Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Risiken Durch Strom; Sicherheitshinweise U. Ausrüstung; Risiken Durch Lärmentwicklung - Rotek GG4-3-7200-EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GG4-3-7200-EBZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

1.1. Risiken durch Strom

Dieses Gerät ist Schutzisoliert ohne Isolationswächter ausgeführt. Bei der Wahl einer
anderen Schutzart (z.B. Verwendung mit Fehlerstromschutzschalter) ist die korrekte
Verkabelungsänderung durch einen Fachbetrieb sicher zu stellen.
• Der Generator darf nicht im Freien bei Regen, Schnee oder feuchter Umgebung ver-
wendet werden.
• Das Gerät nur mit Verbrauchern bzw. elektrischen Systemen verbinden, welche mit
der Nennleistung/-Frequenz des Generators kompatibel sind.
• Keine Tätigkeiten am Stromerzeuger bei nassem oder feuchtem Boden durchführen.
• NIEMALS elektrische/elektronische Bauteile, nicht isolierte Teile oder unter Spannung
stehende Kabel berühren.
• KEINE Flüssigkeiten auf elektrische Teile spritzen
• Den Stromerzeuger niemals bei geöffnetem Frontpanel oder geöffneter Generatorab-
deckung in Betrieb nehmen.
• Während des Betriebs dürfen keine Tätigkeiten am Stromerzeuger durchgeführt wer-
den.
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Teilen durchzu-
führen. Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann tödlich sein!
• Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten am elektrischen System nur durch qualifi-
ziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
• Vor Beginn von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten muss die elektrische
Versorgung unterbrochen und vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt werden.
Ebenso muss der Antriebsmotor vor unbeabsichtigtem Einschalten geschützt werden
(z.B. durch Abklemmen des Minuspols (-) der Batterie).
• Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen beschädigte Kabel müssen
ausgetauscht werden. Korrodierte Anschlußklemmen immer wechseln.
1.2. Sicherheitshinweise und Ausrüstung
• Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibän-
dern geschlossen sind.
• Tragen Sie bei Tätigkeiten am Stromerzeuger immer Sicherheitsschuhe, Handschuhe,
Schutzhelm und Gehörschutz gemäß den jeweils gültigen Vorschriften zur Vermei-
dung von Arbeitsunfällen.
• Einen geprüften Feuerlöscher griffbereit halten.
• Vor Tätigkeiten am Generator sicherstellen, dass ein Verbandskasten für Notfälle griff-
bereit ist.
1.3. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors kann Schaden am Gehörsystem hervorrufen. Hal-
ten Sie sich so kurz als möglich neben der laufenden Maschine auf und tragen Sie
stets einen Gehörschutz.
• Der Motor darf NIE ohne Schalldämpfer (Auspuff) in Betrieb genommen werden.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Stromerzeugers sicher, dass die jeweils gülti-
gen gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf den örtlichen Geräuschpegel eingehal-
ten werden.

1.4. Risiken durch sich bewegende Teile

• Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Teilen durch.
• Der Stromerzeuger darf niemals mit offenen oder gelockerten Schutzabdeckungen in
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis