Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUMO 202634/45 Betriebsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Wartung
4.
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Spezialschmirgel nur die Spitze
des trockenen Elektrodenfingers (=Messelektrode) reinigen.
Hierfür die weiche Unterlage mit dem Spezialschmirgelpapier festhal-
ten und mit der Elektrodenspitze des leicht schräg gehaltenen Sen-
sors über das Schmirgel fahren. Anschließend den Sensor etwas in
seiner Achse drehen und wieder über das Schmirgel fahren. Diese
Prozedur mehrfach wiederholen.
5.
Eine Ventilabdeckung wieder zurück in die Nut schieben.
6.
Die Membrankappe bis zum Rand blasenfrei mit dem im Lieferum-
fang des Sensors enthaltenen Elektrolyt füllen.
7.
Die gefüllte Membrankappe anheben und von oben gegen eine helle
Unterlage betrachten (Durchlicht).
Falls im Membranbereich Lufteinschlüsse erkennbar sind: „Klopfver-
fahren", wie unter Punkt 8. beschrieben, anwenden.
Falls im Membranbereich keine Lufteinschlüsse erkennbar sind: wei-
ter verfahren wie unter Punkt 9. beschrieben.
8.
Klopfverfahren: Die gefüllte Membrankappe, wie im nebenstehenden
Bild gezeigt, festhalten. Mit dem Sensorschaft gegen die Kappe klop-
fen, bis keine Luftblasen mehr aufperlen.
Gegebenenfalls verschütteten Elektrolyt nachfüllen.
9.
Den senkrecht gehaltenen Schaft des Sensors langsam in die gefüllte
Membrankappe eintauchen und auf die Membrankappe aufsetzen.
Dann im Uhrzeigersinn den Sensorschaft langsam in die Membran-
kappe einschrauben.
Das Ventil (oberhalb der Lasergravur, siehe Pfeil in Abbildung
rechts) beim Halten der Membrankappe nicht zuhalten!
Der überschüssige Elektrolyt entweicht durch das Ventil.
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis