Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inspektionen; Wartungsintervalle; Wartungsarbeiten - INTORQ BFK458 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BFK458:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

j | BA 14.0168 | 10/2013
7
Wartung und Reparatur
7.2

Inspektionen

Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb müssen Federkraftbremsen turnusmäßig über-
prüft und gewartet werden. Anlagenseitig kann der mit Servicearbeiten verbundene Aufwand
durch eine gute Zugänglichkeit der Bremsen reduziert werden. Dies ist beim Einbau der An-
triebe in die Anlage und bei deren Aufstellung zu berücksichtigen.
Die notwendigen Wartungsintervalle ergeben sich bei Arbeitsbremsen in erster Linie durch die
Belastung der Bremse in der Anwendung. Bei der Berechnung des Wartungsintervalls müssen
alle Verschleißursachen berücksichtigt werden,  47. Bei niedrig belasteten Bremsen, z. B.
Haltebremsen mit Notstopp, wird eine turnusmäßige Inspektion im festen Zeitintervall emp-
fohlen. Zur Aufwandsreduzierung kann die Inspektion ggf. angelehnt an andere zyklisch
durchgeführte Wartungsarbeiten der Anlage erfolgen.
Bei fehlender Wartung der Bremsen kann es zu Betriebsstörungen, Produktionsausfall oder
Anlagenschäden kommen. Daher muss für jede Anwendung ein an die Betriebsbedingungen
und Belastungen der Bremse angepasstes Wartungskonzept festgelegt werden. Für die Feder-
kraftbremse sind die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Wartungsintervalle und -ar-
beiten vorzusehen. Die Wartungsarbeiten sind nach den detaillierten Beschreibungen durch-
zuführen.
7.2.1

Wartungsintervalle

Ausführungen
BFK458- E / N
BFK458- L
7.3

Wartungsarbeiten

48
Betriebsbremsen
|
|
|
Hinweis!
Bremsen mit defekten Ankerscheiben, Federn oder Flanschen sind komplett zu
erneuern.
Bei Inspektions- und Wartungsarbeiten ist grundsätzlich zu beachten:
| Verunreinigungen durch Öle und Fette mit Bremsenreiniger entfernen, ggf.
Bremse nach Ursachenklärung erneuern. Schmutz und Partikel im Luftspalt
zwischen Magnetteil und Ankerscheibe gefährden die Funktion und sind zu
entfernen.
| Nach dem Austausch des Rotors wird das ursprüngliche Bremsmoment erst
nach dem Einlaufen der Reibflächen erreicht. Nach dem Rotorwechsel tritt
bei eingelaufenen Ankerscheiben und Flanschen ein erhöhter
Anfangsverschleiß auf. In diesem Fall Luftspalt ggf. frühzeitig nachstellen.
gemäß Standzeitberechnung
sonst halbjährlich
spätestens nach 4000 Betriebs-
stunden
Haltebremsen mit Notstopp
minimal alle 2 Jahre
|
spätestens nach 1 Mio. Zyklen
|
kürzere Intervalle bei häufigen
|
Notstopps vorsehen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis