Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nützliche Informationen; Erforderliche Hilfsmittel - Brouwland Natursaft Gebrauchsanweisung

Dampfentsafter/dampfkochtopf 10l
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
werden: Lassen Sie diesen zuerst in eine Kaffeetasse ab und schütten Sie die Flüssigkeit sofort in das
Fruchtsieb zurück. Anschließend können Sie damit beginnen, die Flaschen bzw. Gläser zu befüllen.
Stellen Sie einen hitzebeständigen Eimer unter den Ablassschlauch des Entsafters und dann die heiße,
sterilisierte Fasche in den Eimer. Wenn die Flasche zerspringt oder Ihnen aus der Hand rutscht, befinden sich
Saft und Scherben im Eimer, sodass Verletzungen vermieden werden.
Befüllen Sie die Flasche bis zum Rand mit dem heißen Saft und versiegeln Sie sie sofort mit dem von Ihnen
gewählten Verschluss. Ziehen Sie am besten Ofenhandschuhe an beide Hände und stellen Sie die gefüllte
Flasche zum Abkühlen auf ein feuchtes Tuch. Füllen Sie nun weitere Flaschen ab, solange die Saftmenge
ausreicht. Wenn die letzte Flasche nicht mehr bis zum Rand gefüllt werden kann, schütten Sie den Saft
zurück zu den Früchten und warten, bis die nächste Ladung Früchte verkocht ist und erneut Saft abgefüllt
werden kann. Nach dem Ablassen des Saftes aus dem Auffangtopf neigen Sie den Topf, um auch den letzten
Rest Saft ablassen zu können. Schütten Sie den verbleibenden Brei aus dem Sieb des Dampfentsafters in
ein anderes Sieb und befüllen Sie das Sieb des Dampfentsafters mit einer neuen Ladung grob geschnittener
Früchte. Überprüfen Sie den Wasserstand im Wasserkochtopf und durchlaufen Sie den Vorgang erneut.
Falls am Schluss nicht genug Saft für das vollständige Befüllen der letzten Flasche übrig ist, können Sie für
diesen übrigen Saft einfach eine kleinere Flasche verwenden oder ihn gleich trinken. Der Saft schmeckt
jedoch am besten, wenn er bereits einige Wochen in der Flasche gelagert wurde und sich die Süße stabili-
siert hat.
Wischen Sie die äußeren Oberflächen der Flaschen bzw. Gläser mit einem feuchten Tuch ab, ehe Sie sie
einlagern, um alle Rückstände zu entfernen. Auf diese Weise verhindern Sie Schimmelbildung. Bringen Sie
Etiketten an den Flaschen an, die deren Inhalt und das Datum der Saftherstellung angeben. Vergewissern
Sie sich vor dem Einlagern, dass der Verschluss bzw. die Versiegelungsvorrichtung dicht ist: Schraubver-
schlüsse und Gummideckel sollten leicht konkav geformt sein.
Reinigung
Wichtig: Das Sieb muss sofort gereinigt werden, sobald Sie mit dem Entsaften fertig sind. Damit Lebens-
mittel sicher und hygienisch verarbeitet werden können, müssen die verwendeten Geräte und der Arbeits-
bereich immer absolut sauber gehalten werden. Verwenden Sie hierzu heißes Wasser und Essig bzw. ein
geeignetes Reinigungsmittel. Benutzen Sie niemals chemische Reinigungsmittel, da diese nicht mit Lebens-
mitteln in Berührung kommen dürfen.
Nützliche Informationen
Zum Entsaften eignen sich die verschiedensten Arten von Früchten. Wenn unreife Früchte verwendet
werden, erhalten Sie eine eher saure Geschmacksnote, reife Früchte dagegen liefern einen süßen Saft. Die
Saftherstellung dauert meist zwischen 90 und 180 Minuten, je nach Art der verwendeten Früchte. Wenn aus
dem Schlauch nur noch wenig Saft kommt, ist der Entsaftungsvorgang abgeschlossen.

Erforderliche Hilfsmittel

Sammeln Sie unbeschädigte Glasgefäße; dies können alle Arten von Gläsern oder Flaschen sein, wie
beispielsweise Wein-, Bier-, Cider-, Champagner-, Saft-, Milch- oder Bügelflaschen. Achten Sie besonders
darauf, dass Flaschen rund um den Flaschenhals und Gläser rund um den Rand keine Beschädigungen auf-
weisen. Spülen Sie Flaschen immer gleich aus, sobald sie leer sind; das ist hygienischer und erspart Ihnen
später Arbeit. Bewahren Sie sie mit der Öffnung nach unten auf, damit sie trocken und sauber bleiben.
Achten Sie auf das Verschlusssystem. Der originale Verschluss einer Bier- oder Weinflasche (Kronkorken
22
015.401.3_Natursaft_manual.indd 22
15/09/2016 15:05:48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis