7. Reinigung und Entkalkung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Gehäuse des Gerätes reinigen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird beim Betrieb heiß.
Lassen Sie das Gerät immer gut abkühlen.
Nehmen Sie die Glaskanne und ggf. den Filter heraus.
Von außen reinigen Sie die Kaffeemaschine nur mit einem feuchten Lappen und
ggf. etwas mildem Spülmittel. Beseitigen Sie insbesondere etwaige Kaffeefle-
cken von der Warmhalteplatte.
Die Glaskanne können Sie in der Spülmaschine spülen. Wenn Sie die Kanne von
Hand spülen, verwenden Sie keine scheuernden Gegenstände oder Mittel, die
das Glas beschädigen könnten!
Der Filtereinsatz kann von Hand gereinigt werden.
7.3.1. Entkalkung
Damit das Gerät lange hält und der Brühvorgang nicht länger als nötig dauert, muss
die Kaffeemaschine regelmäßig entkalkt werden. Der Zeitabstand richtet sich nach
dem Kalkgehalt des Wassers und der Häufigkeit der Benutzung. Spätestens wenn
sich die Durchlaufzeit deutlich verlängert, muss die Maschine entkalkt werden. Wir
empfehlen eine umweltfreundliche Entkalkung mit Essig:
Dosieren Sie acht Tassen Wasser mit zwei Tassen Essig.
Füllen Sie die Flüssigkeit in den Wasserbehälter, schließen Sie den Deckel des Fil-
terbehälters und stellen Sie die Kanne unter.
Lassen Sie die Lösung, ggf. mehrmals, durchlaufen. Die Reinigungswirkung wird
verstärkt, wenn Sie nach Durchlaufen der Hälfte der Lösung das Gerät für ca.
15 Minuten ausschalten und danach den Rest der Lösung durchlaufen lassen.
Spülen Sie danach die Glaskanne und den Filterbehälter gut aus.
Lassen Sie zuletzt mehrere Füllungen klares Wasser durchlaufen.
REINIGUNG UND ENTKALKUNG
13