Eingebaute
Sicherheit
Halbjährliche
Funktionsprüfung
20
Bedienungsanleitung
SOMFY Garagentor-Antrieb AXORN 100 Pro
Notentriegelung des Garagentores
In Notfällen und beim Ausfall der Netzspannung
können Sie das Tor vom Garagentor-Antrieb
entkoppeln und von Hand öffnen.
➔ Ziehen Sie zum Entkoppeln die Leine am
Laufwagen des Torantriebes. Der Arretier-
ungshebel am Laufwagen springt auf und Sie
können das Garagentor per Hand bewegen.
➔ Zum Wiedereinkoppeln müssen Sie das Garagentor bis zur Hälfte öffnen und den
Arretierungshebel eindrücken, bis dieser wieder fest eingerastet ist. Von außen kann
der Garagentor-Antrieb nur entkoppelt werden, wenn die als Zubehör erhältlichen
Entriegelungseinrichtungen montiert sind.
Der Garagentor-Antrieb AXORN ist mit einem automatischen Sicherheitssystem
ausgestattet. Fährt das Tor bei der «Tor Zu» Bewegung auf Personen oder Gegen-
stände, stoppt das Garagentor und fährt sofort nach oben. Die höchstzulässige
Auflaufkraft auf ein Hindernis beträgt 150 N.
Die Antriebssteuerung geht bei Hindernisauflauf in einen Sicherheitszustand über,
wobei die Antriebsbeleuchtung auf Dauer eingeschaltet ist. Beim nächsten Bedien-
impuls wird der Sicherheitszustand verlassen und 90 Sekunden später geht die
Beleuchtung wieder aus. Erst ein weiterer Bedienimpuls wird als Befehl akzeptiert und
in eine Torbewegung umgesetzt.
Bei der «Tor Auf» Bewegung bleibt das Tor sofort stehen. Der nächste Bedienimpuls
fährt das Garagentor in die Gegenrichtung. Bei einer Garage mit Flügeltoren erfolgt
diese Hindernisfreigabe umgekehrt zum beschriebenen Garagen-Schwingtor. Die An-
triebsbeleuchtung bleibt nach jeder Torbewegung für etwa 90 Sekunden eingeschaltet.
Sind zusätzliche Sicherheitskontaktleisten installiert, so reagiert der Garagentor-
Antrieb beim Ansprechen dieser Sicherheitseinrichtungen wie beim Hindernisauflauf.
Der Garagentor-Antrieb bewegt das Garagentor nach einem Bedienimpuls nicht länger
als 60 Sekunden. Damit wird die Abschaltung gewährleistet, wenn das Garagentor
wegen einer Störung seine Endlage nicht erreichen kann.
Jede nicht unterbrochene Torbewegung von einer Endlage in die andere beginnt mit
einem Softstart und endet mit einem Softstopp. In beiden Fällen wird die
Geschwindigkeit des Garagentores herabgesetzt, sodass es leise und schwingungs-
arm anläuft und stoppt.
➔ Prüfen Sie zweimal im Jahr die Funktion der Hindernisfreigabe.
➔ Ölen Sie einmal im Jahr die Lager, Scharniere und Rollen am Garagentor.
Beim Torantrieb sind Kette und Motorgetriebe mit Dauerfett behandelt. Ein
Nachfetten ist nicht erforderlich.
Achtung! Verwenden Sie kein Kontaktspray oder Lösungsmittel!