Montagehinweise zum DiSEqC-Multischalter
Der Multischalter ermöglicht die Verteilung analoger und digitaler Signale von zwei
Satellitensystemen bzw. acht Empfangsebenen.
Er hat zusätzlich die Option, terrestrische Kanäle einzuspeisen, um z.B. UKW oder regionale ana-
loge oder digitale (DVB-T) Fernsehprogramme ins TV-Netz mit aufzunehmen.
WICHTIG : Vor Inbetriebnahme des Multischalters die Bedienungsanleitung
vollständig durchlesen und die Sicherheitshinweise beachten.
1.0. Begriffserklärungen
analoge Kanäle:
= „unteres" bzw. „low" Frequenzband (Frequenzbereich: 10,70 - 11,70 GHz)
digitale Kanäle:
= „oberes" bzw. „high" Frequenzband (Frequenzbereich: 11,70 - 12,75 GHz)
vertikale Polarisationsebene (V) : DC-Spannung typ. +14 V
horizontale Polarisationsebene (H) : DC-Spannung typ. +18 V
Kennfrequenz 22 kHz :
Die Kennfrequenz 0/22 kHz wird zum Umschalten von LNB1/low-Band auf
LNB1/high-Band verwendet.
DiSEqC : Digital Satellite Equipment Control (sprich : Dai-Säck)
Tone-Burst (auch Simple-DiSEqC oder Mini-DiSEqC genannt):
Der Tone-Burst ist neben den 14/18V zur Polarisationsumschaltung und den
0/22kHz zur Frequenzbandumschaltung ein weiteres Schaltkriterium zur Umschaltung
zwischen zwei SAT-Positionen (LNB1/LNB2).
DiSEqC Level 1.0:
• „One-Way"-Bus-Protokoll arbeitet mit dem kompletten DiSEqC-Befehlsatz
DiSEqC Level 2.0:
• „Two-Way"-Bus-Protokoll arbeitet mit dem kompletten DiSEqC-Befehlsatz
Energiespar-Modus:
• siehe 3.3
2 2