Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorwerk Kobold VR100 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kobold VR100:

Werbung

Gebrauchsanleitung
Saugroboter
Kobold VR100
und Zubehör

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vorwerk Kobold VR100

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung Saugroboter Kobold VR100 und Zubehör...
  • Seite 2: Quickstart

    Quickstart Bitte lesen Sie die vollständige Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den Roboter zum ersten Mal benutzen. Netzkabel montieren Vor und neben der Seitenbürste Roboter an der und Basisstation ein­ Basisstation jeweils montieren. ­ B asisstation­aufladen richten (siehe Seite 15) 1,0 m Freiraum lassen Farbe der Bedeutung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Quickstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Bedienung .
  • Seite 4: Produktübersicht

    Produktübersicht...
  • Seite 5 Legende Pos . Saugroboter (VR100) Pos . Saugroboter (VR100) Saugroboter Ladebuchse Navigationssensor Ladekontakte Display Seitenbürste Displayfenster Filter Pfeiltaste hoch Pos . Zubehör Pfeiltaste runter Begrenzungsstreifen Zurück-Taste Netzkabel mit Netzstecker Betriebsanzeige Basisstation Start/Stop-Taste Ladekontakte Basisstation Auswahl-Taste Infrarotfenster Staubfach Entriegelungstaste Entnahmegriff Netzteil Stoßbandage Kabelaufwicklung Wandfolgesensor...
  • Seite 6: Vorbemerkung

    Vorbemerkung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Vorwerk Zeichen und Symbole Saugroboter. Der leichte und wendige Roboter wird Sie Am­Text­finden­Sie­die­aufgeführten­Symbole­mit­folgender­ über viele Jahre begleiten und Ihrem Zuhause Glanz und Bedeutung: Sauberkeit verleihen. Dieses innovative Gerät sorgt dafür, dass Ihre Böden mühelos sauber gehalten werden. Saubere Böden sind wichtig, aber Staubsaugen ist harte Arbeit und...
  • Seite 7: Für Ihre Sicherheit

    Für Ihre Sicherheit Für Ihre Sicherheit Für Ihre Sicherheit Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der Vorwerk Produkte. Die Produktsicherheit des Roboters und seines Zubehörs kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn Sie dieses Kapitel beachten. Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweis! Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder unter 8 Jahren) mit eingeschränkten...
  • Seite 8: Gefahrenhinweise

    •­ Verändern Sie die Kontakte nicht. •­ Tragen Sie die Basisstation niemals an der Anschlussleitung. •­ Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, wenn es oder die Anschlussleitung beschädigt ist. •­ Setzen Sie sich bei Beschädigungen mit Ihrem nächstgelegenen Vorwerk Kundendienst in Verbindung.
  • Seite 9 Für Ihre Sicherheit Für Ihre Sicherheit Gefahr eines Stromschlags! •­ Reinigen Sie den Roboter, die Basisstation und das Netzteil nicht in Wasser oder anderen Flüssigkeiten. •­ Verwenden Sie den Roboter nicht auf feuchten Böden oder an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass das Gerät mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt oder in Wasser eintaucht.
  • Seite 10 Roboter selbst defekt oder beschädigt sind oder wenn der Roboter nicht vollständig zusammengebaut ist. •­ Ist das Netzkabel oder das Netzteil defekt, darf das entsprechende Teil nur vom Vorwerk Servicecenter, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt oder einer ähnlich qualifizierten Person durch ein Original­Ersatzteil ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 11 Für Ihre Sicherheit Für Ihre Sicherheit Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! •­ Beim Aufsaugen von feinem Sand, Kalk, Zementstaub o. Ä. verstopfen die Poren des Filters. •­ Verwenden Sie den Roboter nie ohne Filter. Dies könnte den Motor beschädigen und die Gebrauchsdauer des Roboters verkürzen. •­...
  • Seite 12: Der Navigationssensor (Laser)

    Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem es durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben wurde. Durch die Verwendung des Gerätes in einem anderen Land kann die Einhaltung örtlicher Sicherheits­ standards nicht garantiert werden. Vorwerk lehnt deshalb daraus resultierende Sicherheitsrisiken für den Nutzer ab.
  • Seite 13: Gefahrenstufen

    Für Ihre Sicherheit Gefahrenstufen •­ Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit auch die Gefahrenhinweise, die im Text der folgenden Kapitel stehen. Die­Gefahrenhinweise­der­folgenden­Kapitel­erkennen­Sie­an­dem­Warnsymbol­ und/oder an einem Signal wort, das eine Gefahrenstufe anzeigt: Gefahrenstufe Warnsymbol Signalwort Mögliche Gefahren - Gefahr eines Stromschlags Warnung! - Brandgefahr - Explosionsgefahr Vorsicht!
  • Seite 14: Erste Schritte

    Erste Schritte Erste Schritte In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Roboter für den Gebrauch einrichten. Sie lernen die Grundfunktionen Ihres Roboters und den Umgang mit dem Gerät kennen. Ihren Haushalt robotergerecht machen Ihr Roboter hat einige Sicherheitsfunktionen. Dennoch sollten Sie ein paar Dinge beachten, bevor Sie Ihren Roboter einsetzen: Warnung! Gefahr eines Stromschlags •­...
  • Seite 15: Die Transparente Schutzfolie Entfernen

    Erste Schritte Die transparente Schutzfolie entfernen •­ Entfernen Sie die transparente Schutzfolie am Roboter und an der Basisstation Die Seitenbürste montieren •­ Nehmen Sie die magnetische Seitenbürste aus der Verpackung. •­ Richten Sie die Seitenbürste am Aufnahmepunkt an der Unterseite des Roboters aus.
  • Seite 16: Die Basisstation Einrichten

    Erste Schritte Die Basisstation einrichten Der Roboter muss vor der ersten Inbetriebnahme aufgeladen werden! Zum Laden können Sie die Basisstation verwenden oder Sie stecken das Ladekabel direkt in den dafür vorgesehenen Anschluss am Roboter, wie unter Kapitel­2.5.4­auf­Seite­19­„Aufladen­mit­Hilfe­des­Netzteils“­beschrieben. •­ Stellen Sie die Basisstation auf einen ebenen Untergrund an eine Wand, so dass die Ladekontakte und das Infrarotfenster für den Roboter frei zugänglich sind (siehe Bild 2.3 auf dieser Seite).
  • Seite 17: Die Betriebsanzeige

    Erste Schritte Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! •­ Der Roboter kann nur bei Temperaturen von 0° C bis 45° C geladen werden, extreme Hitze oder Kälte verlängern die Ladedauer und/oder können einen Schaden am Akku verursachen. 2.6.1 Die Betriebsanzeige 12:15 Farbe der Betriebsanzeige Bedeutung kontinuierlich grün...
  • Seite 18: Automatisch Aufladen

    Erste Schritte 2.6.3 Automatisch aufladen Nach Abschluss der Reinigung oder bei einer geringen Akkukapazität kehrt der Roboter­zum­Aufladen­automatisch­zur­Basisstation­zurück.­Wenn­der­Roboter­ zur­Basisstation­zurückkehrt,­wird­“Ich­fahre­zur­Basisstation­zurück­zum­Laden”­ auf­dem­Display­angezeigt. Wenn der Roboter mit der Basisstation kontaktiert ist, blinkt die Betriebsanzeige orange. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Betriebsanzeige kontinuierlich grün.
  • Seite 19: Aufladen Mit Hilfe Des Netzteils

    Erste Schritte 2.6.4 Aufladen mit Hilfe des Netzteils •­ Drücken Sie auf die Entriegelungstaste auf der Oberseite der Basisstation und nehmen Sie das Rückteil ab. •­ Nehmen Sie das Netzteil und die Kabel aus der Basisstation. •­ Stecken Sie den Anschlussstecker des Netzteils in die Ladebuchse Roboters.
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Bedienung Übersicht Bedienfeld 12:15 Das­Displayfenster­ zeigt Ihnen den aktuellen Status an. •­ Mit den Pfeiltasten können Sie im Hauptmenü navigieren sowie MENÜ Werte verändern. •­ Mit der Zurück-Taste gehen Sie eine Ebene zurück. •­ Mit dem Auswahl-Taste können Sie Ihre Auswahl bestätigen. In Betrieb nehmen Bild 3.10 Bedienfeld 3.2.1...
  • Seite 21: Uhr Einstellen

    Bedienung •­ Blättern Sie bis zur gewünschten Sprache. Hauptmenü Zeit Modus •­ Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Auswahl-Taste. Spot-Reinigung 12 Std. Modus •­ Das­Display­zeigt­nun­die­gewünschte,­ausgewählte­Sprache­an. Timer 24 Std. Modus Zeit Sprache 3.2.3 Uhr einstellen Hilfe AUSWÄHLEN AUSWÄHLEN •­ Drücken Sie die Auswahl-Taste. Einst.
  • Seite 22: Staubsaugen

    Bedienung Staubsaugen 3.3.1 Normaler Reinigungsmodus Der normale Reinigungsmodus ist voreingestellt und wird durch Drücken der Start-Taste aktiviert. Als Standardreinigungsmodus eignet er sich für die mei­ sten Situationen. Wir empfehlen Ihnen, immer mit dem normalen Reinigungsmodus zu beginnen, bevor Sie einen anderen Modus ausprobieren. Im normalen Reinigungsmodus reinigt der Roboter Ihre Böden in geraden, parallelen Linien, um sicherzustellen, dass Ihre Böden so effektiv wie möglich gereinigt werden.
  • Seite 23: Spot Reinigungsmodus

    Bedienung Nur wenn Sie den Reinigungsvorgang an der Basisstation gestartet haben, kehrt der Roboter zur Basisstation zurück. Andernfalls kehrt der Roboter zu seinem Ausgangspunkt zurück, sobald er mit dem Reinigen fertig ist oder wenn die Akkukapazität zur Neige geht. „Fertig! Ich fahre zur Startposition zurück.
  • Seite 24: Timer-Funktion

    Bedienung 3.3.3 Timer-Funktion 3.3.3.1 Staubsaugen nach Plan Timer Menü Hauptmenü Mit der Timer­Funktion können Sie den Roboter so programmieren, dass er Spot-Reinigung Neu/Ändern planmäßig jeden Tag oder an bestimmten Tagen der Woche zu einer bestimmten Timer Tag entfernen Uhrzeit reinigt. Zeit Timer AUS Sprache...
  • Seite 25: Eingestellte Timer-Programmierung Löschen

    Bedienung 3.3.4 Eingestellte Timer-Programmierung löschen Hauptmenü Timer Menü •­ Drücken Sie die Auswahl-Taste . Spot-Reinigung Neu/Ändern •­ Blättern Sie mit den Pfeiltasten zum Menüpunkt Timer und drücken Sie die Timer Tag entfernen Auswahl-Taste. Zeit Timer AUS Blättern Sie zum Menüpunkt Tag entfernen und drücken Sie die •­...
  • Seite 26: Standby-/Sleep-Modus

    Bedienung Standby-/Sleep-Modus •­ Drücken Sie die Start-Taste für 2 Sekunden. Der­Roboter­stoppt­die­Reinigung­und­das­Display­schaltet­sich­aus.­ 12:15 Der Roboter befindet sich jedoch weiterhin im Betriebsmodus. Wenn Sie die Start-Taste am Roboter drücken, schaltet sich der Roboter •­ ­ w ieder­ein­und­das­Display­leuchtet­auf. MENÜ Sollte­der­Roboter­im­Standby-/Sleep-Modus­keinen­Kontakt­zur­Basisstation­ oder dem angeschlossenen Netzteil haben, können sich die Akkus innerhalb von 24 Stunden entladen.
  • Seite 27: Begrenzungsstreifen

    Bedienung Beachten Sie, dass Sie den Roboter nicht ausschalten können während der Roboter aufgeladen wird. Wenn die Akkus des Roboters völlig leer sind, schaltet sich der Roboter von alleine aus. Die Einstellungen des Roboters gehen dabei verloren und müssen beim nächsten Start wieder eingestellt werden. Begrenzungsstreifen Der Begrenzungsstreifen ist ein Zubehör des Roboters und wird zum Betrieb...
  • Seite 28: Wartung

    Wartung Wartung Damit Ihr Roboter VR100 Ihnen stets Freude bereitet und optimal funktioniert, warten Sie ihn regelmäßig. Im folgenden Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Roboter­reinigen­und­pflegen. Warnung! Gefahr eines Stromschlags! •­ Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst­, Reinigungs­ und Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
  • Seite 29: Die Bürste Reinigen

    Wartung •­ Drücken Sie den Entnahmegriff nach unten, um das Staubfach zu befestigen. •­ Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung des Staubfachs ordnungsgemäß verschlossen ist. Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! •­ Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter. Die Bürste reinigen Reinigen Sie die Bürste, wenn sich Fäden und/oder Haare darum gewickelt haben.
  • Seite 30: Die Sensoren Reinigen

    Wartung Hinweis! Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßen Gebrauch! •­ Die Bürste ist weder spülmaschinen­ noch wasserfest. Wiedereinsetzen der Bürste: •­ Setzen Sie zuerst die rechte Seite der Bürste in den Zahnriemen ein. Dies wird durch leichtes Drehen der Bürste vereinfacht. •­ Setzen Sie die linke Seite der Bürste in die Aussparung. •­...
  • Seite 31: Die Seitenbürste Reinigen

    Wartung Die Seitenbürste reinigen Die Seitenbürste ist magnetisch und kann einfach vom Aufnahmepunkt gezogen werden. Gehen Sie dafür wie folgt vor: •­ Fassen Sie die magnetische Seitenbürste an den Griffmulden des Bürstenkörpers und ziehen Sie diese nach oben ab. •­ Entfernen Sie mit den Fingern den Staub und Schmutz von der Seitenbürste.
  • Seite 32: Störungsbehebung

    Warnung! Gefahr eines Stromschlags und Verletzungsgefahr •­ Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig aus. Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom zuständigen Vorwerk Kundendienst ausgeführt werden. Sollten Störungen bei Ihrem Roboter auftreten, so können Sie das Problem im Display ablesen: Störungsanzeige...
  • Seite 33 Störungsbehebung Seitenbürste Kurzzeitige Blockierung: blockiert. •­Die Seitenbürste wurde vorübergehend durch einen Teppich o. Ä. blockiert. In diesem Falle befreit sich der Roboter selbst und läuft automatisch wieder an. Anhaltende Blockierung: •­Schalten Sie den Roboter aus. •­Entnehmen und reinigen Sie die Seitenbürste (siehe Kapitel 4.4 auf Seite 30).
  • Seite 34 Störungsbehebung Wenn Ihr Gerät einmal nicht richtig funktioniert kann das folgende Ursachen haben: Störung Mögliche Ursache und Behebung Die Reinigungs- Das Staubfach ist wahrscheinlich voll. leistung des •­Leeren Sie das Staubfach und reinigen Sie den Filter. Roboters hat Die Bürste ist verschmutzt. abgenommen.
  • Seite 35 Im normalen Reinigungsmodus kehrt der Roboter automatisch zur Basisstation zurück. Seitenbürste fehlt Möglicherweise hat sich die Seitenbürste während der Reinigung gelöst. •­Stecken Sie die Seitenbürste gemäß Kapitel „2.3 Die Seitenbürste­montieren“­auf­Seite­15­­wieder­auf. Falls sich die Störungen nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den Vorwerk­Kundenservice­(siehe­Kapitel­„8­Serviceleistungen“­auf­Seite­39).
  • Seite 36: Entsorgung Und

    Wenn Sie die Verpackung dennoch entsorgen möchten, so können Sie dies jederzeit und ohne Einschränkungen über Ihre regionalen Einrichtungen (Altpapier­Tonne, Gelbe Tonne, Wertstoffhof, Altpapiersammlung etc.) tun. Dafür beauftragt Vorwerk gesetzlich autorisierte Lizenzgeber. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
  • Seite 37: Entsorgung Der Akkus

    Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese an einer offiziellen Sammelstelle für Batterien ab. Sie können das Gerät auch an den Vorwerk Kundenservice geben. Dort werden die Akkus herausgenommen und umweltgerecht entsorgt. Vorsicht! Verletzungsgefahr durch auslaufende Akkus! Auslaufende Akkus dürfen nicht mit den Augen und Schleimhäuten in...
  • Seite 38: Informationen Zum Umweltschutz

    Einsparung von Verpackungsabfall und setzen uns für seine Entsorgung und Recycling­ein. Energie sparen Vorwerk Produkte schonen die Umwelt: Sie verbrauchen nur wenig Energie bei hoher Saugleistung. Umweltgerechte Produktion Bei der Herstellung unserer Produkte legen wir Wert auf den Schutz der Umwelt.
  • Seite 39: Garantie

    Montag bis Freitag 8 ­ 18 Uhr Service in Österreich Die Mitarbeiter unseres Telefonservices stehen Ihnen gern zur Verfügung: Telefon: 0505 800, Telefax: 0505 800 ­ 145 von Montag bis Freitag 8 ­ 18 Uhr Internetpräsenz Deutschland www.vorwerk.de Österreich www.vorwerk.at...
  • Seite 40: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Saugroboter VR100 Saugroboter (VR100) Sicherheitszeichen Gehäuse Hochwertiger recyclebarer thermogeformter Kunststoff Motor Wartungsfreie DC-Motoren Gebläse Einstufiges Gebläse Spannung Netzteil 100 - 240 Volt Wechselspannung 50/60 Hertz Nennstrom Netzteil 1,5 A Input; 2,5 A Output Gewicht Ca. 5 kg (ohne Zubehör) Geräuschemission 70 dBA (gemessen unter Freifeldbedingungen auf Teppich) Akkupack...
  • Seite 42: Vorwerk Qualität

    Achten Sie auf Qualität. Vorwerk Qualität Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG Mühlenweg 17 ­ 37 42270 Wuppertal www.vorwerk.de Vorwerk Austria GmbH & Co. KG Schäfferhofstr. 15 A 6971 Hard www.vorwerk.at 20110614­GAL23345_DEAT_01 Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG., Wuppertal...

Inhaltsverzeichnis