Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tec Star MD 17036 Bedienungsanleitung

Tec Star MD 17036 Bedienungsanleitung

2 in 1 espressokocher & milchaufschäumer

Werbung

2 in 1 Espressokocher
& Milchaufschäumer
MD 17036
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tec Star MD 17036

  • Seite 1 2 in 1 Espressokocher & Milchaufschäumer MD 17036 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ....................4 Zu dieser Bedienungsanleitung ..............4 2.1. In dieser Bedienungsanleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ......................4 Sicherheitshinweise ..................6 Geräteübersicht ..................11 4.1. Bedienelemente .....................12 Erstinbetriebnahme .................. 12 Milchaufschäumer verwenden ..............13 6.1. Warme Milch aufschäumen................13 6.2. Kalte Milch aufschäumen ..................14 6.3.
  • Seite 3: Lieferumfang

    LIEFERUMFANG 1. Lieferumfang Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: • Espressomaschine mit Milchaufschäumer • Bedienungsanleitung mit Garantieinformationen 2. Zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reich- weite auf.
  • Seite 4 ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch Verbrennung! • Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Be- dienung  Auszuführende Handlungsanweisung Das Gerät ist ausschließlich zum Aufbrühen von Espresso sowie für die Herstellung von warmem oder kaltem Milchschaum vor- gesehen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE • Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er- satz- und Zubehörteile. • Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei- tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be- dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per- sonen- oder Sachschäden führen. •...
  • Seite 6 SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien.  Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. WARNUNG! Risiko eines Stromschlags durch Feuchtigkeit Der Motorsockel darf nicht in Wasser oder andere Flüs- sigkeiten getaucht oder unter fließendes Wasser gehal- ten werden, da dies zu einem Stromschlag führen kann.
  • Seite 7 SICHERHEITSHINWEISE  Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung das Ge- rät sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.  Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gerät oder das Netz- kabel sichtbare Schäden aufweist.  Wenn Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an das Medion Service Center.
  • Seite 8 SICHERHEITSHINWEISE  Füllen Sie das Gerät nicht über das Druckventil hinaus und öffnen Sie den Deckel während der Kaffeezubereitung nicht.  Der Motorsockel bleibt auch nach dem Abschalten noch für eine längere Weile heiß. Stellen Sie sicher, dass niemand den Motorsockel berührt.
  • Seite 9 SICHERHEITSHINWEISE  Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.  Lassen Sie etwas Abstand zwischen dem Gerät und anderen Geräten bzw. der Wand, so dass die Luft frei zirkulieren kann. Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab. ACHTUNG! Mögliche Materialschäden! Das Gerät kann bei unsachgemäßen Gebrauch beschä-...
  • Seite 10: Geräteübersicht

    GERÄTEÜBERSICHT 4. Geräteübersicht Espressokannengriff Aufschäumaufsatz Milchbehälterdeckel Milchbehältergriff Milchbehälter Netzkabel mit Netzstecker (auf der Rückseite, nicht dargestellt) Bedienelemente Wasserbehälter Motorsockel mit Kontakt/Heizfläche Espressokanne Tülle Espressokannendeckel 11 von 24...
  • Seite 11: Bedienelemente

    ERSTINBETRIEBNAHME 4.1. Bedienelemente Kontrollleuchte : Espresso wird zubereitet Espresso-Funktion Milchschaum-Funktion Kontrollleuchte : Betrieb ohne Erhitzen Kontrollleuchte : Betrieb mit Erhitzen 5. Erstinbetriebnahme  Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vollständig.  Reinigen Sie vor dem ersten Benutzen den Milchbehälter, den Milchbehälterde- ckel, den Aufschäumaufsatz sowie die Espressokanne mit Wasserbehälter und Filter unter lauwarmen Wasser.
  • Seite 12: Milchaufschäumer Verwenden

    MILCHAUFSCHÄUMER VERWENDEN  Machen Sie mit der Espressokanne ein paar Durchgänge (siehe „7. Espresso zu- bereiten“ auf Seite 14) und schütten Sie den Kaffee weg. 6. Milchaufschäumer verwenden Der Milchbehälter mit dem Aufschäumaufsatz ist für die Herstellung von warmem oder kaltem Milchschaum geeignet. ACHTUNG Beschädigungsgefahr! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Um-...
  • Seite 13: Kalte Milch Aufschäumen

    ESPRESSO ZUBEREITEN  Drücken Sie die Taste einmal, um die Milch zu erwärmen und aufzuschäumen. Während des Betriebs leuchtet die Kontrollleuchte rot. Ist der Vorgang abge- schlossen, blinkt die Taste kurz und das Gerät schaltet automatisch ab. HINWEIS! Füllen Sie den Milchschaum nach dem Erwärmen in ein geeignetes Ge- fäß...
  • Seite 14 ESPRESSO ZUBEREITEN  Während des Betriebs wird das Gehäuse des Geräts heiß. Fassen Sie das Gerät während des Betriebs da- her nur am dafür vorgesehenen Griff an.  Bei wiederholtem Gebrauch vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist.  Drehen Sie die Kanne vom Wasserbehälter ab, indem Sie mit der einen Hand den Wasserbehälter festhalten und die Kanne entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 15: Zubereitung Abbrechen

    GERÄT REINIGEN 7.1. Zubereitung abbrechen Um den Betrieb abzubrechen, nehmen Sie die Espressokanne vom Motorsockel. 8. Gerät reinigen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromführende Teile.  Tauchen Sie den Motorsockel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! ...
  • Seite 16: Milchbehälter

    AUSSERBETRIEBNAHME 8.1. Milchbehälter  Entleeren Sie den Milchbehälter.  Entfernen Sie den Aufschäumaufsatz.  Reinigen Sie den Aufschäumaufsatz unter fließendem Wasser.  Spülen Sie den Milchbehälter mit warmen Wasser und Spülmittel aus. Reinigen Sie ihn mit einem weichen Tuch, um die Antihaftbeschichtung nicht zu beschä- digen.
  • Seite 17: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG 10. Fehlerbehebung Das Gerät hat unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen. Sollte Sie den- noch ein Problem feststellen, versuchen Sie es zunächst anhand der folgenden Ta- belle zu beheben. Sollten Sie keinen Erfolg haben, kontaktieren Sie unseren Kun- dendienst.
  • Seite 18: Entsorgung

    ENTSORGUNG 11. Entsorgung Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Ver- packung. Verpackungen sind Rohmaterialien und somit wiederverwen- dungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt werden. Gerät Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Le- bensdauer einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
  • Seite 19: Konformitätsinformation

    KONFORMITÄTSINFORMATION 13. Konformitätsinformation Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt MD 17036 mit den fol- genden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity. 14. Impressum Copyright © 2016 Stand: 24/08/2016 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20: Allgemeine Garantiebedingungen

    ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN 15. Allgemeine Garantiebedingungen 15.1. Allgemeines Die Laufzeit der Garantie beträgt 36 Monate und beginnt am Tag des Kaufs des Pro- duktes. Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann.
  • Seite 21: Ausschluss

    ALLGEMEINE GARANTIEBEDINGUNGEN Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichti- ge Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen.
  • Seite 22: Service-Adressen

    SERVICE-ADRESSEN • Telekommunikationseinrichtungen, die von diesen Mitarbeitern zur ordnungs- gemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Ver- fügung gestellt werden. • Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiegeber selbst verant- wortlich.
  • Seite 23 SERVICE-ADRESSEN 24 von 24...

Inhaltsverzeichnis