WIchtIGe sIcherheItshInWeIse Die Installation ist durch fachkundige Personen durchzuführen. Durch die Wärmeentwicklung des Gerätes können in Verbindung Sicherheitshinweise bitte vor Montage bzw. Inbetriebnahme des mit Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorgerufen werden. Gerätes sorgfältig lesen und beachten. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Seite 4
Gerätes defekt bzw. wenn Gerät sonstige Das Gerät darf nicht in der Nähe von Geräten aufgestellt werden, Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren). Ziehen Sie unbedingt sofort das Steckernetzteil/den Netzstecker aus der Steckdose, falls unbeabsichtigt Flüssigkeiten oder Fremd- hinweise zum netzanschluss körper ins Gerät gelangt sind.
hinweise zum Umgang mit Batterien Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! Bei Störungen oder Rauch- und Geruchs- Entnehmen Sie auch die Batterien (falls vorhanden) aus dem Gerät bildung aus dem Gehäuse sofort Steckernetzteil / Netzstecker aus oder der Fernbedienung, da diese auslaufen und das Gerät beschä- der Steckdose ziehen! digen können.
Möglichkeiten einer umwelt- und sach- gerechten Entsorgung des Geräts. iNFO-hOtliNe Bestimmungsgemäßer Gebrauch +49 (09101) 702-299 Der Multischalter dient dem Empfang von digitalen Satelliten/ Terrestrischen oder Kabel-Programmen im privaten Bereich. Der attentIon! The English instructions can you find on http://www.schwaiger.de.
ProDUKtInformatIon MS41IP hergestellt wird. Nach korrekter Einstellung können Der Schwaiger MS41IP Switch/Server konvertiert frei empfangbare Benutzer ihre mobilen Geräte drahtlos mit ihrem häuslichen (unverschlüsselte) Satellitensignale in IP-Daten und ermöglicht WLAN-Router verbinden. IP-Clients, über IP-Netzwerke auf Live-Mediainhalte zuzugreifen. Frei empfangbare Programme können gleichzeitig von bis zu 4...
Geräteanschlüsse DC in (12V / 3A) RF3 (HF-Eingang, unterstützt DVB-S/S2 und 950 ~ 2150 MHz), Anschluss an Horizontal Low H/L-Port (18 V) des Netzschalter Ein/Aus Quattro-LNBs oder jeden Port des Quad-LNBs. Reset-Taste (Werkseinstellung) RF2 (HF-Eingang, unterstützt DVB-S/S2 und 950 ~ 2150 MHz), Anschluss an Vertical High V/H-Port (13 V/22 KHz) des Ethernet (10 / 100 / 1000 MBit/s) Quattro-LNBs oder jeden Port des Quad-LNBs.
Seite 9
Power LED (zeigt den Betriebszustand an) Streaming LED (zeigt die Datenübertragung an)
2 . DIreKtanschlUss mIt eInem QUaD-lnB Das Quad-LNB kann an 4 Tunereingängen beliebig angeschlossen werden. hInWeIs Alle RF Kabel sollten immer mit dem MS41IP (Server) verbunden sein.
MS41IP zugeordnet wurde. Weitere Informationen zu Überprüfung der lokalen IP an Routern erhalten Benutzer in der Bedienungsan- leitung ihrer Router. Der MS41IP kann unter UPnP-Gerät oder der Kategorie ‚Verbundener Client‘ gefunden werden. 2 . IDentIfIzIeren sIe DIe server IP mIt hIlfe Des UPnP-tools Professionelle Benutzer können zur Überprüfung der lokalen IP...
Seite 16
• Schritt 3 Suchen Sie die Schwaiger Sat>IP Server IP Beispiel: Die IP-Adresse ist 192.168.1.9 SAT>IP Suche Beispiel...
Seite 17
3 . login-seite Benutzer können sich in den SAT>IP Switch/Server einloggen, indem sie eine spezielle lokale IP-Adresse verwenden. Lesen Sie den ersten Abschnitt, um in Erfahrung zu bringen, wie Sie die lokale IP-Adresse identifizieren. Durch die Verwendung eines Browsers ist der Benutzer in der Lage, die Login-Seite zu sehen, auf der ein Passwort eingegeben werden Passwort eingeben: satip_admin.
4 . aUf Der haUPtseIte Kann Der BenUtzer DIe 5 . netzWerKeInstellUnGen Werte für sW versIon, clIents, cPU loaD, » Netzwerk Interface sPeIchernUtzUnG UnD BetrIeBszeIt sehen » SW Version Zeigt die aktuelle Version des SAT>IP Servers Das Standard-Netzwerk Interface des SAT>IP Switch/Server verwendet das Ethernet-Netzwerk.
Seite 19
» IP Einstellung – Statisch Die Anwendung des statischen Modus wird nur einem profes- sionellen Benutzer empfohlen. Diese müssen über spezielle Informationen bezüglich IP, Netmask, Gateway und DNS verfügen. » Zeitkorrektur Diese Funktion dient der Einstellung der entsprechenden Zeitzone für den SAT>IP Switch/Server. Sie dient ebenfalls zur automatischen Zeitkorrektur durch den SNTP-Server, damit Online-Upgrades korrekt durchgeführt werden können.
6 . softWare UPGraDe Das Upgrade der Software des SAT>IP Switch/Server kann über Web User Interface (Web UI) oder das Internet erfolgen. Benutzer können aktualisierte Software-Images von ihrer lokalen Festplatte wählen und dann auf den SAT>IP Switch/Server hochladen. Bezüglich des Online-Upgrades ist die Voreinstellung des Systems „Enabled“...
7 . lnB eInstellUnGen Sie haben die Möglichkeit die folgenden LNB’s anzuschliessen, wie bereits im Webinterface unter den LNB Einstellungen zu erkennen ist. Sie haben die folgenden Optionen: 1). Wenn Sie ein Unicable LNB in Ihrer Anlage verbaut haben nutzen Sie bitte den Unicable Port unter den LNB Einstellungen. Im Web Interface müssen die Frequenzen für Unicable (Sat-CR) entsprechend Ihrer Anlage eingetragen werden.
Seite 22
4.) Nutzen Sie ein Single LNB in Ihrer Anlage dann selektieren Sie den Quad/Diseqc Port in den LNB Einstellungen. Der Anschluß erfolgt über den F Konncetor mit der Aufschrift RF1. achtUnG in dieser Installation steht Ihnen nur ein Sat Signal zur Verfügung , Sie können maximal nur einen Klienten anschließen.
Seite 23
Multischalteranlage zu betreiben. Bitte nutzen Sie dann 4 bestehende freie Ausgänge Ihres Multischalters und belegen Sie die F Konnektoren des MS41IP. Bitte selektieren Sie den Quad/ Diseqc Port in den LNB Einstellungen. Danach bitte die Funktion Anwendung selektieren um die Einstellung zu speichern.
8 . DIaGnostIK Im Web Management System des MS41IP kann der Benutzer den lokalen IP-Modus ‚Dynamik‘ oder ‚Statisch“ wählen. Die Standard- IP-Einstellung ist der dynamischer Modus. Da der MS41IP keine DHCP-Funktion beinhaltet, ist es notwendig, das Gerät an einen Router oder Switch mit DHCP-Funktion anzuschließen. Falls der MS41IP korrekt an ein Gerät mit DHCP-Funktion angeschlossen ist,...
Seite 25
statisch-modus Im Statisch-Modus kann man jeden einzelnen Tuner des MS 41 IP eine bestimmte Frequenz, Symbolrate und Polarisation fest zuweisen. 1.) Bitte markieren Sie den Statik Mode zuerst im Tuner 1. 2.) Nun selektieren Sie bitte das gewünschte Programm. Die Einstellungen werden nun automatisch übernommen und die Daten können in den Spalten wie Frequenz, Symbolrate, Polarisation, SAT Nummer, Multicastadresse, LNA sowie Pid.
Seite 26
» Multicast Address: Zeigt die Adresse der Multicast-Streams an. Bitte vergeben Sie für jeden Tuner eine eigenen Multicast Adresse z.B. (die Adresse für Tuner 1 wird automatisch vergeben) Tuner 1: 239.2.1.1 port 1 (automatisch vergeben) Tuner 2: 239.2.2.1 port 1 (Eingabe muß manuell erfolgen) Tuner 3: 239.2.3.1 port 1 (Eingabe muß...
Seite 27
Mit Hilfe des Lock Status kann der Benutzer herausfinden, ob die obige Einstellung korrekt ist oder ob an der eingestellten Syste- mumgebung etwas fehlerhaft ist. Bitte beachten Sie, dass der Statisch-Modus die erforderlichen PIDs zuweisen muss. 4.) Bitte wiederholen Sie diesen Vorgang für den Tuner 2, 3 und 4. 5.) Nach Abschluss der Programmierung stehen nun die ausge- wählten Programme im statischen Modus zur Verfügung.
9 . system statUs Mit dieser Funktion können alle 4 Tuner und der Streaming-Status überwacht werden. Außerdem kann die Funktion „System Status“ im Hinblick auf Debugging/Erklärungen helfen, falls ein Problem auftritt. Mit dieser Information kann der Benutzer sicherstellen, dass das erforderliche Signal mit der korrekten Einstellung in einer korrekten Umgebung gesperrt ist und auch den Verbindungsstatus eines SAT>IP Client überprüfen.
11 . exPort eInstellUnGen Diese Funktion hilft dem Benutzer, alle Systemeinstellungen zu speichern. Außerdem kann sie im Hinblick auf Debugging/Erklä- rungen helfen, falls ein Problem auftritt. Installationsunternehmen können Einstellungen ihrer Werkstatt anpassen und die XML-Datei anschließend dem Endbe- nutzer schicken. Der Dateiname der exportierten Datei wird „satip_settings“...
12 . ImPort eInstellUnGen Ein Benutzer verfügt zur Anpassung der Einstellungen eventuell nicht über ausreichende Informationen. Daher kann er aktuali- sierte Einstellungen vom Installationsunternehmen erhalten und diese aktualisierten Einstellungen anschließend importieren. Der Dateiname der Importdatei muss „satip_settings“ sein. Import Einstellungen...
Seite 32
Dlna sat>IP server für Dlna fähige endgeräte Neben der Möglichkeit mit dem MS 41 IP in Kombination mit handelsüblichen Routern, Smart-Phones, Tablets oder PC und entsprechender Software bzw. Applikation zu nutzen, kann der MS 41 IP Server zudem mit vielen weiteren Endgeräten genutzt werden, ohne dass komplizierte Software aufgespielt oder lang- gierige Konfigurationen durchgeführt werden müssen.
Seite 33
export channel list Selbst erstellte Sendelisten können durch die Export Funktion auch exportiert werden und somit z.B. ein weiterer MS 41 IP Server mit der neuen Sendeliste ausstattet werden. Nachdem Sie die Programmierung beendet haben , gehen Sie zu dem Programmpunkt administration und wählen den Programm- punkt Misc um das System zu rebooten.
» Einfacher Zugang zu Web UI über PC-Browser 1x DC IN (Stromversorgung 100 - 240 VAC / 12 VDC / 3 A) » Unterstützt Software-Upgrade über Web UI 1x RESET-Taste für Werkseinstellung Power LED GRÜN: MS41IP Betriebsbereit Streaming LED BLAU: Netzwerk aktiv...
Seite 36
+49 (09101) 702-299 Schwaiger GmbH Würzburger Straße 17 90579 Langenzenn www.schwaiger.de Irrtümer , Abweichungen und Änderungen bei den technischen Angaben und Abbildungen vorbehalten.