Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Abschließbare Handschalter, Erstfehlersicher; Vorsicht: Elektrischer Antrieb - Hermann Bock belluno Montage- Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4 Der abschließbare Handschalter, Erstfehlersicher
> Bock-Top-Tipp
Über den ergonomisch geformten Handschalter sind die Basis-
Die Schalterstellungen I
funktionen per Fingerdruck auf die sechs extra großen, sicher zu
und II dienen der Prüfung
bedienenden Bedientasten steuerbar.
der einzelnen Schalter und
Die einzelnen Bedientasten sind mit entsprechenden Symbo-
sollten ausschließlich von
len gekennzeichnet. Die Stellmotoren laufen so lange, wie eine
autorisiertem Fachpersonal
entsprechende Taste gedrückt gehalten wird. Ein gewendeltes
im Rahmen der jährlichen
Kabel bietet den nötigen Bewegungsfreiraum bei der Bedie-
sicherheitstechnischen Kon-
nung.
trollen betätigt werden.
Die rückseitig montierte Aufhängungsvorrichtung ist beidseitig
um 90° drehbar. Der Radius entspricht dabei genau dem Radi-
us des Seitengitters und des Aufrichters, so dass keine wacke-
ligen Spielräume vorhanden sind. Besonders bei der Reinigung
und der Pflege kann die mögliche störende Position des Hand-
schalters durch einfache Drehung oder das einfache Anclipsen
an einer beliebigen Stelle des Bettes vermieden werden. Der
Handschalter verfügt darüber hinaus über eine integrierte Sper-
reinrichtung, die mittels des dazugehörigen Schlüssels aktiviert
und deaktiviert werden kann. Zur Sperrung der kompletten elek-
trischen Funktion den Schlüssel in das rückseitig befindliche
Sperrschloss stecken und mit einer entsprechenden Drehung
des Schlüssels die Sperrfunktion ein- oder ausschalten.
Der Bock-Handschalter
Bedienknopf 1
Bedienknopf 2
Bedienknopf 3
Bedienknopf 4
Bedienknopf 5
Bedienknopf 6
20
Rückenteil nach oben
Rückenteil nach unten
Unterschenkelteil nach oben
Unterschenkelteil nach unten
Liegefl äche nach oben
Liegefl äche nach unten
Schlüssel für die Sperreinrichtung
Schalterstellung 1
Handschalterfunktionen aktiv
Schalterstellung 2
Handschalterfunktionen deaktiv
Schalterstellung 3 und 4 sind Einstellungen für die sicherheits-
technischen Kontrollen: weitere Hinweise hierzu finden Sie im
Sicherheitsleitfaden.

4.5 Vorsicht: Elektrischer Antrieb

Die elektrisch betriebenen Pflege- und Therapiebetten werden
von Hermann Bock Gesundheitsbetten genannt, weil sie es
der pflegebedürftigen Person durch ihre vielfältigen Funktionen
ermöglichen, den Gesundungsprozess psychisch und physisch
wesentlich zu unterstützen und gleichzeitig Schmerzen zu lin-
dern. Als Medizinprodukte bedürfen elektrisch betriebene Bet-
ten besonderer Sorgfaltspflege hinsichtlich der ständigen Sicher-
heitskontrollen. Dazu gehören der sicherheitsgerechte Umgang
mit dem Bett, die tägliche Überprüfung der elektrischen Ausrüs-
tung und die ordnungsgemäße Wartung und Reinigung.
Zur Vermeidung von Beschädigungen der Leitungen sollte die
Kabelverlegung außerhalb des Bereiches, in dem Beschädigun-
gen auftreten können, erfolgen. Ebenfalls sollten Berührungs-
kontakte mit kantigen Teilen vermieden werden. Hinweise zur
adäquaten Kabelverlegung finden Sie in Kapitel 7.7. Zur Vermei-
dung von Verletzungsgefahren durch einen elektrischen Schlag
sollten die Möglichkeiten für eine zu hohe Berührungsspannung
ausgeschlossen werden. Diese Umstände sind besonders dann
gegeben, wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wurde,
unzulässige und zu hohe Ableitströme vorliegen oder Flüssigkeit
in das Motorgehäuse eingedrungen ist, z. B. durch unsachgemä-
ße Reinigung. Durch diese Beschädigungen kann es zu Fehlfunk-
tionen der Steuerung und als Folge davon zu ungewollten Bewe-
gungen der einzelnen Bettelemente kommen, die ein erhöhtes
Verletzungsrisiko für die Pflegeperson und Anwender bergen.
* Bock-Gefahren-Hinweis
Bei gleichzeitigem
Gebrauch von elektrischen
Geräten, kann es beson-
ders in der direkten Umge-
bung des betriebsbereiten
Bettes zu kleinen elektro-
magnetischen Wechsel-
wirkungen dieser Elek-
trogeräte kommen, wie
z.B. Rauschgeräusche im
Radio. Vergrößern Sie in
solchen seltenen Fällen
den Geräteabstand, benut-
zen Sie nicht die gleiche
Steckdose oder schalten
Sie das störende bzw. das
gestörte Gerät vorüberge-
hend aus.
Sollte das Bett entgegen
seiner Zweckbestimmung
mit elektrischen, medizini-
schen Geräten betrieben
werden, müssen vorher
die Funktionen des Bettes
über die integrierte Sperr-
funktion im Handschalter
für die Dauer der Anwen-
dung deaktiviert werden.
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis