Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX2510 M2
Seite 1
Betriebsanleitung - Deutsch FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Betriebsanleitung Juni 2017...
Seite 2
– Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
Seite 4
Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
Seite 5
Die SATA-Version dieses Servers unterstützt HDDs mit SATA-/BC-SATA- Speicherschnittstellen. Beachten Sie, dass die Bedingungen für Nutzung und Betrieb je nach verwendetem HDD unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von HDDs finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Betriebsanleitung RX2510 M2...
Inhalt Einleitung ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..11 Übersicht über die Dokumentation .
Seite 8
Inhalt Inbetriebnahme und Bedienung ....57 Bedienelemente und Anzeigen ....57 6.1.1 Frontansicht .
Seite 9
Inhalt Laufwerke beim Systemstart "dead" ... . . 84 Hinzugefügtes Laufwerk wird als fehlerhaft gemeldet ..85 8.10 Fehlermeldung am Bildschirm ....85 8.11 Erweiterungskarten oder Onboard-Geräte werden nicht erkannt .
PRIMERGY RX2510 M2 ideal für Virtualisierung und Cloud, kleine Datenbanken sowie für Aufgaben, die eine hohe Rechnerleistung erfordern. Der PRIMERGY RX2510 M2 Server bietet ein hohes Maß an Datensicherheit und Verfügbarkeit durch hoch entwickelte Hardware- und Software- Komponenten. Hierzu zählen die Server Management ServerView Suite, Prefailure Detection and Analysis (PDA) und Automatic Server Reconfiguration and Restart (ASR&R).
Einleitung Übersicht über die Dokumentation Weitere Informationen zu Ihrer PRIMERGY RX2510 M2 Systemeinheit sind in folgenden Dokumenten enthalten: – "Quick Start Hardware - FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2" – "ServerView Quick Start Guide" – Handbuch "Safety Notes and Regulations" " 安全上のご注意 " für Japan –...
Einleitung Für Japan: Beachten Sie vor der Verwendung des Produkts weitere Informationen, die unter der folgenden URL möglicherweise zur Verfügung stehen: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/products/note/ Weitere Informationsquellen: – ServerView Suite Glossar – Handbuch zum Bildschirm – Dokumentation für Boards und Laufwerke – Betriebssystemdokumentation –...
Seite 14
Einleitung Betriebsanleitung RX2510 M2...
– Speichermodule (nicht erlaubt für Japan) – Systemlüfter – Erweiterungskarten (nicht erlaubt für Japan) Informationen zum Austausch dieser Komponenten finden Sie im "FUJITSU Server PRIMERGYRX2510 M2 Upgrade und Maintenance Manual". CSS-Anzeigen am Bedienfeld und auf der Rückseite des PRIMERGY Servers informieren Sie im Falle eines CSS-Ereignisses.
Seite 16
System Board Die Leistungsmerkmale des System Boards sind im "FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Upgrade und Maintenance Manual" beschrieben und die Setup-Möglichkeiten sind im "D3279 BIOS Setup Utility für FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Referenzhandbuch" beschrieben. Trusted-Platform-Modul (TPM) Ein neues Trusted-Platform-Modul (TPM) für das sichere Speichern von Schlüsseln ist optional erhältlich.
Seite 17
Funktionsübersicht Steckplätze für Erweiterungskarten Der Server kann über vier Steckplätze (2 x PCIe x16 und 2 x PCIe x8) flexibel erweitert werden. Für den Steckplatz 4 ist eine zweite CPU erforderlich. Ein horizontaler Gehäuseeinbauplatz kann mit einer seriellen Schnittstelle bestückt werden. HDDs/SSDs Der Server kann je nach Gehäuse mit bis zu 4x 3,5-Zoll-HDD-Modulen oder bis zu 8x 2,5-Zoll-HDD-/SSD-Modulen ausgestattet werden.
SCSI RAID Controllers). Weitere Informationen zu anderen SAS-/SATA-RAID-Controllern (z. B. für den Betrieb von externen SAS-/SATA-HDDs oder Bandlaufwerken) finden Sie auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI SAS / SCSI RAID Controllers. USB-Anschlüsse Die beiden USB 3.0-Anschlüsse an der Frontseite des Servers unterstützen...
Seite 19
ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analysis-Technologie (PDA) von Fujitsu analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Ein RAID-Controller unterstützt verschiedene RAID-Level und erhöht die Verfügbarkeit und Datensicherheit des Systems.
Seite 20
Internal Event Log für die Prüfung der Benutzer-Login/Logouts ● Weitere Informationen zum iRMC finden Sie im Handbuch "iRMC S4 - integrated Remote Management Controller" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers - Software - ServerView Suite - Out-Of-Band Management). Betriebsanleitung...
Seite 21
Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, sodass vorbeugend darauf reagiert werden kann. Der ServerView Operations Manager ermöglicht das Management aller PRIMERGY-Server im Netzwerk von einer zentralen Konsole.
Seite 22
Das mit den Utilities von Fujitsu gelieferte Flash-EPROM-Programm unterstützt ein schnelles BIOS-Update. Durch den auf dem System Board integrierten iRMC (integrated Remote- Management-Controller) kann der PRIMERGY RX2510 M2 Server auch aus der Ferne (remote) gewartet werden. Dadurch werden Remote-Diagnose zur Systemanalyse, Remote-Konfiguration und ein Remote-Restart auch bei Ausfall des Betriebssystems oder Auftreten von Hardware-Fehlern ermöglicht.
Seite 23
Redirection, AVR) starten und virtuelle Laufwerke als Remote Storage einbinden. Weitere Informationen zum iRMC S4 finden Sie im Handbuch "iRMC S4 - integrated Remote Management Controller" (auf dem Fujitsu Manual- Server unter x86 Servers - Software - ServerView Suite - Out-Of-Band Management).
Funktionsübersicht Technische Daten des Servers In diesem Abschnitt werden die technischen Daten des Servers behandelt. Bei Daten für diesen Server bleiben Aktualisierungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Bitte beachten Sie dies im Voraus. System Board System Board Typ D3279 ® Chipsatz Intel C612 Prozessor (CPU)
Seite 25
Funktionsübersicht Onboard- oder integrierte Controller RAID-Controller RAID 5/6 Ctrl., HDD SAS 6 Gb, Fujitsu, 8 Ports ext. RAID-Level: 0, 1, 10, 5, 50, 6, 60, 512 MB Cache, Optionale BBU (basierend auf LSI SAS2108). Integrierter RAID-5/6 Ctrl., HDD SAS 6 Gb, Fujitsu, 8 Ports int.
Seite 26
Funktionsübersicht Einbauplätze für 0,5-Zoll für DVD/RW-Blu-ray bedienbare Laufwerke Hinweise zu Alle möglichen Optionen werden im jeweiligen bedienbaren Systemkonfigurator beschrieben Laufwerken Bedienfeld Bedientasten Ein-/Aus-Taste Reset-Taste NMI-Taste ID-Taste Status-LEDs Global-Error-Anzeige (orange) ID-Anzeige (blau) HDD-/SSD-Aktivitätsanzeige (grün) Betriebsanzeige (grün) Anzeige für Netzkabel angeschlossen (grün) CSS-Anzeige (orange) Status-LED auf der Global-Error-/CSS-/ID-Anzeige (orange / orange /...
Seite 27
Funktionsübersicht Hinweise Gewicht Je nach Konfiguration kann das tatsächliche Gewicht unterschiedlich sein Rack-Einbausatz 3,5 kg Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-3 Klimaklasse 2K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-2 Temperatur: Betrieb (3K2) 5 °C ... 40 °C (mit ATD 40 °C) 5 °C ...
Seite 28
Funktionsübersicht Elektrische Werte des Netzteils Nennspannungsbereich 100 bis 240 V Nennfrequenz 50 Hz - 60 Hz Nennstrom bei Mindestkonfiguration 4,5 A / 2,0 A Nennstrom maximal 8,5 A / 3,5 A Wirkleistung 480 W Scheinleistung 485 VA Wärmeabgabe 2938 kJ/h (2784 Btu/h) Gebäudesicherung 16 A Schutzklasse...
Seite 29
Funktionsübersicht Eingehaltene Standards Produktsicherheit und Ergonomie International IEC 60950-1 2ed; am1 + am2 Europa Sicherheit EN 60950-1 2ed; A1 + A2 + A11 + A12 EN 62479 Ergonomie ISO 9241-3 EN 29241-3 EK1-ITB2000 USA / Kanada CSA-C22.2 No. 60950-1-07 2ed; am1 + am2 UL 60950-1 2ed;...
Seite 30
Funktionsübersicht ACHTUNG! Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Klasse A CISPR 22/32. Dieses Gerät kann Funkstörungen in Wohnbereichen verursachen. Betriebsanleitung RX2510 M2...
Installationsschritte, Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Durchführung der Installation Ihres Servers. Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten, in denen Sie weitere Informationen zum entsprechenden Installationsschritt finden: Ê Machen Sie sich bitte zuallererst mit den Sicherheitshinweisen im "Wichtige Hinweise"...
Seite 32
Installation ohne den ServerView Installation Manager" auf Seite 76). Weitere Informationen zur Remote- oder lokalen Installation des Servers finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Installation Manager" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers - Software - ServerView Suite - Server Installation and Deployment). Betriebsanleitung RX2510 M2...
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt zu beachten sind. In Abhängigkeit von Ihrem Server oder den installierten Optionen können einige Informationen für Ihren Server ungültig sein. ACHTUNG! Beachten Sie die im folgenden Abschnitt aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie einen Server installieren und in Betrieb nehmen.
Seite 34
Wichtige Hinweise Nur gültig für Non-Hot-Plug-Komponenten: ● Bevor Sie interne Komponenten im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzkabel aus der Steckdose. Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag oder Schäden kommen.
Seite 35
Wichtige Hinweise Stellen Sie sicher, dass der Server an einer vorschriftsmäßig geerdeten ● Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen ist, die sich nahe am Server befindet. Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Server oder die vorschriftsmäßig ● geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation leicht zugänglich sind.
Seite 36
Wichtige Hinweise Wenden Sie sich in Notfällen (z. B. bei Beschädigung von Gehäuse, ● Bedienelementen oder Kabeln, bei Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern) an den Systemadministrator oder den Kundendienst. Trennen Sie den Server nur dann von der Netzspannung, wenn dabei keine Gefahr für Ihre Person besteht.
Seite 37
Wichtige Hinweise Interne Kabel oder interne Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert ● werden. Anderenfalls kann es zu Serverfehlern, Bränden oder einem elektrischen Schlag kommen und hat den Garantieverlust und den Haftungsausschluss zur Folge. Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt ●...
Seite 38
Wichtige Hinweise Sämtliche schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Symbol ● (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet. Zusätzlich ist die Kennzeichnung mit dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen: Cd Cadmium Hg Quecksilber Pb Blei Umgang mit optischen Laufwerken und Speichermedien Beim Umgang mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten.
Seite 39
Wichtige Hinweise Wirken Sie nicht durch Ziehen, festes Drücken oder sonstiges ● unsanftes Vorgehen auf die CD/DVD/BD-Schublade des Laufwerks ein. Zerlegen Sie das optische Laufwerk nicht. ● Reinigen Sie die Schublade des optischen Laufwerks vor der ● Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen ●...
Seite 40
Wichtige Hinweise Zum Schutz vor Staub, Beschädigung und Verformung belassen Sie ● die CD/DVD/BD in ihrer Hülle, wenn Sie sie nicht benutzen. Lagern Sie CDs/DVDs/BDs nicht bei hohen Temperaturen. Halten ● Sie sie von Orten mit längerer direkter Sonneneinstrahlung und von Heizgeräten fern.
Seite 41
Wichtige Hinweise Wenn Sie EGB-Mudule einsetzen, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den ● Steckdosen, bevor Sie EGB-Module ein- oder ausbauen. Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt ●...
Seite 42
Wichtige Hinweise Server transportieren ACHTUNG! Transportieren Sie den Server nur in seiner Originalverpackung oder in einer anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. In Japan und in der APAC-Region muss der Server nicht in der Originalverpackung transportiert werden. Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus.
Wichtige Hinweise Wenn der Server oder das Rack für die dauerhafte Verbindung zum ● Stromnetz vorgesehen ist, darf nur ein autorisierter Spezialist (Elektriker) die Arbeiten ausführen. Bitte beachten Sie die Regelungen des jeweiligen Landes. Wird der Server in eine Installation integriert, die von einem ●...
Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
Seite 46
Rückgabe- und Sammelsysteme. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder unter: http://ts.fujitsu.com/recycling. Betriebsanleitung RX2510 M2...
Hardware einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" ● auf Seite Der Server sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ● ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 27). Schützen Sie den Server vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, ●...
Hardware einbauen Server auspacken ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn Sie den Server heben oder tragen, arbeiten Sie unbedingt mindestens zu zweit. Für Japan: Siehe " 安全上のご注意 ". Packen Sie den Server erst am Aufstellungsort aus. Ê...
Kippschutz montiert ist. Werden mehrere Einheiten gleichzeitig aus dem Rack gezogen, besteht die Gefahr, dass das Rack umkippt. Fujitsu Rack-Systeme Die Fujitsu-Rack-Systeme unterstützen den Einbau von PRIMERGY Servern: – PRIMECENTER Rack – PRIMECENTER M1 Rack – DataCenter Rack –...
Hardware einbauen Die Fujitsu-Rack-Systeme haben folgende Merkmale: – Schienensysteme, die ohne Werkzeug montierbar sind – Trägersysteme mit Längenausgleich-Möglichkeit, die eine Anpassung an verschiedene Rack-Tiefen gewährleisten Asymmetrische PRIMECENTER und DataCenter Racks bieten ein erweitertes Kabelmanagement im seitlichen Rack-Bereich. 3rd-Party Racks Der Einbau in die meisten derzeit gängigen Rack-Systeme anderer Hersteller (3rd-Party-Racks) wird unterstützt.
Hardware einbauen 5.3.1 Bildschirm anschließen Ê Schließen Sie das Datenkabel des Bildschirms an den Bildschirmanschluss des Servers an (siehe Abbildung3 auf Seite 51). ACHTUNG! Die Höhe des VGA-Kabel-Anschlusses kann variieren. Achten Sie darauf, dass die VGA-Kabel-Anschlüsse sich mit dem unteren Server nicht gegenseitig behindern.
Um eine redundante Stromversorgung zu erreichen, kann ein zweites Netzteil hinzugefügt werden. Bei Defekt eines Netzteils garantiert das andere Netzteil den uneingeschränkten Weiterbetrieb. In diesem Fall kann das defekte Netzteil im Betrieb getauscht werden (siehe "FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Upgrade und Maintenance Manual"). ACHTUNG! Das Netzteil stellt sich automatisch auf eine Netzspannung von 100 - 240 V ein.
Hardware einbauen Wenn zwei Netzteile installiert sind, kann der Netzanschluss des Servers mit Phasenredundanz hergestellt werden. In diesem Fall wird jedes der Netzteile entweder an zwei unterschiedliche Phasen oder an zwei getrennte Stromkreise des hausinternen Stromversorgungsnetzes angeschlossen. 5.4.1 Kabelklemmen einsetzen Sie können das Netzkabel mit einer Kabelklemme befestigen, damit der Kaltgerätestecker nicht versehentlich vom Server getrennt werden kann.
Hardware einbauen Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ACHTUNG! Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Kabel während eines Gewitters. Ziehen Sie nie am Kabel, wenn Sie es lösen! Fassen Sie das Kabel immer am Stecker an.
Seite 55
Hardware einbauen Information zur Sicherung von elektromagnetischer Verträglichkeit Alle Daten- und Signalkabel müssen über eine ausreichende Schirmung verfügen Die Verwendung eines Kabels vom Typ S/FTP Cat5 oder höher wird empfohlen. Der Gebrauch von ungeschirmten oder schlecht geschirmten Kabeln kann zu einer erhöhten Störaussendung und/oder einer verminderten Fehler-Toleranz des Geräts führen.
Seite 56
Hardware einbauen Betriebsanleitung RX2510 M2...
Inbetriebnahme und Bedienung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Bedienelemente und Anzeigen 6.1.1 Frontansicht 6.1.1.1 Bedienelemente am Frontpanel Bild 5: Bedienelemente am Frontpanel-Modul Beschrif- Schalt- Pos. Funktion tung fläche Startet das System neu. Drücken Sie die Rücksetztaste mit einer gerade gebogenen Büroklammer.
Seite 58
Inbetriebnahme und Bedienung Beschrif- Schalt- Pos. Funktion tung fläche Wird zur Behebung von Software- und Gerätetreiberfehlern verwendet. Drücken Sie die NMI-Taste mit einer gerade gebogenen Büroklammer. NMI-Taste ACHTUNG! Verwenden Sie diese Taste nur, wenn Sie von einem qualifizierten, zertifizierten Wartungsmitarbeiter dazu aufgefordert werden.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.1.2 Anzeigen am Frontpanel Bild 6: Anzeigen am Frontpanel Beschrif- Pos. Anzeige Status Beschreibung tung Der Server wurde mittels ServerView Operations Manager, der Weboberfläche des iRMC oder Anzeige, blau an der ID-Taste am Frontpanel siehe auch gekennzeichnet, um eine "iRMC- mühelose Identifizierung zu bezogene...
Seite 60
Inbetriebnahme und Bedienung Beschrif- Pos. Anzeige Status Beschreibung tung Kein kritisches Ereignis erkannt (Nicht-CSS-Komponente). orange Prefailure-Ereignis erkannt (Nicht- Global- CSS-Komponente). Error- Anzeige, Fehler einer Nicht-CSS- siehe auch Komponente erkannt. "iRMC- Mögliche Ursachen: bezogene – System befindet sich Status- orange außerhalb des festgelegten Anzeigen"...
Seite 61
Inbetriebnahme und Bedienung Beschrif- Pos. Anzeige Status Beschreibung tung – Der Server ist ausgeschaltet und an das Stromnetz angeschlossen (Standby- Modus). – Der Server wurde eingeschaltet, aber das Einschalten wird aufgrund der Einstellungen unter "Power Cycle Delay" für eine grün an bestimmte Zeit verzögert.
Seite 62
Bildschirmausgabe wurde während der Dauer der Remote-Sitzung deaktiviert. Ein Emergency-Flash der iRMC-Firmware wird durchgeführt. Weitere Informationen zum Emergency-Flash der iRMC- blinkt blau blinkt orange Firmware entnehmen Sie dem "FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Upgrade und Maintenance Manual". Betriebsanleitung RX2510 M2...
Inbetriebnahme und Bedienung HDD-Prefailure-Erkennung Je nach Ihrer Hardware-Konfiguration wird die HDD-Prefailure-Erkennung unterstützt. Die Anforderungen sind: – iRMC-Firmware 7.14 oder höher – unterstütztes OOB-RAID-System – RAID-Controller, die nicht in der Tabelle unten aufgeführt sind RAID-Controller, die die HDD-Prefailure-Erkennung nicht unterstützen D2616/MegaRAID SAS 9280-8e MegaRAID SAS9285CV-8e D3116/D3116C D2607...
Seite 64
Inbetriebnahme und Bedienung Anzeigen am Hot-Plug-HDD-/SSD-Modul Bild 8: Anzeigen am Hot-Plug-HDD-/SSD-Modul Beschrif- Pos. Anzeige Status Beschreibung tung Das HDD/SSD ist inaktiv. Zugriffs- Auf das HDD/SSD wird anzeige grün an zugegriffen. Kein HDD-/SSD-Fehler erkannt. Ein HDD-/SSD-Fehler wurde erkannt. Mögliche Ursachen: – Das Laufwerk ist defekt und muss ausgetauscht werden.
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.2 Serverrückseite 6.1.2.1 Anzeigen am Anschlussfeld ID-, CSS- und Global-Error-Anzeigen Bild 9: ID-, CSS- und Global-Error-Anzeigen Beschrif- Pos. Anzeige Status Beschreibung tung Der Server wurde mittels ServerView Operations Manager, der Weboberfläche des iRMC oder Anzeige, blau an der ID-Taste am Frontpanel siehe auch gekennzeichnet, um eine...
Seite 66
Inbetriebnahme und Bedienung Beschrif- Pos. Anzeige Status Beschreibung tung Kein kritisches Ereignis erkannt (Nicht-CSS-Komponente). orange Prefailure-Ereignis erkannt (Nicht- Global- CSS-Komponente). Error- Anzeige, Fehler einer Nicht-CSS- siehe auch Komponente erkannt. "iRMC- Mögliche Ursachen: bezogene – System befindet sich Status- orange außerhalb des festgelegten Anzeigen"...
Seite 67
Ein Emergency-Flash der iRMC-Firmware wird durchgeführt. Weitere Informationen zum Emergency-Flash der iRMC- blinkt blau blinkt orange Firmware entnehmen Sie dem "FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Upgrade und Maintenance Manual". HDD-Prefailure-Erkennung Je nach Ihrer Hardware-Konfiguration wird die HDD-Prefailure-Erkennung unterstützt. Die Anforderungen sind: –...
Seite 68
Datenverkehr mit einer Übertragungsrate von 10 Mbit/s. Abhängig von den Einstellungen im BIOS-Setup kann der Shared-LAN- Anschluss auch als Management-LAN-Anschluss verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im "D3279 BIOS Setup Utility for FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Reference Manual". Betriebsanleitung RX2510 M2...
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.2.2 Anzeigen an Netzteilen (Einschübe) Bild 11: Netzteil-Statusanzeige Pos. Anzeige Status Beschreibung blinkt grün Der Server ist ausgeschaltet, aber Netzspannung liegt an (Standby-Modus). Der Server ist eingeschaltet und grün an ordnungsgemäß in Betrieb. Eine Überlastung wurde erkannt. Das orange Netzteil ist weiterhin in Betrieb, aber ein Netzteil-...
Inbetriebnahme und Bedienung 6.1.3 Anzeigen der Hot-Plug-Systemlüfter Jedem Systemlüfter ist eine Fan-Statusanzeige (LED auf dem System Board) zugeordnet. Diese Statusanzeigen sind nur bei offenem Gehäuse sichtbar. Die jeweilige LED wird über Kommandos im Server Management gesetzt. Bedeutung leuchtet orange Voraussichtlicher Lüfterausfall (Drehzahl weniger als 70% der ursprünglichen Drehzahl) oder Lüfterausfall ID-Karte Bild 12: ID-Karte...
Seite 71
Gerät außerhalb dieser Betriebsumgebung verwenden, kann es vorkommen, dass der Server fehlerhaft arbeitet und Daten verloren gehen. Des Weiteren haftet Fujitsu nicht für damit in Zusammenhang stehende Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste usw. Warten Sie nach dem Herunterfahren mindestens 10 Sekunden, ●...
Seite 72
Inbetriebnahme und Bedienung Server ausschalten Die Betriebsanzeige (siehe Bild 6 auf Seite 59) leuchtet grün. Ê Beenden Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß. Der Server wird automatisch ausgeschaltet und wechselt in den Standby- Modus. Die Betriebsanzeige leuchtet grün. Wenn das Betriebssystem den Server nicht automatisch ausschaltet, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste mindestens vier Sekunden lang bzw.
Seite 73
Inbetriebnahme und Bedienung – iRMC S4 Der iRMC S4 bietet verschiedene Möglichkeiten, den Server ein- und auszuschalten, z. B. über die Seite Power On Off der iRMC S4- Weboberfläche. VORSICHT beim Ausschalten (Windows Server 2012 oder Windows Server 2008)! Die Betätigung des Netzschalters kann je nach Betriebssystem- Einstellungen mit den Optionen "Nichts unternehmen", "Standby", "Ruhezustand"...
Für die Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "Embedded MegaRAID Software User’s Guide" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers - Expansion Cards - Storage Adapters - LSI Configuration Software).
Für die MegaRAID-Konfiguration stellt der Controller ein eigenes Utility zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "LSI MegaRAID SAS Software User Guide" (auf dem Fujitsu Manual-Server unter x86 Servers – Expansion Cards – Storage Adapters – LSI Configuration Software).
Inbetriebnahme und Bedienung Beschreibungen zu Betriebssystemen, die nicht im Handbuch des RAID- Controllers beschrieben sind, finden Sie in den entsprechenden Readme-Dateien unter: http://www.fujitsu.com/global/services/computing/server/ia/driver/index.html Für Japan: http://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/downloads/ Wie Sie den ServerView Installation Manager bedienen sowie weitere Informationen finden Sie in dem zugehörigen Handbuch.
Inbetriebnahme und Bedienung Server reinigen ACHTUNG! Schalten Sie den Server aus und ziehen Sie die Netzstecker aus der geerdeten Schutzkontakt-Steckdose. Teile im Gehäuseinneren dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Systems gelangt.
Seite 78
Inbetriebnahme und Bedienung Betriebsanleitung RX2510 M2...
Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz Ihres Systems zu erreichen. Eine ausführliche Beschreibung des Menüs Security und wie Sie Passwörter vergeben finden Sie im "D3279 BIOS Setup Utility für FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Referenzhandbuch. Betriebsanleitung RX2510 M2...
Seite 80
Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung RX2510 M2...
Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " und im Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Versuchen Sie im Fehlerfall, die Störung entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, –...
Problemlösungen und Tipps Server schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie die Fehlerliste des System Event Logs im ServerView Operations Manager oder auf der iRMC S4-Web-Oberfläche und versuchen Sie, den aufgetretenen Fehler zu beheben. Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê...
Problemlösungen und Tipps Bildschirm zeigt flimmernde Streifen ACHTUNG! Schalten Sie den Server sofort aus. Es besteht die Gefahr, dass der Server beschädigt wird. Bildschirm unterstützt die eingestellte Horizontalfrequenz nicht Ê Stellen Sie fest, welche Horizontalfrequenzen Ihr Bildschirm unterstützt. Die Horizontalfrequenz (auch Zeilenfrequenz oder horizontale Ablenkfrequenz genannt) finden Sie in der Betriebsanleitung des Bildschirms.
Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Aus- und Wiedereinschalten wiederholt falsch sind, tauschen Sie die Lithium-Batterie aus (Beschreibung siehe "FUJITSU Server PRIMERGY RX2510 M2 Server Upgrade und Maintenance Manual"), oder wenden Sie sich an unseren Service. System fährt nicht hoch Nach dem Einbau eines neuen HDDs wird das System nicht gestartet.
Sie es aus. 8.10 Fehlermeldung am Bildschirm Die Bedeutung der Fehlermeldung wird in der Dokumentation zu den jeweiligen Komponenten und Programmen auf dem Fujitsu Manual-Server erklärt. 8.11 Erweiterungskarten oder Onboard-Geräte werden nicht erkannt Beim Hinzufügen einer Erweiterungskarte werden andere Erweiterungskarten oder Onboard-Geräte eventuell nicht erkannt.
ServerView erteilt, wenn die Umgebungstemperatur die Obergrenze des Temperaturbereichs überschreitet. Die Obergrenze liegt bei 35 °C für Standard- Server und bei 40 °C bzw. 45 °C mit Fujitsu Advanced Thermal Design. Ê Wenngleich der permanente Betrieb innerhalb der Temperaturgrenzwerte an sich kein Problem darstellt, sollten Sie die Umgebungsbedingungen überprüfen, wenn dieses Protokoll ausgegeben wird oder wenn ServerView...