun die Software-Version. Ausstieg durch erneutes Drücken der Taste Set (13). Fehlerdiagnose und -behebung Allgemeines Die Stromquellen sind mit einem intelligenten Sicherheitssystem ausgestattet; auf die Verwendung von Schmelzsicherungen (ausgenommen Sicherung Kühlmittelpumpe) konnte daher zur Gänze verzichtet werden.
Angezeigte -St | oP- (bei Betrieb der Stromquelle mit einem Roboterinterface) Service-Codes Ursache: Roboter nicht bereit (Fortsetzung) Behebung: Signal „Roboter ready“ setzen, Signal „Quellenstörung quittieren“ (Source error reset) setzen („Quellenstörung quittieren“ nur bei Automateninter- face AUT2) CastoTIG 1702 / Stromquelle hat keine Funktion 2202 AC/DC, Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht CastoTIG 2201...
Seite 68
CastoTIG 1702 / kein Schutzgas 2202 AC/DC, alle anderen Funktionen vorhanden CastoTIG 2201 Ursache: Gasschlauch nicht montiert oder schadhaft (Fortsetzung) Behebung: Gasschlauch montieren oder tauschen Ursache: Schweißbrenner defekt Behebung: Schweißbrenner wechseln Ursache: Gasmagnetventil defekt Behebung: Gasmagnetventil tauschen schlechte Schweißeigenschaften Ursache: falsche Schweißparameter Behebung: Einstellungen überprüfen Ursache:...
Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Die Stromquelle benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerläßlich, um die Schweißanlage über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen des Gerätes Netzschalter in Stellung „OFF“...
Technische Daten Hinweis! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwer- Sonderspannung wiegenden Sachschäden führen. Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild. 1702 AC/DC 2202 AC/DC CastoTIG 1702 AC/DC / 2202 AC/ Netzspannung 230 V 230 V...
CastoTIG 2201 2201 DC Netzspannung 230 V Netzspannungstoleranz -20% / +15% Netzabsicherung träge 16 A Primärdauerleistung (100% ED) 2,7 kVA Cos phi 0,99 Schweißstrombereich 3 - 220 A Elektrode 10 - 180 A Schweißstrom bei 10 min/25°C (77°F) 50% ED 220 A 10 min/25°C (77°F) 60% ED...
Verwendete Begriffe und Abkürzungen Allgemeines Die aufgelisteten Begriffe und Abkürzungen werden in Zusammenhang mit Funktionen verwendet, die entweder im Serienumfang enthalten oder optional lieferbar sind. Begriffe und Arc ..Arc (Lichtbogen) ... Lichtbogenabriß-Überwachung Abkürzungen ASt ..Anti-Stick ... Reduzierung des Effektes einer festsitzenden Stabelektrode (Stabelektroden-Schweißen) C-C ..
Seite 73
Schaltplan Circuit diagram Schema de connexions Schemi elettrici Esquema de conexiones Ersatzteilliste Spare parts list Liste de pièces de rechange Lista delle parti di ricambio Lista de repuestos...