Inhaltszusammenfassung für Veolia BERKEFELD 4600-Z-W
Seite 1
Betriebs- und Wartungsanleitung ® BERKEFELD BerkeDES UV-C-Entkeimungsgerät Ident-Nr. 4600-Z-W PRIPGU203528 9000-Z-W PRIPGU203529 18000-Z-W PRIPGU203530 30000-Z-W PRIPGU203531...
Seite 2
Zweck erlaubt, sofern auf den Ursprung und den Urheberschutz in angemessener Weise hingewiesen wird. Jegliche kommerzielle Nutzung, wie die Verbreitung, Vervielfältigung, Speicherung oder Veröffent- lichung, auf welche Art auch immer, ist ohne schriftliche Genehmigung von Veolia Water Technologies Deutschland GmbH untersagt. Betriebs- und Wartungsanleitung 16006_BA-01-24.03.16_de...
Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite ALLGEMEINES Aufbau der Dokumentation Hinweise zur formalen Gestaltung der Betriebsanleitung Symbolerklärung Gewährleistung ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE Sorgfaltspflicht des Betreibers Bedienpersonal 2.2.1 Sicherheitsunterweisung beim Einsatz von Fremdfirmen Persönliche Schutzausrüstung Besondere Gefahren Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Normalbetrieb Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung und Instandhaltung Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung Arbeiten an hydraulischen und pneumatischen Ausrüstungen Sicherheitseinrichtung...
Seite 4
INBETRIEBNAHME Stromanschluss Einschalten des BerkeDES UV-C-Systems Die LCD- und LED-Anzeigen (Abb. 10) Die selektive UV-C-Messung und Überwachung 7.4.1 Klemmenanschlüsse der Steuerungsbaugruppe (Abb. 11) 7.4.2 Parameter ”Default Setting” 7.4.3 Parametereinstellung BETRIEB Betriebsvoraussetzung BETRIEBSMITTEL WARTUNG 10.1 Intervalle für Reinigung und Wartung 10.1.1 Wartungstabelle 10.1.2 Wartungsarbeiten (Abb.
Technische Daten Wünschen Sie weitere Informationen oder treten Probleme auf, die in dieser Betriebsanleitung nicht ausführlich behandelt sind, dann fordern Sie die fehlenden Informationen direkt bei Veolia Water Technologies Deutschland GmbH an. Hinweise zur formalen Gestaltung der Betriebsanleitung • Beschreibungen sind in normalem Fließtext gehalten.
Symbolerklärung Warnhinweise GEFAHR! … weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn...
Gerät / die Anlage / die Maschine sachgemäß behandelt wird, • Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, • bei Reparaturen ausschließlich Original-Ersatzteile oder von Veolia Water Technologies Deutschland GmbH empfohlene Ersatzteile verwendet werden, • keine unautorisierten Änderungen an der gesamten Anlage vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise Sorgfaltspflicht des Betreibers Das Gerät / die Anlage / die Maschine wird im gewerblichen Bereich ein- gesetzt. Der Betreiber unterliegt somit den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes und seiner Komponenten gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften ein- gehalten werden.
Bedienpersonal WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichem Personen- und Sachschaden führen. Deshalb: Jegliche Tätigkeiten dürfen nur durch benanntes, qualifiziertes und autorisier- tes Personal ausgeführt werden. In der Bedienungsanleitung sind folgende Qualifikationsanforderungen für die verschiedenen Tätig- keiten genannt: •...
Persönliche Schutzausrüstung Ultraviolettes Licht im UV-C-Bereich, welches von einer Quecksilberdampflampe ausgestrahlt wird, bedeutet Gefahr für ungeschützte Augen und nackte Haut. Die Augen sind deshalb mit Sicherheits- brillen zu schützen. Sehen Sie nie direkt in den brennenden UV-C-Strahler. Betreiben Sie den UV- C- Strahler nicht außerhalb der Bestrahlungskammer.
Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die aufgrund einer Risikobeurteilung ermittelt wurden. Die hier aufgeführten Hinweise und Sicherheitshinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung müssen unbedingt beachtet werden, um mögliche Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefähr- liche Situationen zu vermeiden. Schmutz und VORSICHT! herumliegende...
Seite 12
WARNUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicher- heitsmaßnahmen zu beachten: • Der UV-C-Strahler ist in einem separaten Kartonrohr verpackt und soll erst unmittelbar vor Gebrauch aus der Verpackung genommen wer- den.
Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Normalbetrieb Das Gerät / die Anlage / die Maschine darf nur von dafür ausgebildeten und befugten Personen bedient werden. Vor dem Einschalten des Gerätes / der Anlage / der Maschine überprüfen und sicherstellen, dass • sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich des Gerätes / der Anlage / der Maschine aufhalten, •...
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung WARNUNG! • Reparaturarbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Gerätes / der Anlage / der Maschine dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofach- kraft ausgeführt werden! • Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen! • Lose Verbindungen wieder befestigen! • Beschädigte Leitungen / Kabel sofort austauschen! •...
Sicherheitseinrichtung WARNUNG! Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Sicherheitseinrichtungen sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit im Be- trieb. Auch wenn durch Sicherheitseinrichtungen Arbeitsprozesse umständ- licher werden, dürfen sie keinesfalls außer Kraft gesetzt werden. Die Sicherheit ist nur bei intakten Sicherheitseinrichtungen gewährleistet. Deshalb: •...
Emissionen Luftschall Entfällt. Betriebs- und Hilfsstoffe GEFAHR! Bei Betriebs- und Hilfsstoffen sind die Gefahrstoff- und Sicherheitsdaten- blätter zu beachten! Die Arbeitsplatzgrenzwerte - früher MAK-Werte (Maximale Arbeitsplatz- konzentration) - dürfen nicht überschritten werden. Betriebs- und Wartungsanleitung 16006_BA-01-24.03.16_de BerkeDES UV-C-Entkeimungsgerät Seite 16 von 52...
Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Über das Wasser können Bakterien und Viren, die Krankheiten verursachen, verbreitet werden. Einen optimalen Schutz vor Infektionsgefahren bietet die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht (UV), dem ältesten und natürlichsten Desinfektionsverfahren. Im Gegensatz zum Einsatz von Chemi- kalien, wie z. B. Chlor, werden dabei Umwelt und Gesundheit nicht belastet. Ultraviolettes Licht inaktiviert zuverlässig alle Krankheitserreger und wirkt dabei ohne die Bildung schädlicher Neben- produkte.
Transport Transport VORSICHT! • Anlagen / Geräte vorsichtig, stehend transportieren. Nicht werfen! • Trockener, kühler Lagerort. • Zulässige Umgebungstemperaturen beachten! Zum Transport des Gerätes / der Anlage / der Maschine sind geeignete Transportmittel zu verwen- den, die eine Beschädigung während des Transportes ausschließen. Es sind geeignete Anschlag- mittel zu verwenden.
VORSICHT! Reklamationen sind dem Hersteller innerhalb 8 Tagen nach Erhalt zu melden. Danach können keine Mängelrügen akzeptiert werden. Lagerung • Aufgrund der UV-C-Strahler ist die Anlage an einem trockenen Ort und bei einer Temperatur von 10 °C bis 30 °C zu lagern. •...
In diesem Kapitel sind alle Informationen und Anweisungen enthalten, welche für die Installation des BerkeDES UV-C-Systems notwendig sind. VORSICHT! Die Montage ist generell nach den Unterlagen von Veolia Water Technologies Deutschland GmbH und den zusätzlichen Unterlagen der Hersteller auszufüh- ren.
6.1.1 Montage des Steuerungskastens (Abb. 3, 4) • Entfernen Sie die Schutzverpackung des Steuerungskastens. • Je nach Bedarf, können Sie den Steuerungskasten auf eine der beiden an der Bestrahlungs- kammer angeschweißten Montageplatten mit den lose gelieferten Flügelmuttern und Unterlags- scheiben montieren. Steuerkasten Bestrahlungskammer Unterlagsscheibe...
6.1.2 Montage des BerkeDES UV-C-Systems • Falls erforderlich, montieren Sie die Anlage mit vier Schrauben an die Wand, mittels der noch an der Bestrahlungskammer frei bleibenden angeschweißten Montageplatte. Diese Vormontage kann sowohl bei bestehenden als auch bei neuen Leitungssystemen sehr behilflich sein und vereinfacht die Montage der Anlage.
6.1.3 Montage der Anschlussverschraubungen (Abb. 6) • Legen Sie das Leitungssystem so aus, dass der Höhenabstand ”h” zwischen Einlass- und Aus- lassrohrleitung entsprechend der nachfolgenden Skizze verlegt wird. VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass das Leitungsnetz unmittelbar vor und nach der UV-C-Entkeimungskammer UV-beständig ist.
• Ist die Anlage soweit fertig installiert, kann das System mit Wasser gefüllt und somit auf undichte Stellen bei der Installation überprüft werden. 6.1.5 Einbau des UV-C-Strahlers (Abb. 7 - 9) Nachdem die hydraulische Erprobung der Anlage erfolgt ist, kann der UV-C-Srahler eingebaut werden.
Inbetriebnahme In diesem Kapitel sind alle Informationen und Anweisungen enthalten, welche für die Inbetrieb- nahme des BerkeDES UV-C-Systems notwendig sind. HINWEIS! Für folgende Schritte sind Kenntnisse über elektrische Installationen notwendig. Sollten Sie sich auf diesem Gebiet nicht auskennen, ist es sehr ratsam, sich an einen Fachmann zu wenden, bevor Sie unwissend verletzt werden oder Schaden anrichten.
Einschalten des BerkeDES UV-C-Systems • Ist der vorhandene Netzanschluss richtig geerdet, stecken Sie den Netzstecker in die 230 VAC- Steckdose. Die Anlage ist nun unter Spannung. • Mittels der Einschaltimpulstaste kann die BerkeDES UV-C-Anlage ein- bzw. ausgeschaltet wer- den. Dabei wird die Anlage über ein Relais ein- und ausgeschaltet, was eine Doppelisolierung und galvanische Trennung zwischen Bedienung und Stromnetz gewährleistet.
Die selektive UV-C-Messung und Überwachung Das BerkeDES UV-C-System ist mit einer selektiven (254 nm) UV-C-Intensitätsüberwachung nach DVGW-Arbeitsblatt W-294 ausgerüstet. Sie überwacht somit die UV-C-Intensität bei 254 nm des Strahlers in der Bestrahlungskammer in Abhängigkeit der UV-Transmission des Wassers. 7.4.1 Klemmenanschlüsse der Steuerungsbaugruppe (Abb. 11) Bei der Lieferung wird die Anlage anschlussfertig verdrahtet geliefert.
HINWEIS! Anstelle des UV-C-Sensors mit Spannungssignalausgang kann auch ein UV-C- Sensor mit Stromsignalausgang 4 – 20 mA an die Klemmen X9 2 und 5 ange- schlossen werden. WARNUNG! Bei Demontage oder im Fall eines Austausches der Steuerungsbaugruppe ist es erforderlich, die einzelnen Anschlüsse wieder an den zugehörigen Klemmen- anschluss anzuschließen.
Betrieb Betriebsvoraussetzung HINWEIS! Es ist sicherzustellen, dass die mechanische und elektrische Installation der BerkeDES UV-C-Anlage gem. geltenden Vorschriften von autorisiertem Fachper- sonal ausgeführt wurde. Betriebsmittel • Zur Entkalkung des Quarzmantelrohres wird unser Reinigungsset empfohlen. Ident-Nr. Benennung SPSVUV0001 UV-C Reinigungsset I 2700 – 9000-Z/-Z-W PRIPGU202439 UV-C Reinigungsset II 18000 –...
Servicetechniker ELGA Berkefeld-Servicetechniker Servicetechniker- Adressaufkleber HINWEIS! Wir empfehlen, mit Veolia Water Technologies Deutschland GmbH einen Wartungsvertrag abzuschließen und die Anlage regelmäßig durch den Kunden- dienst überprüfen zu lassen. GEFAHR! Verwenden Sie NUR Originalersatzteile! Bei Verwendung fremder Ersatzteile inklusive UV-C-Strahler erlischt die DVGW-Zulassung sowie auch jeder Garantie- anspruch.
10.1.1 Wartungstabelle Die in der Wartungstabelle erwähnten Kontrollen und Arbeiten sind jeweils in den erwähnten Abständen zu überprüfen bzw. durchzuführen. Beschädigte oder überbeanspruchte Teile, welche vor der nächsten Wartung ausfallen oder Defekte aufweisen, sind unbedingt zu ersetzen. WARTUNGSARBEIT (alle) 3 – 6 Mon. 12 Mon.
10.1.2 Wartungsarbeiten (Abb. 12 - 15) HINWEIS! Bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten ausführen, vergewissern Sie sich, ob Sie über genügende Originalersatzteile sowie die richtigen Werkzeuge verfügen. • Alle 3 Monate ist die Dichtheit der Anlage visuell zu kontrollieren. Visuelle Kontrollen Undichte Stellen sind sachgemäß zu beheben. •...
Seite 35
Stecken Sie den 4-poligen Stecker wieder ein und schieben Sie den gesteckten Strahler hinein, bis die Neoprenkappe in die Nut der blauen Überwurfmutter einrastet. • Lassen Sie den Betriebsstundenzähler durch den Veolia Water Technologies Deutschland GmbH Service zurücksetzen. • Oder notieren Sie den Betriebsstunden-Zählerstand zum Zeitpunkt des Wechsels im Messwerterfassungsblatt (Kap.
Seite 36
• Entfernen Sie den UV-Strahler gemäß den unter UV-Strahler er- wähnten Anweisungen. • Lösen und entfernen Sie die Abschlusskappe oben und Endkappe unten. • Lösen und entfernen Sie oben und unten die Gewindezapfen. • Schieben Sie mit den Fingern das Quarzmantelrohr von unten nach oben und ziehen Sie dieses oben aus der Bestrahlungskam- mer vorsichtig heraus.
Seite 37
• Ein verschmutzter Sensor-Messtubus führt zu fehlerhaften UV-C- In- Reinigen des Sensor- tensitätsmessungen. Es ist deshalb erforderlich, den Messtubus des Messtubus Sensorstutzens nach Bedarf zu reinigen. • Schließen Sie die Wasserzufuhr zur Anlage und entleeren Sie diese über den Probeentnahmehahn beim Wassereintritt in die Bestrahlungskammer.
Seite 38
• Diese Wartungsarbeit darf nur von speziell ausgebildetem Fach- Kontrolle des UV-C- personal ausgeführt werden. Für den Abgleich der UV-Intensitäts- Sensors anzeige ist ein UV-C-Referenzgerät Typ REF-25 UV-C erforderlich. • Entfernen Sie den Frontdeckel des Steuergehäuses, indem Sie die vier Kreuzschrauben lösen. •...
Störungen Jede Anlage wird vor Auslieferung zu 100 % geprüft und getestet. Trotzdem können Fehlfunktionen oder Ausfälle entstehen, welche in den meisten Fällen vor Ort behoben werden können. Zu Ihrer Sicherheit machen wir Sie auf folgende Gefahren aufmerksam: GEFAHR! Schauen Sie NIEMALS in die UV-C-Strahlen ohne Augenschutz. Schalten Sie immer die Anlage ab, wenn Sie elektrische Teile berühren oder Baugruppen entfernen.
Seite 40
Kontakt auf. • Es scheint, dass der Strahler nicht genügend Die Anlage ist in Betrieb und die UV-C-Intensität abgibt oder die Transmission des gelbe LED leuchtet auf. Wassers zu tief ist oder das Quarzmantelrohr und/oder Quarzscheibe verschmutzt sind. • Kontrollieren Sie die gemessenen Werte und die Betriebsstunden.
11.2 Betriebskennlinien (Abb. 16 – 19) BerkeDES 4600-Z-W Abb. 16 BerkeDES 9000-Z-W Abb. 17 Betriebs- und Wartungsanleitung 16006_BA-01-24.03.16_de BerkeDES UV-C-Entkeimungsgerät Seite 41 von 52...
Seite 42
BerkeDES 18000-Z-W Abb. 18 BerkeDES 30000-Z-W Abb. 19 Betriebs- und Wartungsanleitung 16006_BA-01-24.03.16_de BerkeDES UV-C-Entkeimungsgerät Seite 42 von 52...
Veolia Water Technologies Deutschland GmbH zugelassenen Original- Ersatzteile erlischt nicht nur jeglicher Anspruch auf die Garantie, sondern auch die Gültigkeit des Zulassungszertifikates. 12.1 Ersatzteilbestellung Bestellen Sie Ersatzteile und Betriebsmittel direkt bei Veolia Water Technologies Deutschland GmbH: Veolia Water Technologies Deutschland GmbH ® BERKEFELD Wasseraufbereitung Lückenweg 5...
Normen, Vorschriften Bei Entwicklung und Produktion des Gerätes / der Anlage / der Maschine und bei Erstellung der Betriebsanleitung wurden folgende Normen und Vorschriften angewandt: • Trinkwasserverordnung • Druckbehälterverordnung • DIN 30600 Graphische Symbole • DIN 19227 Bildzeichen und Kennbuchstaben für Messen, Steuern, Regeln in der Verfahrenstechnik •...
14.5 Messwerterfassungsblatt Datum Betr.-Stunden UV-C-Intensität Bemerkungen Betriebs- und Wartungsanleitung 16006_BA-01-24.03.16_de BerkeDES UV-C-Entkeimungsgerät Seite 51 von 52...