Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsanlage; Fußbremse - Opel Movano Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Movano:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

98
Fahren und Bedienung

Bremsanlage

Die Bremsen sind ein wichtiger Faktor für
die Verkehrssicherheit.
Bei neuen Scheibenbremsbelägen, im
Interesse hoher Wirksamkeit, während der
ersten 200 km keine unnötigen Voll-brem-
sungen vornehmen.
Der Verschleiß der Bremsbeläge darf über
ein gewisses Maß nicht hinausgehen. Des-
halb ist eine regelmäßige Durchführung
der im Kapitel „Service und Wartung" auf
Seite 140 vorgeschriebenen Wartungsar-
beiten eine Voraussetzung für die Sicher-
heit im Straßenverkehr.
Geprüfte und freigegebene Beläge
gewährleisten eine optimale Bremslei-
stung.
Bis auf ein Mindestmaß abgefahrene
Bremsbeläge verursachen Schleifgeräu-
sche. Weiterfahrt möglich. Bremsbeläge
möglichst bald ersetzen lassen. Suchen Sie
zum Wechseln der Bremsbeläge eine Werk-
statt auf.
Fußbremse
Die Bremsanlage besteht aus zwei vonein-
ander getrennten Bremskreisen. Sollte ein
Bremskreis ausfallen, lässt sich das Fahr-
zeug immer noch mit dem zweiten verblei-
benden Kreis zum Stehen bringen. Wenn
dies geschieht, muss das Bremspedal mit
größerem Druck auf das Pedal ganz durch-
getreten werden. Der Bremsweg wird
länger. Suchen Sie vor der Weiterfahrt eine
Werkstatt auf.
Um den vollen Pedalweg - besonders bei
Störung eines Bremskreises - ausnutzen zu
können, darf im Bereich der Pedale keine
Matte liegen.
Bei stehendem Motor setzt die Unterstüt-
zung durch den Bremskraftverstärker nach
ein- bis zweimaligem Niedertreten des
Bremspedals aus. Die Bremswirkung wird
jedoch nicht verringert, es ist allerdings ein
bedeutend höherer Pedaldruck nötig.
Besonders beim Abschleppen beachten.
Vor Fahrtantritt die Bremsleuchten
kontrollieren.
Kurz nach Fahrtbeginn ist die Wirksamkeit
des Bremssystems bei niedriger Geschwin-
digkeit zu prüfen, ohne andere Verkehrs-
teilnehmer zu behindern. Dies gilt insbe-
sondere bei nassen Bremsen, z. B. nach
einer Fahrzeugwäsche.
Der Bremsflüssigkeitsstand ist regelmäßig
zu prüfen. Wenn der Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig und die Handbremse nicht
angezogen ist, leuchtet die Kontrollleuchte
R in der Instrumententafel auf - siehe
Seite 54.
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis