Verweis auf die Vorwerk VOR DEM START Internetpräsenz • Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Kobold VR300 Saugroboter und das Laser Zubehör zum ersten Mal benutzen. • Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nur für den Gebrauch in Nutzung auf.
Für Ihre Sicherheit FÜR IHRE SICHERHEIT Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk Produkte. Die Produktsicherheit des Kobold VR300 Saugroboters und seines Zubehörs kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn Sie dieses Kapitel beachten. Beachten Sie insbesondere die folgenden Hinweise.
• Beachten Sie insbesondere die folgenden Hinweise. • Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Kobold VR300 Saugroboters und muss dem Produkt beiliegen, wenn Sie es anderen Personen überlassen. Gefahr eines Stromschlags! •...
Seite 9
• Schütten Sie auch niemals Wasser über Ihr Gerät oder über die Basisstation oder halten Sie sie nicht unter fließendes Wasser. • Verwenden Sie den Kobold VR300 Saugroboter nicht auf feuchten Böden oder an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass das Gerät mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt oder in Wasser eintaucht.
Seite 10
(z. B. Tischlampen). Diese könnten über ihre Anschlussleitungen heruntergezogen und beschädigt werden bzw. in Brand geraten. • Lassen Sie den Kobold VR300 Saugroboter nicht über Bodeneinbaustrahler fahren. Bei Stillstand über dem Strahler kann es zur Beschädigung des Saugroboters und ungüns- tigstenfalls zum Brand kommen.
Seite 11
• Saugen Sie niemals Körperteile oder Kopfhaar an. Saugen Sie nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren. Verletzungsgefahr durch Einklemmen! • Halten Sie Abstand zu den beweglichen Teilen des Kobold VR300 Saugroboters. Verletzungsgefahr durch auslaufende Akkus! • Ausgelaufene Akkus dürfen nicht mit den Augen und Schleimhäuten in Berührung ge- bracht werden.
Seite 12
• Betreiben Sie das Akkugerät nicht, wenn das Gerät beschädigt ist oder wenn das Gerät nicht vollständig zusammengebaut ist. • Ist das Netzkabel defekt, darf das entsprechende Teil nur vom Vorwerk Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein original Ersatzteil ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Seite 13
Für Ihre Sicherheit • Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Kobold VR300 Saugroboter spielen. • Halten Sie Kinder und Haustiere vom Kobold VR300 Saugroboter fern, und lassen Sie diese auch nicht auf dem Kobold VR300 Saugroboter stehen oder sitzen.
Seite 14
• Sichern Sie Gardinen, Tischdecken oder Kordeln im Arbeitsbereich des Kobold VR300 Saugroboters. • Der Kobold VR300 Saugroboter ist mit einer umfangreichen Sensorik ausgestattet, die ein Herunterfallen an z. B. Treppen oder Absätzen verhindert. Letztlich kann aber nur eine vom Anwender errichtete physische Barriere sicherstellen, dass ein solcher Fall garantiert verhindert wird.
Seite 15
Für Ihre Sicherheit • Die App-Steuerung ermöglicht eine Nutzung des Kobold VR300 Saugroboters auch von unterwegs aus. Stellen Sie sicher, dass die Wohnung so vorbereitet ist, dass sich daraus keinerlei Gefahrensituationen ergeben können. • Vermeiden Sie unbedingt Kratzer auf dem Infrarotfenster der Basisstation und decken Sie dieses nicht mit Aufklebern oder Gegenständen ab.
Seite 16
• Manipulationen (Veränderungen) oder Reparaturversuche an dem Gerät und speziell an dem Navigationssensor sind unzulässig. Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem es durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Bei der Verwendung des Gerätes in einem anderen Land kann die Einhaltung örtlicher Sicherheitsstandards nicht garantiert werden.
Für Ihre Sicherheit Gefahrenstufen • Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit auch die Gefahrenhinweise, die im Text der folgenden Kapitel stehen. Die Gefahrenhinweise der folgenden Kapitel erkennen Sie an dem Warnsymbol und/oder an einem Signal wort, das eine Gefahrenstufe anzeigt: Gefahrenstufe Warnsymbol Signalwort Mögliche Gefahren...
Erste Schritte ERSTE SCHRITTE In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Kobold VR300 Saugroboter für den Gebrauch einrichten. Sie lernen die Grundfunktionen Ihres Saugroboters und den Umgang mit dem Gerät kennen. Den Haushalt saugrobotergerecht machen Ihr Kobold VR300 Saugroboter hat einige Sicherheitsfunktionen. Dennoch...
VR300 diesen reinigen kann. Der Kobold VR300 Saugroboter ist im Auslieferungszustand nicht voll geladen. Laden Sie daher den Saugroboter vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf (siehe Kapitel „3 Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen“ auf Seite 24). Kobold VR300 Saugroboter tragen •...
Erste Schritte Montage des Kobold VR300 Saugroboters 2.3.1 Schutzfolien entfernen • Entfernen Sie die transparenten Schutzfolien am Kobold VR300 Saugroboter und an der Basisstation. 2.3.2 Filter einsetzen Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! • Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter.
• Stellen Sie die Basisstation auf einen ebenen Untergrund an eine Wand, so- dass die Ladekontakte und das Infrarotfenster für den Kobold VR300 Saug- roboter frei zugänglich sind (Bild 2.4). Idealerweise sollten sich 0,3 m über, 0,5 m links und 0,5 m rechts von der Basisstation keine Hindernisse oder Höhenunterschiede befinden.
Mal in Betrieb nehmen. Der Akku ist ausreichend geladen, wenn die LED-Anzeige kontinuierlich grün leuchtet. Wie Sie den Saugroboter aufladen, finden Sie in Kapitel „3 Den Kobold VR300 Saugroboter aufla- den“ auf Seite 24. Installieren Sie sich die VR300 App, während Ihr Saugroboter zum ersten Mal lädt.
Erste Schritte Übersicht Bedienfeld Das Bedienfeld Ihres Kobold VR300 Saugroboters besteht aus zwei Funktions- tasten und vier LED-Funktionsanzeigen. Die Funktionsanzeigen zeigen Ihnen den aktuellen Status an. Mit den Funktionstasten können Sie zwischen den einzelnen Funktionen umschalten. Pos. Anzeige Bedeutung WiFi WiFi- bzw.
Den Kobold VR300 Saugroboter aufladen DEN KOBOLD VR300 SAUGROBOTER AUFLADEN Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! • Der Kobold VR300 Saugroboter kann nur bei Temperaturen von 5 °C bis 35 °C geladen werden. • Extreme Hitze oder Kälte verkürzen die Ladedauer und/oder können einen Schaden an den Akkus verursachen.
Automatisch aufladen Nach Abschluss der Bodenreinigung oder bei einer geringen Akkukapazität kehrt der Kobold VR300 Saugroboter zum Aufladen automatisch zur Basisstation zu- rück. Wenn der Saugroboter die Reinigung beendet hat und an die Basisstation zurückkehrt, leuchtet die Anzeige BASE dauerhaft.
25 % beträgt. Saugroboter zur Basisstation zurückschicken Sie können den Kobold VR300 Saugroboter zu seiner Basis zurückschicken. Voraussetzung ist, dass der Saugroboter seine Basisstation orten kann. Ob der Saugroboter weiß, wo sich seine Basisstation befindet, erkennen Sie daran, dass die Anzeige BASE in diesem Fall schwach leuchtet.
Seite 24). Reinigung. * Die tatsächliche Laufzeit des Kobold VR300 Saugroboters kann variieren, je nachdem, welche Bodenart er reinigt oder wie warm es ist. Reinigt er Teppichboden oder ist es im Sommer sehr warm, benötigt er mehr Akkuleistung.
Seite 28
Betriebszeit beträgt bis zu 60 bzw. 90 Minuten*. * Die tatsächliche Laufzeit des Kobold VR300 Saugroboters kann variieren, je nachdem, welche Bodenart er reinigt oder wie warm es ist. Reinigt er Teppichboden oder ist es im Sommer sehr warm, benötigt er mehr Akkuleistung.
Beim ersten Einschalten, bzw. wenn der Saug roboter zuvor komplett heruntergefahren wurde, ist die Startzeit (Boot-Zeit) leicht verlängert. • Drücken Sie die START-Taste Der Kobold VR300 Saug roboter wird aktiviert und ein akustisches Signal er- klingt. Erneutes Drücken der START-Taste •...
Bedienung Reinigungsmodus wählen Für den Reinigungsvorgang mit Ihrem Kobold VR300 Saugroboter können Sie zwischen der normalen Reinigung ALLE RÄUME und dem Reinigungsmodus SPOT auswählen. 4.2.1 Normaler Reinigungsmodus (ALLE RÄUME) FUNKTIONSWEISE Der normale Reinigungsmodus ALLE RÄUME ist voreingestellt und wird durch Drücken der START-Taste aktiviert.
Seite 31
Bedienung IN DEN MODUS „ALLE RÄUME“ WECHSELN So wechseln Sie aus einer anderen Einstellung über das Bedienfeld zurück in den normalen Reinigungsmodus: • Drücken Sie die Funktionstaste , bis die Anzeigen SPOT und BASE beide erloschen sind. Sie befinden sich nun im Modus „Alle Räume“. •...
FUNKTIONSWEISE Der Modus SPOT ist für die Reinigung eines kleineren Bereichs geeignet. Starten Sie den Kobold VR300 Saugroboter mittig vor dem Bereich, den Sie reinigen möchten. Der Saugroboter bewegt sich in geraden, parallelen Linien und reinigt eine Fläche von ca. 2 x 2 m. Wenn der Saugroboter mit dem Reinigen des Be- reichs fertig ist, kehrt er zum Ausgangspunkt zurück.
Bedienung 4.2.3 ECO-Modus FUNKTIONSWEISE Der Saugroboter arbeitet im ECO-Modus mit einer reduzierten Motorleistung. Er ist dadurch sparsamer und leiser. Im ECO-Modus reicht die Akkukapazität des Saugroboters für bis zu 90 Minuten. ECO-FUNKTION AKTIVIEREN • Drücken Sie die Funktionstaste Die ECO-Anzeige leuchtet.
Stand-by-Modus drücken Saugroboter ausschalten AUSSCHALTEN DURCH DEN NUTZER Wenn Sie den Kobold VR300 Saugroboter längere Zeit nicht verwenden möchten (z. B. während eines Urlaubs), können Sie ihn komplett ausschalten. Um den Saugroboter auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor: •...
Bedienung AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN Der Saugroboter schaltet sich selbstständig nach 15 Minuten ab, wenn: er sich nicht an der Basis befindet und er nicht mit dem WLAN verbunden ist (dazu mehr in Kapitel „5 WiFi und App-Steuerung über Smart Devices*“ auf Seite 38) und kein Zeitplan innerhalb der nächsten 15 Stunden aktiviert ist.
Seite 36
Bedienung 4.5.2 Sensoren Um Hindernisse in dem zu reinigenden Bereich zu erkennen und bei der Naviga- tion zu berücksichtigen, verfügt der Kobold VR300 Saugroboter über: 3 Bodensensoren 1 Wandfolgesensor 2 Kontaktsensoren am oberen Bumper (LDS) 4 Kontaktsensoren am vorderen Bumper (Stoßfänger)
Bedienung 4.5.3 Magnetstreifen (optionales Zubehör) Der Magnetstreifen ist als optionales Zubehör separat erhältlich und er- füllt die gleiche Funktion wie die virtuellen No-Go-Lines in der Kobold Roboter App. Mit dem Magnetstreifen können Sie den zu reinigenden Bereich abgrenzen, ohne dass eine Tür geschlossen werden muss. Der Saugroboter erkennt den Magnetstreifen und überschreitet diesen nicht.
WiFi und App-Steuerung über Smart Devices* WIFI UND APP-STEUERUNG ÜBER SMART DEVICES* Steuern Sie Ihren Kobold VR300 Saugroboter über Ihr Smartphone oder Tablet (Smart Devices) mit der Kobold Roboter App. Die technischen Voraussetzungen und die dazu notwendigen Arbeitsschritte werden in diesem Kapitel erklärt.
WiFi und App-Steuerung über Smart Devices* SMART DEVICE Die Kobold Roboter App ist mit allen gängigen Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen iOS oder Android kompatibel. Genauere Angaben zu aktuell unterstützten Geräten finden Sie auf der Kobold Roboter App Seite im Google Play Store oder Apple App Store.
WiFi und App-Steuerung über Smart Devices* WiFi-Verbindung herstellen Wenn Sie Ihren Saugroboter zum ersten Mal einschalten, ist die WiFi-Funktion zunächst deaktiviert und das WiFi-Symbol leuchtet nicht. • Um die WiFi-Verbindung herzustellen, folgen Sie den genauen Anweisungen in Ihrer Kobold Roboter App (siehe Kapitel „5.2 Kobold Roboter App installie- ren“...
Verbindung zum Server und zur App aktiv. Bedienung der Kobold Roboter App Die Fernsteuerungsfunktion Ihres Kobold VR300 Saugroboters kann nur dann über die App bedient werden, wenn Ihr Smart Device und der Saugroboter mit demselben WLAN verbunden sind. Befindet sich der Saugroboter im Stand-by- Modus, kann er über die App aufgeweckt werden.
Die WiFi-Einstellungen sind nun zurückgesetzt. Bild 5.2 Saugroboter aus Netzwerk ent- fernen Zur Reaktivierung führen Sie alle Schritte wie in „5.4 Kobold VR300 Saugro- boter mit Smart Devices verbinden“ auf Seite 41 durch. Kobold VR300 Saugroboter mit Amazon Alexa steuern Ihr Kobold VR300 Saugroboter lässt sich auch per Sprachsteuerung mit...
Wartung WARTUNG Bitte warten Sie Ihren Kobold VR300 Saugroboter, damit er Ihnen stets Freude bereitet und optimal funktioniert. Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ih- ren Saugroboter reinigen und pflegen. Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags! • Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungs- arbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation.
Wartung Sie können den Staubbehälter auch manuell reinigen: • Entnehmen Sie den Staubbehälter aus dem Staubfach des Saugroboters. Ziehen Sie dazu den Staubbehälter an der grünen Lasche heraus. • Öffnen Sie den Staubbehälter, indem Sie den Filter an seiner schmalen Seite entnehmen.
Die Staubfachabdeckung lässt sich einfach schließen, indem Sie von innen gegen das mittlere Scharnier drücken. Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! • Betreiben Sie den Kobold VR300 Saugroboter niemals ohne Filter. Seitenbürste reinigen Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags! Bild 6.5 Staubbehälter und Filter wieder in das Staubfach einsetzen •...
Wartung Rundbürste reinigen Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags! • Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- und Wartungs- arbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker der Basisstation. Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! • Reinigen Sie die Rundbürste niemals feucht. Die Rundbürste ist weder spülmaschinen- noch wasserfest.
• Reinigen Sie regelmäßig die Sensoren, am besten bei jeder Reinigung des Staubbehälters. • Reinigen Sie die Bodensensoren auf der Unterseite des Kobold VR300 Saug roboters mit einem Wattestäbchen oder einem weichen, sauberen Tuch, niemals jedoch mit spitzen oder scharfen Gegenständen. Gegebenenfalls können grobe Verschmutzungen im Sensorbereich auch mit einem Staubsauber abgesaugt werden.
Wartung Saugroboter und die Basisstation reinigen Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! • Tauchen Sie den Kobold VR300 Saugroboter und die Basisstation nicht in Wasser. • Vermeiden Sie unbedingt Kratzer auf dem Infrarotfenster der Basissta- tion und decken Sie dieses nicht mit Aufklebern oder Gegenständen ab.
Software-Update SOFTWARE-UPDATE Die Software des Kobold VR300 Saugroboters wird ständig weiterentwickelt und optimiert. Damit auch Sie von diesen Verbesserungen profitieren können, stehen neueste Software-Versionen über unsere App zur Verfügung. Darüber hinaus ist auch ein manuelles Aufspielen eines Software-Updates mög- lich. Dazu wird ein hochwertiger USB-Stick und ein USB-Adapter, separat als op- tionales Zubehör erhältlich, benötigt.
Warnung! Gefahr eines elektrischen Schlags und Verletzungsgefahr! • Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Vorwerk Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein original Ersatzteil ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Seite 51
Der Bumper/Stoßfänger ist eingeklemmt. • Wackeln Sie am Stoßfänger, um diesen zu lösen. leuchtet rot • Kontaktieren Sie den Vorwerk Kundendienst (siehe Kapitel „11 Serviceleistungen“ auf Seite 58). STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE UND BEHEBUNG Die Reinigungsleistung des Der Staubbehälter ist wahrscheinlich voll.
Seite 52
Störungsbehebung STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE UND BEHEBUNG Der Saugro boter lädt nicht. Möglicherweise ist die Basisstation bzw. der Saugroboter nicht ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen. • Stellen Sie sicher, dass der Anschlussstecker richtig an den Anschluss der Basissta- tion angeschlossen ist. •...
Seite 53
Sie Wenn der Saugroboter den Bereich gereinigt hat, stoppt er automatisch an der Start- position. Im normalen Reinigungsmodus kehrt der Saugroboter automatisch zur sich an den Vorwerk Basisstation zurück. Kundendienst (siehe Kapitel Möglicherweise ist die Basisstation nicht optimal aufgestellt.
Sammelstellen abgeben. Sie können darüber hinaus Elektro-Altgeräte in einem der Vorwerk Shops in Ihrer Nähe abgeben. Sollte sich in Ihrer Nähe kein Vorwerk Shop befinden, können Sie Ihr Altgerät bei DHL zum Rückversand aufgeben. Hierfür stellen wir Ihnen kosten- frei unter www.kobold-altgeraeteentsorgung.de ein Rücksendeetikett zur Verfügung.
Verunreinigung eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit von Menschen besteht. Hinweise für die Entsorgung der Akkus Die folgenden Hinweise sind für den Entsorger Ihres Kobold VR300 Saugroboters bestimmt, nicht für Sie als Nutzer! Die integrierten Lithium-Ionen-Akkus enthalten Substanzen, die die Umwelt gefährden können.
Entsorgung und Umweltschutz DIE AKKUS AUS DEM KOBOLD VR300 SAUGROBOTER ENTNEHMEN Die folgenden Hinweise sind für den Entsorger Ihres Saugroboters bestimmt, nicht für Sie als Nutzer! Entnehmen Sie die Akkus erst, wenn sie ganz leer sind Die Akku-Kontakte dürfen keinesfalls mit Metall in Kontakt kommen Die Akkus sind folgendermaßen dem Gerät zu entnehmen:...
Entsorgung und Umweltschutz Informationen zum Umweltschutz Natur bewahren und die Umwelt schützen: Bei Vorwerk ist Umweltschutz ein wichtiges Unternehmensziel. WENIGER VERPACKUNG Wir verwenden ausschließlich umweltfreundliches Material, das bei richtiger Entsorgung wiederverwertet wird. Wir beteiligen uns schon bei der Entwicklung an der Einsparung von Verpackungsabfall und setzen uns für seine Entsorgung und Recycling ein.
Verfügung: Kundenservice@vorwerk.de Telefon: 0202 564 3000 Reparaturservice@vorwerk.de Telefon: 0202 564 3586 Wenden Sie sich alternativ an einen unserer deutschlandweiten Vorwerk Shops. SERVICE IN ÖSTERREICH Telefon: 0505 800 Telefax: 0505 800 145 SERVICE IN DER SCHWEIZ Telefon: 0844 300 868 Telefax: 061 716 98 89...
Konformitätserklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt Vorwerk Elektrowerke GmbH & Co. KG, dass der Funkanlagentyp Kobold VR300 Saugroboter der Richtlinie R&TTE 1999/5/EC entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://corporate.vorwerk.de/eg-konformitaetserklaerung/ bzw. https://corporate.vorwerk.com/en/ec-declaration-of-conformity/...
VR300 SAUGROBOTER Achten Sie auf Qualität. Vorwerk Qualität ORIGINAL Q UA L I T Y DEUTSCHLAND Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG Mühlenweg 17-37 , 42270 Wuppertal www.vorwerk-kobold.de ÖSTERREICH Vorwerk Austria GmbH & Co KG Schäfferhofstr. 15, 6971 Hard www.vorwerk-kobold.at...