Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LLobe White Motion Anleitung Seite 6

City-e-bike
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Durch Unfall oder unsachgemäße Behandlung verbogene oder beschädigte Bauteile
müssen wegen Bruchgefahr sofort ersetzt werden. Haben Sie Zweifel an der vollen Be-
triebstüchtigkeit des Fahrrads, wenden Sie sich unverzüglich an eine entsprechende
Fachwerkstatt.
• Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten an Ihrem Fahrrad nur dann selbst
durch, wenn Sie über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen! Entneh-
men Sie vor Beginn der Arbeiten immer die Batterie!
• Wenn Sie selbst Komponenten austauschen: Nur Originalbauteile verwenden, da nur
diese speziell auf das E-Bike abgestimmt sind und eine einwandfreie Funktion garan-
tieren können. Das gilt besonders für sicherheitsrelevante Bauteile, wie z.B. Rahmen,
Gabel, Lenker, Lenkervorbau, Sattel, Sattelstütze, Gepäckträger, alle Bremskompo-
nenten (speziell Bremshebel und Bremsbeläge), Beleuchtungseinrichtungen, Tretkur-
bel, Laufräder, Reifen und Schläuche. Sollten Sie zum Austausch Fremdbauteile
verwenden, so kann dies zu Beschädigungen und zum Versagen von sicherheitsrele-
vanten Bauteilen führen. Unfallgefahr!
• Montieren Sie an der Sattelstütze und bei vollgefederten Fahrrädern keinen Kindersitz
und keine Anhängekupplung. Dies kann zu Rahmenschäden, bis hin zum Bruch führen.
• In Zweifelsfällen überlassen Sie alle Arbeiten an Ihrem Fahrrad einer Werkstatt.
• Achten Sie immer darauf, dass die Reifen Ihres Fahrrads ausreichend aufgepumpt sind.
Zu wenig Luft im Reifen bedeutet mehr Kraftaufwand beim Treten und erhöhter Ver-
schleiß der Reifen. Zu stark aufgepumpte Reifen allerdings haben einen geringeren Fe-
derungseffekt und beeinträchtigen die Akku-Reichweite.
• Tragen Sie beim Fahren stets geeignete Kleidung wie festes Schuhwerk und eng anlie-
gende Beinbekleidung. Tragen Sie nach Möglichkeit einen passenden Schutzhelm.
• Behalten Sie während der Fahrt immer beide Hände am Lenker und die Füße auf den
Pedalen. Fahren Sie nicht barfuß.
• Zur Einstellung auf die Fahreigenschaften Ihres neuen Fahrrads empfehlen wir Ihnen,
die erste Fahrt abseits vom Straßenverkehr zu unternehmen.
• Aus Sicherheitsgründen darf im Straßenverkehr keine Musik über Kopfhörer gehört wer-
den, da die Wahrnehmung der Außengeräusche dann eingeschränkt ist und nicht mehr
rechtzeitig auf Gefahrensituationen reagiert werden kann.
• Die wirkungsvollste Diebstahlsicherung für Ihr Fahrrad ist ein Ketten- oder Stahlseil-
schloss. Mit einem solchen Schloss können Rahmen, Vorder- und Hinterrad zusammen
an einem festen Gegenstand (Zaun, Laterne, Fahrradständer usw.) befestigt werden.
• Das Fahrrad darf nur von einer Person benutzt werden. Nehmen Sie keine Mitfahrer
mit.
• Dieses Fahrrad ist für eine Zuladung von maximal 125 kg ausgelegt. Eine höhere Be-
lastung kann zu Schäden und ernsthaften Verletzungen führen.
• Der Gepäckträger darf mit maximal 25 kg belastet werden. Auch bei Nutzung des Ge-
päckträgers darf jedoch das zulässige maximale Zuladungsgewicht von 125 kg nicht
überschritten werden!
-2-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis