Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

excellent
24/1 24/7 28/1 28/9 30/3 32/3
Montage- und Gebrauchsanweisung
D
IP20
29492628de / 25.09
1
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dr. Kern excellent 24/1

  • Seite 1 excellent 24/1 24/7 28/1 28/9 30/3 32/3 Montage- und Gebrauchsanweisung IP20 29492628de / 25.09...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch Inhalt Wissenswertes über das Bräunen ................3 Wichtige Hinweise ....................3 Hinweise zum Bestrahlen ..................5 Besondere Hinweise für Geräte mit Gesichtsbräuner ..........6 Bestrahlungsprogramm ..................7 Hauttypen .......................7 Bestrahlungsabstand ....................7 Nach der Bestrahlung .....................7 Montage der Bräunungsanlage ................8 Montage der Liege ....................8 Liegenmontage bei Ausführung mit Standardsockel (geschwungene Form) ..8 Liegenmontage bei Ausführung mit Kompaktsockel .........9 Montage des Fluters ..................11 Gasdruckfeder-Montage .................12...
  • Seite 3: Wissenswertes Über Das Bräunen

    Lieber Kunde Der Gebrauch eines Schnellbräuners setzt voraus, dass mögliche Überreaktionen der Mit dem Kauf einer DR. KERN-Bräunungs- Haut sorgfältig beachtet und die nachfolgen- anlage haben Sie sich für ein technisch den Ratschläge genau befolgt werden. hochwertiges und leistungsstarkes Gerät entschieden.
  • Seite 4 • Personen, die leicht einen Sonnen- brand bekommen, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind; • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kin- • Personen, die in ihrer Vergangenheit der), mit eingeschränkten physischen, während ihrer Kindheit wiederholt sensorischen oder geistigen Fähigkei- schweren Sonnenbrand hatten;...
  • Seite 5: Hinweise Zum Bestrahlen

    Bei einem eventuellen Austausch oder Neu- Dieses Gerät ist nicht für gewerbliche Nut- anschluss der Anschlussleitung muss die in zung in der Heilkunde bestimmt. den technischen Daten angegebene Type Die Acrylscheiben weisen keine Verträglich- verwendet werden. keit mit einigen auf dem Markt befi ndlichen Kosmetika und Reinigungsmitteln auf.
  • Seite 6: Besondere Hinweise Für Geräte Mit Gesichtsbräuner

    Deshalb müssen folgende Vorsichtsmaßnah- men getroffen werden: • Stets die mitgelieferte Schutzbrille verwen- den. Kontaktlinsen und Sonnenbrillen sind kein Ersatz für die Schutzbrillen; • Kosmetika rechtzeitig vor der Bestrah- lung entfernen und keinerlei Sonnen- schutzmittel oder Produkte verwenden, die die Bräunung beschleunigen; •...
  • Seite 7: Bestrahlungsprogramm

    Bestrahlungsprogramm Bestrahlungsabstand In Abhängigkeit des Hauttyps (siehe Tabelle Der Bestrahlungsabstand ist durch die Bauart unten) und der in Ihrer Bräunungsanlage in- der Geräte vorgegeben und darf auf keinen tegrierten Strahlungsquellen, wurde für Ihre Fall verringert werden. Bei Bräunungsgeräten Bräunungsanlage nach den Richtlinien der mit stehender Benutzung (Sonnenduschen) DIN 5050 und EN 60-335-2-27 ein Bestrah- ist der Bestrahlungsabstand gesondert im...
  • Seite 8: Montage Der Bräunungsanlage

    Montage der Bräunungsanlage Liegenmontage bei Ausführung mit Standardsockel (geschwungene Form) Montage der Liege Befestigen Sie die im Zubehör mitgeliefer- Die Montage beginnen Sie mit dem Unterteil te Profi lleiste, wie in Abb. 4 gezeigt, an der - der Bräungsliege. Heben Sie die Liege aus Vorderseite die Füße.
  • Seite 9: Liegenmontage Bei Ausführung Mit Kompaktsockel

    Die Blende ist so ausreichend befestigt und Als Vorbereitung für die Montage des Ober- muss nicht geschraubt werden. teils, lösen Sie jeweils links und rechts die zwei oberen Befestigungsschrauben der Seitenblenden. Verwenden Sie hierzu ei- nen großen Schraubendreher, oder falls nicht vorhanden, ein normales Geldstück.
  • Seite 10 Die Bodenleiste sollte hierbei so hoch wie Fußblende mit den überstehenden Laschen zwischen Rückwand und möglich gedrückt werden. Beachten Sie Kopfverstrebung einschieben hierbei auch, daß die seitlichen Schlitze in der Bodenleiste in die Seitenwand der Fußb- Rückwand lende eingeifen sollen und so den seitlichen Abstand der Fußblenden sicherstellen.
  • Seite 11: Montage Des Fluters

    Montage des Fluters Bei dem letzten Montageschritt an der Liege wurde durch das Lösen der linken und rech- ten Seitenblende die bereits angeschraub- ten Sicherungslaschen freigelegt. Diese Sicherungslaschen verdecken am oberen Ende maulförmige Öffnungen, in die das Oberteil mit den seitlich überstehenden Abb.
  • Seite 12: Gasdruckfeder-Montage

    Während Ihre Hilfskraft das Oberteil an der Vorderseite noch festhält, sichern Sie das Kugelpfanne Splintlöcher Oberteil in der Lagerung. Sicherungsring Hierzu plazieren Sie beide Sicherungsla- Anlagenut schen so, dass jeweils die große Bohrung der Sicherungslasche über die Lagerbuchse greift, siehe Abb. 22. Gasdruckfeder Abb.
  • Seite 13: Elektroanschluss

    Schwenken Sie jetzt das Oberteil mehrmals Körperlüfter auf und wieder zu (Abb. 25 und 26). Die Bräunungsanlagen der Baureihe BM/ Hierbei werden Sie merken, dass das Ober- BMR ohne serienmäßigen Körperlüfter kön- teil in der vollkommen geöffneten Position nen nachträglich mit dem Körperlüfter, Be- durch die Gasdruckfedern nach oben ge- stell-Nr.
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Wartung Die Bräunungsanlage wird am Digitaltimer Lampen- und Starterwechsel (im Innenbereich auf der Kopfseite des Ge- Wie bei allen Servicearbeiten muss rätes) durch Betätigen der On/Off- Taste (1) die Bräunungsanlage vom Netz ge- (Abb. 30) eingeschaltet. trennt werden. Mit den Tasten (4) und (5) (Abb. 30) wird die Zum Lampen- und Starterwechsel muss bei gewünschte Bräunungszeit (max.
  • Seite 15 Drücken Sie jetzt die Scheibe zusammen mit der Einfaßleiste an der hinteren Längs- seite an mehreren Stellen etwas nach unten, bei genügendem Druck wird die Scheibe mit dem Einfassprofi l in die Nut des Längsholms einschnappen. Abb. 33 Abb. 35 Zur Beachtung Die Acrylscheibe wurde bei der erst- maligen Montage als fl...
  • Seite 16: Wartung Des Gesichtsbräuners

    Wartung des Gesichtsbräuners Die Lampe des Gesichtsbräuners muss ebenfalls in regelmäßigen Abständen ge- wartet werden. Hierzu muss die Filterkasset- te durch das Lösen der 4 gekennzeichneten Schrauben herausgenommen werden. Abb. 36 Abb. 38 Das Einsetzen der neuen Lampe erfolgt in der gleichen Weise.
  • Seite 17: Kühlung Der Bräunungsanlage

    Kühlung der Bräunungsanlage Solche Verunreinigungen können auch bei Neugeräten nach kurzer Betriebsdauer auf- Das bei Ihrer neuen Bräunungsanlage an- treten. Ursache ist hier die unterschiedliche gewendete Kühlsystem ist das für Anlagen statische Aufl adung der Acrylscheibe. dieser Art wirkungsvollste System. So wird Diese Reinigungsarbeiten sind nicht in der z.
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Gerätetyp 24/1 24/7 28/1 28/9 32/3 Reinweiß Reinweiß Reinweiß Reinweiß Reinweiß Gerätefarbe RAL 9010 RAL 9010 RAL 9010 RAL 9010 RAL 9010 UV-Lampen OT 9x100 W / 3x80 W 12x100 W 11x100 W / 3x80 W 14x100 W 6x100 W / 10x80 W UV-Lampen UT 12x100 W...
  • Seite 19: Münzzeitautomat - Für Gewerbliche Nutzung

    Münzzeitautomat - für gewerbliche Nutzung Die Bräunungsanlage kann auch mit unserem Münzzeitautomaten, Art. Nr. 95.2390 oder dem Wertmarkenautomat, Art. Nr. 95.2389, betrieben werden. Hierzu nehmen Sie die Rückwand des Oberteils ab und schließen den Münzzeitautomaten gemäß dem unten gezeigten Schaltschema an. Beachten Sie, dass diese Arbeit nur ein örtlich zugelassener Elektroinstallateur durchführen darf und der Schaltplan auf unsere Münzzeitautomaten ausgelegt ist.
  • Seite 20: Umstellen Der Anlage Auf Münzerbetrieb

    Umstellen der Anlage auf Münzer- Rückstellen der Anlage auf Timer- betrieb betrieb Für diesen Vorgang werden 2 Personen be- Die Rückstellung kann nur erfolgen, wenn der nötigt. Münzer abgeklemmt ist und die Drahtrücke L1-Zeit montiert ist (siehe Anschlussplan). • Ist der Münzer noch nicht angeschlos- sen, trennen Sie die Anlage komplett vom Für diesen Vorgang werden 2 Personen be- Netz.
  • Seite 21: Recycling

    Gewährleistung Recycling Die Gewährleistung wird nach den derzeit gülti- gen gesetzlichen Bestimmungen übernommen. Nicht mehr gebrauchte Geräte sind gem. Richtlinie 2002/96 EG bzw. ElektroG bei einer Wert- Herstellergarantie stoffsammelstelle abzugeben. Nicht mit dem Hausmüll entsor- - Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbelegs und ist grundsätzlich auf 12 Monate gen.
  • Seite 22: Rücksende-Verfahren (Rma) - Hinweise Für Alle Rücksendungen

    Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freunde mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahmsweise einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nachstehenden Ver- fahrensabläufe.

Inhaltsverzeichnis