®
R&S
FSW
Komplexe Signaleingaben (I+jQ)
Verwenden Sie für komplexe Signaleingaben (I+jQ) immer zwei identische
Kabel für die I- und Q-Anschlüsse (dieselbe Länge, derselbe Typ, derselbe
Hersteller). Andernfalls kann eine Zeitverzögerung oder Amplituden-Imba-
lance zwischen den unterschiedlichen Kabeln auftreten, die nicht kalibriert
werden kann.
Alle Anschlüsse besitzen einen festen Scheinwiderstand von 50 Ω und sind
jeweils für einen maximalen Eingangspegel von 4 V
Gefahr eines Geräteschadens
Überlasten Sie die BASEBAND INPUT-Anschlüsse nicht. Die Eingangs-
spannung darf niemals über 4 V liegen. Andernfalls werden die Komponen-
ten der analogen Basisband-Schnittstelle zerstört.
Der Eingang über die analoge Basisband-Schnittstelle kann im I/Q-Analysator, in
der Anwendung für die analoge Demodulation oder in einer der optionalen
Anwendungen, die I/Q-Daten verarbeiten (sofern verfügbar), aktiviert werden.
Weitere Informationen zur analogen Basisband-Schnittstelle, siehe Bedienhand-
buch R&S FSW I/Q Analyzer and I/Q Input.
4.1.14 TRIGGER INPUT / OUTPUT
Verwenden Sie die TRIGGER INPUT-Buchse als Eingang für einen externen
Trigger oder für Gate-Daten. Auf diese Weise können Sie die Messung mithilfe
eines externen Signals steuern. Die zulässige Spannung reicht von 0,5 V bis
3,5 V. Der Standardwert ist 1,4 V. Die normale Eingangsimpedanz beträgt 10 kΩ.
Verwenden Sie die BNC-Buchse TRIGGER INPUT / OUTPUT für den Empfang
eines zweiten externen Signals oder die Übertragung eines Signals an ein ande-
res Gerät. Das Signal ist TTL-kompatibel (0 V / 5 V). Wie der Anschluss verwen-
det werden soll, können Sie in den „Trigger"-Einstellungen (Taste [TRIG]) festle-
gen.
Der Trigger-Ausgang kontrolliert auch Signale anhand des Frequenzmaskentrig-
gers, der im Echtzeitmodus verfügbar ist.
Erste Schritte 1338.4102.03 ─ 03
Geräteübersicht
Frontplattenansicht
ausgelegt.
pp
56